Da ist das Ding! Jan Frodenos Waffe für sein Duell mit Lionel Sanders, das Canyon „Speedmax CFR“, hat ein paar neue Features bekommen. Am auffälligsten ist der sogenannte Mono-Stick, den Frodeno mit beiden Händen umfassen kann. Das neue Feature hat sich Canyon patentieren lassen und will die Option künftig auch seinen „normalen“ Kunden anbieten. Durch die enge Handhaltung verkleinert sich die Angriffsfläche deutlich. Statt wie bisher 150 Millimeter sind es bei Frodeno jetzt nur noch 100. Durch die Kombination aus Mono-Stick, gedruckter „Bento-Box“ und den Custom-Armauflagen entsteht eine Einheit aus Unterarmen und Cockpit, an der keine bremsenden Verwirbelungen mehr entstehen. Selbst der Radcomputer passt sich windschnittig ins System ein. Während auf der rechten Seite der Trinkschlauch in den Mittelteil eingebettet ist, schmiegt sich die linke Seite an Frodenos Unterarm. Von oben sieht man, wie spitz das Cockpit nun zuläuft. Die Ansicht der Unterseite lässt erahnen, dass der Wind auch hier keine Angriffsfläche für Verwirbelungen findet. Standesgemäß gehört der aktuelle Kona-Status beim Weltmeister aufs Oberrohr. Als Gel-Flasche nutzt Frodeno den Klassiker von Elite, den er mit dem Namen seines Energie-Sponsors dekoriert hat. Seit 2019 ist Frodeno auf Tubelessreifen von Continental unterwegs. Die kleine Nummer signalisiert, dass es sich bei dem Reifen um eine Custom-Version handelt. Am Hinterrad fährt Frodeno wegen des geringeren Rollwiderstands einen 28er-Reifen, vorn kommt ein 25 Millimeter breiter Pneu zum Einsatz. Beim Sattel hat Frodeno jüngst vom „Cobb 55“ auf die Weiterentwicklung gewechselt. Die Kette seiner Sram „Red eTap AXS“ glänzt in Regenbogenfarben. Dieses Feature spendiert Sram nur seinen Weltmeistern. Seine Power bringt Jan Frodeno auf das Wahoo-Speedplay-Pedal. Statt Werkzeug befindet sich im Rahmen der Sender für die Liveübertragung der Fahrerdaten.
Das neue Bike von Jan Frodeno
Video: Die Battle-Räder von Jan Frodeno und Lionel Sanders
Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
- Anzeige -
Kommentiere den Artikel
ePaper | Kiosk finden | Abo
Aktuelle Beiträge
Training verstehen: Die Bedeutung der Vorbelastung
In unserer Serie „Training verstehen“ erklären wir die Hintergründe typischer Bestandteile des Triathlontrainings. Warum sind diese Elemente so wichtig und welchen Zweck erfüllen sie? So bleiben die Einheiten kein Mysterium. Heute: die Vorbelastung.
Mehr lesen und erleben mit triathlon+
Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.
Monatsabo
€ 9,95€ -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
- volle Flexibilität
- € 9,95 pro Monat
- monatlich kündbar
Empfehlung!
Jahresabo
€ 89,95€ -
Größte Ersparnis bei triathlon+
- Mindestlaufzeit 12 Monate
- danach monatlich € 9,95
- nach 1 Jahr monatlich kündbar
Halbjahresabo
€ 39,95€ -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
- Mindestlaufzeit 6 Monate
- danach monatlich € 9,95
- nach 6 Mo. monatlich kündbar
Der Monostick ist ja scharnierähnlich gelagert. Ist der nun fixiert, oder ist der beweglich gelagert? Unten ist auch eine Schub-/Zug- Stange zu sehen. Hat die ein Funktion, und wenn für was (Bremse, Pumpe für Trinksystem..?)
Niemand ist da bisher darauf eingegangen. Auch im Video hat sich keiner getraut diese Teil anzufassen. Bin gespannt auf die Antwort.