Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneBraden Currie wiederholt Vorjahressieg bei Challenge Wanaka

Braden Currie wiederholt Vorjahressieg bei Challenge Wanaka

Der Neuseeländer Braden Currie hat bei der Challenge Wanaka souverän seinen Vorjahressieg wiederholt. Der 33-Jährige landete bei seinem Heimrennen über die Mitteldistanz mit einer Gesamtzeit von 3:59:48 Stunden knapp drei Minuten vor dem Australier Matt Burton, der nach 4:02:37 Stunden die Ziellinie überquerte. Abgerundet wurde das Podium vom Neuseeländer Mike Phillips (4:03:31 Stunden). Nachdem der schnelle Schwimmer Dylan McNeice (NZL) das Profifeld aus dem Wasser führte, wurde er auf der Radstrecke schnell von Currie, Phillips, Burton und Joe Skipper (GBR) gestellt. Mitfavorit Skipper verlor auf der Radstrecke seine Verpflegung, kam im Anschluss noch als Dritter in die zweite Wechselzone, musste seinem Energiedefizit aber auf der Laufstrecke Tribut zollen. Am Ende reichte es für den 31-Jährigen im Ziel nur für Rang sieben (4:09:50 Stunden) hinter Jack Moody (4:03:51 Stunden), Steve McKenna (4:08:05 Stunden) und Levi Maxwell (4:08:05 Stunden).

Kahlefeldt siegt vor Wells

Im Frauenrennen setzte sich die Tschechin Radka Kahlefeldt gegen Vorjahressiegerin Hannah Wells (NZL) durch. Kahlefeldt überzeugte besonders beim Laufen und baute ihren Vorsprung beim abschließenden Halbmarathon bis auf mehr als drei Minuten aus, nachdem die beiden Führenden nach dem Radfahren in der zweiten Wechselzone lediglich 25 Sekunden trennten. Nach 4:28:11 Stunden sicherte sich Kahlefeldt der Sieg bei der traditionsreichen Veranstaltung in Neuseeland. Hannah Wells folgte bei ihrem Heimrennen dieses Mal auf Rang zwei mit einer Gesamtzeit von 4:31:30 Stunden. Komplettiert wurden die Top 3 der Frauen durch die US-Amerikanerin Meredith Kessler. Die 41-Jährige erreichte nach 4:36:00 Stunden das Ziel. Beide Profirennen fanden ohne deutsche Beteiligung statt.

Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge