Donnerstag, 7. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Deutschland gewinnt das Staffelrennen der World Triathlon Championship Series in Hamburg

Jo Kleindl Empfang auf dem Rathausmarkt: Laura Lindemann, Lasse Nygaard-Priester und Marlene Gomez-Islinger freuen sich mit Schlussläufer Tim Hellwig über den Sieg.

Laura Lindemann ging als erste Athletin der deutschen Staffel (bestehend aus Laura Lindemann, Lasse Nygaard-Priester, Marlene Gomez-Islinger und Tim Hellwig) ins Supersprintrennen durch die gute Stube Hamburgs, bei dem es für jeden der Starter 300 Meter Schwimmen, 6,5 Kilometer auf dem Rad und 1,7 Kilometer in Laufschuhen zu bewältigen galt.

Nach dem Schwimmen in der nur 16 Grad warmen Alster reichte es für Lindemann noch nicht ganz an die Spitze, aber ein schneller Wechsel brachte sie nach dem Aufstieg aufs Rad in eine aussichtsreiche Position. Hier musste sich Lindemann oft im Wind zeigen und die Arbeit übernehmen. Doch das änderte nichts daran, dass die Siegerin des Einzelwettbewerbs auch in ihrem Leg nicht zu schlagen war. Als Erste konnte sie abklatschen und an Lasse Nygaard-Priester übergeben.

- Anzeige -

Harter Kampf bis zum letzten Meter

Der musste nun kämpfen, um die gute Ausgangsposition des Teams nicht zu gefährden. Er biss sich beim Schwimmen an der Spitze fest und stieg an dritter Position hinter Großbritannien und Italien aus dem Wasser. So ging es auch aufs Rad. Dort bildete sich eine Sechsergruppe, in der sich auch der Deutsche halten konnte. Beim Wechsel kam Nygaard-Priester zwar als letzter Athlet der Führungsgruppe in die Laufschuhe, konnte aber seine Laufstärke einsetzen, um die Gruppe und den ausgerissenen Dänen Emil Holm nicht ziehen zu lassen. Im Schlusssprint gelang es der deutschen Nummer zwei, die Lücke fast komplett zu schließen.

Auch Marlene Gomez-Islinger, die den imaginären Staffelstab nun über die Strecke zu tragen hatte, beendete das Schwimmen an dritter Position – zeitlich aber nahezu gleichauf mit der Italienerin und Dänin ihres Legs. In der Spitzengruppe stieg Gomez-Islinger aufs Rad, aus der die Dänin Bente Madsen attackierte und als Erste auf die Laufstrecke ging.

Um ihre Laufstärke wissend, machte sich Gomez-Islinger an eine unwiderstehliche Verfolgung. Sie setzte sich an die Spitze und konnte mit beachtlichem Vorsprung an Tim Hellwig übergeben, der das abschließende Schwimmen nun an Position eins in Angriff nehmen konnte. Doch damit war das Rennen noch längst nicht entschieden. Trent Thorpe (NZL) und Gianluca Pozzati (ITA) waren in der Lage, im Wasser wieder aufzuschließen, sodass eine Dreiergruppe ins abschließende Radfahren ging.

Dramatik auf der Zielgeraden

Hier fiel dann schnell eine Vorentscheidung: Der Neuseeländer konnte dem Tempo von Hellwig und Pozzati nicht folgen und es entspann sich ein Duell um den Sieg. Tim Hellwig machte Druck, konnte den Italiener jedoch nicht abschütteln. Dies gelang ihm erst in der Wechselzone. Mit tollem Antritt setzte er sich an die Spitze, um einen Vorsprung herauszulaufen, den er auch dringend brauchte. Kurz vor dem Ziel musste er nämlich aufgrund einer Zeitstrafe wegen eines Wechselfehlers einen nervenraubenden 10-Sekunden-Stopp einlegen. Doch unter den Anfeuerungsrufen des Heimpublikums konnte er vor dem Italiener wieder auf die Strecke und direkt in den Zielsprint gehen, der der deutschen Staffel nach 1:21:39 Stunden den Sieg brachte.

Ergebnisübersicht folgt 

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Nach dem deutschen Doppelerfolg: Was wurde aus den früheren U23-Weltmeistern?

Erstmals in der Geschichte der U23-Weltmeisterschaften triumphierten deutsche Triathleten sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern: Selina Klamt und Simon Henseleit sicherten sich im spanischen Pontevedra sensationell die WM-Titel in der Kategorie U23. Ist dieser Titel so etwas wie die Garantie auf eine große Karriere? Ein Blick auf die Siegertafel.

2 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Training im Winter: So kannst du das Immunsystem unterstützen

0
Die Erkältungswelle hat viele Menschen erwischt, darunter einige Triathleten. Wer bislang verschont geblieben ist, kann durchaus etwas für sich tun, damit das so bleibt. Tipps für das Training in der kalten Jahreszeit – vor allem für das Danach.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar