Montag, 2. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneBadmann siegt, Leder erneut Dritter

Badmann siegt, Leder erneut Dritter

Der Ironman Hawaii feiert 2018 sein 40-jähriges Jubiläum, mit dieser Serie berichten wir jeden Tag über ein Jahr in der Geschichte des Rennens. Als es halb so alt wurde, waren 1998 sechs der Gründerväter aus dem Jahr 1978 am Start, neun weitere schauten zu. John Collins, der als Urheber des Rennens gilt, ist zum zweiten Mal dabei und finisht nach 16:30 Stunden. Auch 17 der 21 bisherigen Siegerinnen und Sieger starten an diesem 3. Oktober – doch keiner von ihnen kann seinen Triumph im Jahr 1998 wiederholen.

Zäck erneut „First off the Bike“

Das Rennen der Männer beginnt mit einem Schwimmrekord für zwei Jahrzehnte: Die 46:41 Minuten des Amerikaners Lars Jorgensen bleiben bis 2018 ungeschlagen, als der Deutsche Jan Sibbersen im Alter von 43 Jahren zwölf Sekunden schneller sein wird. Danach kommt wieder der Auftritt der Deutschen: Jürgen Zäck steigt nach den 180,2 Kilometern als Erster vom Rad, hinter ihm folgt ein Duo aus Vorjahressieger Thomas Hellriegel und dem Kanadier Peter Reid. Doch die beiden deutschen Überbiker straucheln im Marathon: Thomas Hellriegel wird am Ende Achter vor Rainer Müller-Hörner, Jürgen Zäck muss einen Großteil des Marathons gehen und finisht abgeschlagen auf Platz 246, was ihm viele Sympathien einbringt. 

- Anzeige -

Reid siegt vor van Lierde und Leder

Nach dem Ausscheiden der beiden Deutschen aus dem Titelkampf läuft Peter Reid einen einsamen Marathon. Zwar ist der Sieger von 1996, der Belgier Luc van Lierde, genauso schnell auf zwei Beinen unterwegs, er kann den Rückstand vom Radfahren jedoch nie wettmachen. Reid siegt nach 8:24:20 Stunden mit über sieben Minuten Vorsprung vor van Lierde und einem mit einem 2:44er-Marathon heraneilenden Lothar Leder, der wie im Vorjahr Dritter wird.

Es bleiben die beiden einzigen Podiumsplatzierungen von Leder, dessen große Karriere ein Jahrzehnt später ein ungewöhnliches Ende nimmt: Wegen auffälliger Blutwerte schließt ihn der Veranstalter des Ironman Frankfurt 2007 vom Rennen aus. Leder begründet die Werte unter anderem mit Höhentrainingssimulationen. Er untersagt den Organisatoren des Ironman Germany per einstweiliger Verfügung jegliche Aussagen, die ihn in Verbindung mit Doping bringen, und verklagt sie auf Schadenersatz. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) distanziert sich später von der Entscheidung des Veranstalters, auch die Deutschen Triathlon Union schließt im Folgejahr das Verfahren gegen Lothar Leder ab und begründet: „Die im Zusammenhang mit den im obigen Anti-Doping-Verfahren eingeholten Gutachten ergeben, dass es sich hier um auffällige Off-Score-Werte handelt, die eine Manipulation nicht ausschließen. Eine solche Manipulation konnte jedoch im vorliegenden Fall nicht ausreichend nachgewiesen werden. Konkret bedeutet dies, dass der Beweis der Einnahme von verbotenen Substanzen oder die Anwendung verbotener Maßnahmen im Sinne der ADO, dem NADA- bzw. WADA-Code nicht geführt werden konnte.“ Leder bleibt in Erinnerung als einer der erfolgreichsten Triathleten Deutschlands, als Sportler mit Ecken und Kanten – und als der Erste, der 1996 in Roth die Acht-Stunden-Schallmauer im Ironman durchbrochen hat.

Ironman Hawaii 1998 | Männer

3. Oktober 1998 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Peter ReidCAN8:24:200:52:044:42:232:47:31
2Luc van LierdeBEL8:31:570:48:484:52:452:47:58
3Lothar LederGER8:32:570:50:434:55:202:44:58
4Christoph MauchSUI8:38:060:51:414:50:022:53:39
5Spencer SmithGBR8:39:070:49:024:53:302:53:40
6Christopher LeghAUS8:40:450:55:124:46:142:56:43
7Rene RoveraFRA8:41:100:55:054:55:192:48:03
8Thomas HellriegelGER8:45:210:52:084:41:453:08:34
9Rainer MüllerGER8:46:520:51:474:53:552:59:03
10Tim DeBoomUSA8:48:590:49:144:52:173:04:43

Badmann holt ersten Sieg für Europas Frauen

Auch das Rennen der Frauen beginnt mit einem Schwimmrekord: Wendy Ingraham schwimmt 49:11 Minuten. Danach übernimmt Natascha Badmann, die sich nach ihrem zweiten Platz zwei Jahre zuvor vor allem im Schwimmen verbessert hat, die Führung – und gibt sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Nach 9:24:16 Stunden feiert Natasche Badmann den ersten Hawaii-Sieg für eine Europäerin. Im Ziel hat sie drei Minuten Vorsprung vor der Kanadierin Heather Fuhr, die in 3:04:02 Stunden einen neuen Marathonrekord aufstellt. Insgesamt soll Badmann noch fünf weitere Male in Kona triumphieren.

Ironman Hawaii 1998 | Frauen

3. Oktober 1998 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Natascha BadmannSUI9:24:160:56:025:10:003:14:50
2Lori BowdenCAN9:27:191:01:435:15:543:07:03
3Fernanda KellerBRA9:28:290:55:435:18:143:12:17
4Melissa SpoonerCAN9:42:280:56:015:18:423:23:59
5Heather FuhrCAN9:42:551:01:105:30:193:04:02
6Joanna ZeigerUSA9:46:300:50:465:29:503:19:05
7Isabelle GagnonCAN9:51:380:56:135:26:123:24:33
8Sian WelchUSA9:52:210:53:575:16:443:38:54
9Susanne NielsenDEN9:57:510:54:045:26:293:33:13
10Wendy IngrahamUSA9:59:430:49:115:29:143:37:04
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Gut gewappnet: Erfolgsformel für den Ironman Hawaii

1
Wer den Ironman Hawaii gewinnen will, muss schnell sein. Sehr schnell. Das ist klar. Es gibt abseits der sportlichen Performance aber noch andere Faktoren, die auf das Siegkonto einzahlen. Wir stellen fünf wichtige Punkte vor.

Lesetipp: Der Fluch des Lono