Montag, 27. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneFrodeno zum Ersten

Frodeno zum Ersten

Olympiasieger in Peking 2008. Nach einer großen Kurzdistanz-Karriere, in der ihm nur der Weltmeistertitel verwehrt geblieben ist, zog es Jan Frodeno wie so viele vor ihm auf die Langdistanz. “Er wollte der beste Triathlet der Welt werden”, berichtet Daniel Unger über eine Radfahrt mit Frodeno im Jugendalter. Die Betonung lag auf “wollte”. Denn wenn Jan Frodeno etwas will, etwas anfasst, dann richtig.

Am 10. Oktober 2015 gelingt ihm der große Triumph: Nachdem es im Vorjahr bei der Premiere in Kona schon zu Rang drei gereicht hat, ist Frodeno im Jahr 2015 die ganze Zeit über in der Spitze des Rennens zu finden. Schwimmen in 50:50 Minuten: Check. Frodeno, Andy Potts (USA) und Dylan McNeice (NZE) kommen als Erste aus dem Wasser.

Frodeno attakiert früh und spät

- Anzeige -

Rad in 4:27:27 Stunden: Zwar nicht die schnellste Zeit von allen, aber so richtig wegfahren will ihm auch niemand. Da die World Triathlon Corporation ihr Regelwerk an das der International Triathlon Union (ITU) angepasst hat, gilt auch auf dem Queen Kaahumanu Highway wieder der Mindestabstand von zehn Metern auf der Radstrecke. Frodeno untermauert sofort seinen Führungsanspruch, donnerte die Palani hinauf. Doch es bleibt beim Ausreißversuch. Denn es formiert sich hinter Frodeno eine angriffslustige Gruppe, in der sich unter anderem Andreas Raelert, Timothy O’Donnell und Sebastian Kienle wiederfinden.

Besonders Kienle hat es eilig und sammelt Frodeno nach wenigen Kilometern ein. Vor dem Wendepunkt in Hawi scheint dann O’Donnell  zu spüren, dass es heute für ihn etwas zu holen gibt – er attackiert, Frodeno und Kienle reagieren später, sammeln ihn ein. Dann setzt „Frodo“ sein zweites Ausrufezeichen und erarbeitet sich noch vor dem zweiten Wechsel eine kleine Führung auf dem Rad.

Die Führung hält

Und die hält, auch wenn O’Donnell noch einmal rankommt. Und auch Andreas Raelert hat Vorwärtsdrang, überläuft den Amerikaner auf dem Rückweg nach Kailua-Kona, kann aber Frodeno nicht erreichen. Der Sieg geht an Frodeno, Platz zwei an den überglücklichen Rostocker. Titelverteidiger Sebastian Kienle wird beim Marathon von Platz vier auf Platz acht durchgereicht. Die Szene, wo sich Raelert und Kienle eine Wasserflasche teilen, wird legendär.

Ironman Hawaii 2015 - Laufen - 29
Frank Wechsel / spomedis Andreas Raelert (rechts) läuft im Marathon auf Rang 2 vor, Sebastian Kienle (links) fällt auf Platz 8 zurück.

Ironman Hawaii 2015 | Männer

10. Oktober 2015 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Jan FrodenoGER8:14:400:50:504:27:272:52:21
2Andreas RaelertGER8:17:430:52:244:30:522:50:02
3Timothy O'DonnellUSA8:18:500:52:244:26:132:55:46
4Andy PottsUSA8:21:250:50:564:32:412:53:45
5Tyler ButterfieldBER8:23:090:52:334:29:352:56:19
6Cyril ViennotFRA8:25:050:52:354:34:272:53:05
7Eneko LlanosESP8:28:100:52:364:26:563:04:10
8Sebastian KienleGER8:29:430:52:364:25:533:06:08
9Brent McMahonCAN8:30:130:52:264:27:513:06:02
10Boris SteinGER8:31:430:57:274:30:482:58:48

Deutsche Frauen chancenlos bei klarem Ryf-Sieg

Bei den Frauen sorgt Jodie Swallow beim Schwimmen für die Pace, doch auf dem Rad kommen wieder die Attacken aus der Schweiz – erst durch Caroline Steffen, dann durch Daniela Ryf, die mit 7:20 Minuten Vorsprung auf die Laufstrecke geht. Ein Rückstand, den die Australierin Mirinda Carfrae schon zugelaufen ist – doch die beendet das Rennen schon auf dem Rad mit Rückenschmerzen. Daniela Ryf zieht ihr eigenes Rennen durch, bis zur Finishline, die sie als einzige Frau in weniger als neun Stunden erreicht. Beste deutsche Profi-Frau ist Mareen Hufe auf Rang 21, schneller allerdings die Agegrouperin Katrin Esefeld aus München.

Ironman Hawaii 2015 - Radfahren - 11
Frank Wechsel / spomedis Schweizer Uhrwerk: Daniela Ryf macht auf dem Rad ihren ersten Kona-Sieg klar.

Ironman Hawaii 2015 | Frauen

10. Oktober 2015 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Daniela RyfSUI8:57:570:56:144:50:463:06:37
2Rachel JoyceGBR9:10:590:56:115:01:293:08:42
3Liz BlatchfordGBR9:14:520:56:135:07:253:06:25
4Michelle VesterbyDEN9:18:500:56:115:00:413:17:14
5Heather JacksonUSA9:21:451:04:365:04:433:07:53
6Susie CheethamGBR9:23:500:57:395:14:333:06:55
7Sarah PiampianoUSA9:24:321:10:015:02:283:06:33
8Camilla PedersenDEN9:25:410:56:144:59:173:25:23
9Caroline SteffenSUI9:27:540:56:165:10:533:15:27
10Lucy GossageGBR9:28:361:05:085:02:403:15:51
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Justus Nieschlag nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Das Rennen gibt mir einen guten Boost”

Mit dem Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote hat Justus Nieschlag einen perfekten Auftakt in seine Premierensaison als Mitteldistanzler hingelegt. Im Interview mit tri-mag.de spricht er über das Rennen.

Gute Reise zur guten Form: 10 Tipps für ein erfolgreiches Trainingslager

Die Zeit im Trainingslager ist beschränkt - kaum hat es begonnen, ist es auch schon wieder vorbei. Wir haben zehn Tipps, mit denen du das Maximum herausholst.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge