Freitag, 1. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Ironman-WM auf Hawaii: Lucy Charles-Barclay führt das Feld aus dem Wasser

Mit einer starken Schwimmleistung hat Lucy Charles-Barclay die Konkurrentinnen in der ersten Disziplin vorerst distanziert. Die Britin stieg nach 49:36 Minuten rund 1:30 Minuten vor den ersten Verfolgerinnen aus dem Pazifik. Anne Haug kam in einer Verfolgergruppe mit Daniela Ryf mit 4:30 Minuten Rückstand in die erste Wechselzone.

Frank Wechsel / spomedis

Lucy Charles-Barclay hat das Feld der Profifrauen bei der Ironman-WM auf Hawaii als Erste aus dem Wasser geführt. Entgegen ihrer Ankündigung im Vorfeld, nicht allein die Initiative beim Schwimmen ergreifen zu wollen, war die Britin die 3,8 Kilometer im Wasser extrem schnell angeschwommen und hatte bereits nach drei Minuten einen deutlichen Vorsprung herausgearbeitet. Dahinter sortierte sich eine Verfolgergruppe mit den ebenfalls starken Schwimmerinnen Lauren Brandon, Rebecca Clarke, Fenella Langridge und Haley Chura. Im Laufe der ersten Disziplin ordnete sich Anne Haug in einer zweiten Gruppe mit den starken Radfahrerinnen Lisa Nordén, Katrina Matthews und Daniela Ryf ein. So ging es nach der ersten Wendemarke auch zurück in Richtung Schwimmausstieg. Laura Philipp hatte es nicht geschafft, sich in den vorderen Gruppen einzusortieren und folgte mit weiteren Verfolgerinnen mit einem deutlichen Abstand.

- Anzeige -

Gute Ausgangslage für Verfolgergruppe

Auf der zweiten Hälfte der ersten Disziplin hielt die Führende das Tempo hoch, die Verfolgergruppen rissen vereinzelt auseinander. Lucy Charles-Barclay stieg nach 49:36 Minuten als Erste aus dem Pazifik und verpasste damit ihre im Jahr 2018 selbst aufgestellte Bestmarke (48:14 Minuten) für die Profifrauen. Mit einem Abstand von rund 1:30 Minuten folgten die US-Amerikanerinnen Haley Chura und Lauren Brandon, die Neuseeländerin Rebecca Clarke, die Niederländerin Lotte Wilms und die US-Amerikanerinnen Rachel Zilinskas sowie Taylor Knibb. Eine Gruppe um Anne Haug, Lisa Nordén, Daniela Ryf und Titelverteidigerin Chelsea Sodaro hatte rund 4:30 Minuten Rückstand – und schuf sich damit eine gute Ausgangslage für die 180 Kilometer auf dem Rad. Laura Philipp kam mit Landsfrau Svenja Thoes knapp 7:15 Minuten hinter der Spitze in die erste Wechselzone.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

40.000 Seiten Triathlongeschichte: Wie wir wurden, was wir sind

Einmal im Jahr, am 26. November, feiert unsere Branche den Welttag der Zeitschriften. Wir blicken zurück auf über 20 Jahre gedruckter Triathlongeschichte.

Svenja Thoes nach früher WM-Qualifikation: „Ich reise mit großen Ambitionen nach Nizza“

Durch Rang zwei beim Ironman Cozumel hat die Deutsche das Nizza-Ticket für 2024 schon in der Tasche. Wir haben mit ihr über dieses etwas andere Rennen, Überraschungsmomente und ihre Lehren aus Hawaii gesprochen.

1 Kommentar

  1. Kurz reingezappt bei hr, seit mehreren Minuten sieht man die 18 auf einer optisch schnurgeraden Straße. Ich wundere mich über deren Fahrtechnik. Warum schlingert das Rad die ganze Zeit und fährt nicht auf einer Linie? Die 6 (auch mehrere Minuten – gibt’s keine anderen) fährt längere Zeit mit fast aufrechten Oberkörper, sich nach hinten umdrehend, ebenfalls schlingernd.
    Und die Kommentatoren reden dabei nur von Geld, Geld, Geld…
    Ich schalte ab

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

0
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar