Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneKienle siegt, Frodeno Dritter

Kienle siegt, Frodeno Dritter

Vier Stunden, 20 Minuten und 46 Sekunden – die Radleistung von Sebastian Kienle an diesem 11. Oktober 2014 ist die Grundlage für den ersten deutschen Sieg bei der Ironman-WM auf Hawaii seit Normann Stadlers zweitem Triumph im Jahr 2006. Sein dreieinhalbminütiger Rückstand aus dem Schwimmen auf die beiden Schnellsten, Andy Potts und Jan Frodeno, bleibt im geplanten Rahmen. Mit dem Belgier Marino Vanhoenacker, Cyril Viennot aus Frankreich, dem Vorjahreszweiten Luke McKenzie und besonders mit seinem Landsmann Maik Twelsiek macht sich Kienle sofort auf die Verfolgung der Spitzengruppe, in der mit Frodeno, Andreas Raelert und Nils Frommhold weitere drei Deutsche gut platziert sind.

Frodeno wie in Frankfurt mit Pannenpech

Frodeno kann kurzzeitig sogar die Führung des Rennens übernehmen, wird aber zunächst durch eine Reifenpanne und später durch eine Zeitstrafe durch einen zu langen Überholvorgang zurückgeworfen. Kienle prescht über zehn Minuter schneller als jeder andere über den Queen Kaahumanu Highway, setzt sich allein an die Spitze.

- Anzeige -

Die US-Amerikaner Ben Hoffman und Andy Potts und der deutsche Rookie Jan Frodeno laufen zwar schneller als Kienle – doch der kann seinen Triumph im Ziel nach 8:14:18 Stunden über fünf Minuten lang auskosten, bevor Hoffman als Zweiter über die Ziellinie läuft. Jan Frodeno, der den Ironman als Olympiasieger auf der Kurzdistanz einst ein bisschen belächelt hat, erlebt einen Einstand nach Maß und wird Dritter. 

Nils Frommhold ist auf Platz sechs der dritte Deutsche, Faris Al-Sultan muss erstmals aus dem Rennen aussteigen – ausgerechnet bei seinem letzten Start als Profi. Bei 13 Teilnahmen hatte es Al-Sultan neunmal in die Top Ten geschafft, 2005 sogar den Titel geholt. 

Ironman Hawaii 2014 | Männer

11. Oktober 2014 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Sebastian KienleGER8:14:180:54:384:20:462:54:36
2Ben HoffmanUSA8:19:230:51:204:32:202:51:25
3Jan FrodenoGER8:20:320:50:564:37:192:47:46
4Andy PottsUSA8:21:380:50:564:36:562:48:18
5Cyril ViennotFRA8:22:190:54:324:31:182:51:55
6Nils FrommholdGER8:22:290:51:144:34:112:52:45
7Tim van BerkelAUS8:23:260:51:214:36:452:50:53
8Frederik van LierdeBEL8:24:110:51:034:32:172:56:21
9Bart AernoutsBEL8:28:280:55:434:37:472:50:12
10Romain GuillaumeFRA8:30:150:51:084:34:232:59:58

Carfrae rennt aus aussichtsloser Position zum Sieg

Bei den Frauen sind es die Amerikanerinnen Amanda Stevens und Meredith Kessler, die zusammen mit der Britin Jodie Swallow nach 54:25 Minuten aus dem Wasser kommen. Doch auf dem Queen Kaahumanu Highway ist es bald die Schweizerin Daniela Ryf, die den größten Vorwärtsdrang zeigt – nach einer herausragenden Saison ist sie als Rookie nach Hawaii gekommen und will vor allem auf dem Rad „Spaß haben“. Mit ihrer Landsfrau Caroline Steffen kommt sie der Spitze immer näher, am Wendepunkt in Hawi ist sie bereits eineinhalb Minuten vorn, in der zweiten Wechselzone sind es zwei Minuten vor der Britin Rachel Joyce. Und Titelverteidigerin Mirinda Carfrae? Die liegt eine Viertelstunde hinter der Spitze – eigentlich aussichtslos.

Doch die Australierin gibt sich nicht geschlagen: Nach nur fünf Laufkilometern hat sie den Rückstand auf die führende Ryf bereits um eineinhalb Minuten verkürzt. Die Entscheidung fällt wie so oft im berüchtigten Energy Lab. Während Ryf sichtlich mit der Hitze zu kämpfen hat und Tempo rausnehmen muss, schiebt sich Carfrae auf Platz drei vor und fliegt wenig später auch an Rachel Joyce vorbei. Bei Kilometer 36 ist Carfrae auch an Ryf dran – und vorbei. Nach 9:00:55 Stunden feiert die Australierin ihren dritten Ironman-Sieg auf Hawaii. Nur zwei Minuten später gelingt Daniela Ryf der bis dato größte Erfolg ihrer Karriere und der krönende Abschluss einer aufsehenerregenden Saison. Rachel Joyce, die Zweite des Vorjahres, muss dieses Mal mit Platz drei Vorlieb nehmen – nur 90 Sekunden nach Ryf überquerte sie die Ziellinie am Alii Drive. Caroline Steffen wird nach 9:12:43 Stunden Fünfte. Einen gelungenen Einstand feiert Julia Gajer auf Platz sechs. Sie wird bei ihrem ersten Hawaiistart für eine kluge Renneinteilung mit dem bisher größten Erfolg ihrer Karriere belohnt.

Ironman Hawaii 2014 - Laufen - 33
Frank Wechsel / spomedis Mirinda Carfrae macht das Unmögliche möglich – und rennt aus ausichtsloser Position zum Sieg.

Ironman Hawaii 2014 | Frauen

11. Oktober 2014 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)
PlatzLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Mirinda CarfraeAUS9:00:551:00:145:05:482:50:26
2Daniela RyfSUI9:02:570:56:554:54:333:07:00
3Rachel JoyceGBR9:04:230:56:474:56:493:06:27
4Jodie SwallowGBR9:10:190:54:285:02:463:08:45
5Caroline SteffenSUI9:12:430:56:535:02:033:08:43
6Julia GajerGER9:16:581:00:175:06:133:04:39
7Liz LylesUSA9:18:111:00:195:10:153:03:24
8Gina CrawfordNZL9:19:210:55:045:17:303:01:49
9Mary Beth EllisUSA9:20:460:54:565:00:043:21:24
10Liz BlatchfordGBR9:23:340:54:595:13:303:10:16
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge