
Am 31. Juli startet erstmals der Ironman 70.3 Dresden. Das Event ist das dritte Mitteldistanzrennen des Großveranstalters im deutschen Rennkalender. Ironman ist damit ab dem kommenden Jahr mit fünf Rennen hierzulande präsent.
Kurs mit vielen Highlights
Der Ironman 70.3 Dresden startet mit einem Ein-Runden-Schwimmkurs über 1,9 Kilometer durch den industriellen Alberthafen, der mit der Elbe verbunden ist. Der Radkurs führt nach Nordwesten aus der Sachsenmetropole hinaus über die Hügel bei Naustadt hinaus in die Porzellanstadt Meißen und von dort weiter an der Elbe entlang bis nach Boritz, um auf dem Rückweg bei Kilometer 65 kurz vor Meißen ein weiteres Mal hügelig zu werden, bevor es auf dem Elberadweg entlang flach zurück nach Dresden geht. Insgesamt soll die 90-Kilometer-Strecke 850 Höhenmeter bieten. Die Halbmarathonstrecke über drei Runden (21,1 Kilometer) bietet alle Sehenswürdigkeiten Dresdens und hat gute Chancen, zu einer der architektonisch eindrucksvollsten und geschichtsträchtigsten im weltweiten Triathlonzirkus zu werden: Frauenkirche und Zwinger, Schlossplatz und Augustusbrücke sowie zahlreiche weitere Gebäude der barocken Altstadt werden passiert, bevor die Athleten am kulturellen Wahrzeichen der Stadt, der Semperoper, über die Ziellinie laufen.
Qualifikation für WM 2023
Die Anmeldungen für den Ironman 70.3 Dresden werden am 28. September 2021 eröffnet. Das Rennen ist als Qualifikation für die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, allerdings nicht mehr für die am 28. und 29. Oktober des gleichen Jahres erneut in St. George (Utah, USA) stattfindenden Titelkämpfe, sondern für die WM 2023 in Lahti (Finnland). Wie viele Slots es in Dresden geben wird, ist noch offen.
Drittes Ironman-70.3-Rennen in Deutschland
Neben dem zuletzt zweimal wegen der Pandemielage ausgefallenen Ironman 70.3 Kraichgau (nächstes Datum: 29. Mai 2022) rund um Bad Schönborn und dem am 29. August erstmals ausgetragenen Ironman 70.3 Duisburg (29. August 2022) ist der Ironman 70.3 Dresden (31. Juli 2022) das aktuell dritte Rennen des Großveranstalters in Deutschland. Von 2007 bis 2016 hatte zudem der Ironman 70.3 Wiesbaden seinen Platz im Rennkalender, von 2014 bis 2018 gab es ein bei Athleten sehr beliebtes, aber lokal schwer durchsetzbares Rennen in Binz auf Rügen. 2013 fand einmalig ein Ironman 70.3 Berlin statt, der größtenteils auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhofer Feld ausgetragen wurde.
Ironman-Rennen über die volle Distanz gibt es zudem in Frankfurt (26. Juni 2022, inkl. der Europameisterschaften für die Profi-Männer und Agegrouper) und Hamburg (5. Juni 2022, mit der EM der Profi-Frauen). Auch Frankreich bekommt ein weiteres Ironman-Rennen: Neben den Rennen in Nizza und Vichy wird auch der neue Ironman Pays d’Aix-en-Provence am 22. Mai Qualifikationsplätze für die Ironman-WM 2022 auf Hawaii bieten.
Informationen
Website des Ironman 70.3 Dresden
Website des Ironman Aix-en-Provence
2013 gab es auch noch den 70.3 Berlin
Sorry, steht im Text. Die Seite hatte sich nicht richtig aufgebaut.
Meißen liegt nord-westlich von Dresden. Ich verstehe nicht so richtig, wie die Strecke nach Nordosten führt und man dann in Meißen irgendwo eine Wende hat und nach Dresden zurück fährt 🙂
Ich denke die Strecke führt nach Westen, über Naustadt nach Meißen und dann zurück vermutlich so ähnlich. Sieht man das Profil irgendwo?
Warum gibt es jetzt einen neuen IM in Frankreich mit Kona Slots für 2022?
Überall werden die Slots gestrichen und dann so was…..
Die Strecken sind online auf der Ironman Homepage 😉
Den 70.3 in Wiesbaden gab es auch schon in 2009.
Der erste 70.3 Wiesbaden fand 2007 statt.
Ironman 70.3 Duisbug, oder Dresden ? Welcher eignet sich besser als erster 70.3 ? Welches ist die „einfachere“ Strecke, gerade im Hinblick auf das Schwimmen ?
Nimm den in Duisburg. In Dresden hat die Schwimmstrecke deutlich mehr Höhenmeter.
Danke für den Hinweis, habe mich daraufhin für Dresden entschieden, ich mag Höhenmeter….!