Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneRené Maier erhält Wildcard für die Ironman-70.3-WM

René Maier erhält Wildcard für die Ironman-70.3-WM

privat Ein „unbeschreibliches Gefühl“ hatte René Maier nach seiner ersten Langdistanz beim Ironman Italy.

Fünf Jahre nach seinem ersten Triathlon steht René Maier vor seinem größten Abenteuer in dieser Sportart. Der 55-Jährige darf bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft in St. George im US-Bundesstaat Utah starten. Damit gehört der Immenstädter bei dem Wettbewerb am 28. und 29. Oktober zu einem erlesenen Kreis: René Maier ist linksseitig unterschenkelamputiert und startet in der PC Open/Exhibition Division. Zu diesem Teilnehmerfeld gehören bei der Mitteldistanz-WM insgesamt nur fünf Athleten, die über ein Losverfahren ermittelt wurden. Neben dem Deutschen sind drei Sportler aus den USA und ein Ägypter in der Klasse der körperlich eingeschränkten Athleten dabei.

Maier kommt durch seine Frau zum Triathlon

Um überhaupt eine Chance zu haben, in den Lostopf zu wandern, müssen die körperlich eingeschränkten Sportler nachweisen, dass sie die erforderliche Distanz absolviert haben. Bei Maier war das kein Problem. Nach seinem Triathlondebüt 2017 bei einer olympischen Distanz packte ihn der Ehrgeiz. „Meine Frau Irmi hat 2015 mit Triathlon begonnen. Ich bin beruflich viel unterwegs und habe sie nur am Wochenende sehen können – da hat sie aber trainiert. Also habe ich mir gedacht, es kann nicht sein, dass ich sie kaum sehe und beschlossen, ebenfalls Triathlon zu machen“, so Maier, der ursprünglich vom Mountainbiken kommt. „Ich habe mir also eine Sportprothese bauen lassen. Als kleines Geschenk hat mir meine Frau dann den Startplatz bei der olympischen Distanz geschenkt, obwohl ich eigentlich gar keinen Wettkampfsport betreiben wollte. Dann habe ich aber Blut geleckt.“

- Anzeige -

Unbeschreibliche Emotionen nach erstem Langdistanzfinish

Nach der Premiere und einigen Aufforderungen, doch auf die Langdistanz zu gehen, folgte zunächst ein Zwischenschritt. „Ich wollte zunächst einmal sicherstellen, dass ich überhaupt einen Marathon absolvieren kann“, betont Maier. Seine Frau schenkte ihm schließlich einen Startplatz für den New York Marathon, den René Maier erfolgreich bestritt. Nach einer Mitteldistanz in Luxemburg und vier weiteren olympischen Distanzen folgte 2019 der große Tag. Beim Ironman Emilia Romagna feierte der selbstständige Unternehmer für Produktsicherheit seine Premiere über die volle Distanz. „Dabei habe ich Emotionen erlebt, die lassen sich kaum beschreiben. Was für eine Nummer an der Finish Line, das war der Hammer“, so Maier. Seine Zielzeit: 14:13:02 Stunden. „Ich habe mich schließlich für den Ironman Frankfurt angemeldet, der Anreiz war, es schneller als 14 Stunden zu schaffen. Doch dann kam die Coronapandemie.“

privat Zieleinlauf: René Maier feiert sein Finish beim Ironman 70.3 Luxembourg.

Veranstalter und Irmi helfen Maier mit gesondertem Support

Seither fiebert er dem Rennen in Hessen entgegen. „Ich kann mich bei Wettkämpfen normal anmelden, benötige aber an der Strecke gesonderten Support“, erklärt der 55-Jährige die besonderen Bedingungen. „Je nach den Gegebenheiten vor Ort muss ich gegebenenfalls mit Krücken ins Wasser laufen, die muss dann während des Schwimmens jemand übernehmen und mir beim Ausstieg aus dem Wasser wieder überreichen, weil ich ja teilweise größere Distanzen bis zur Wechselzone zurücklegen muss. Vonseiten der Veranstalter war das bisher aber kein Problem.“ In der ersten Disziplin verzichtet der Immensädter auf eine Prothese. „Die macht einen nur unnötig langsam“, verdeutlicht Maier. „In der Wechselzone ziehe ich dann zunächst die Prothese für das Radfahren an, vor dem Laufen wechsel ich dann zu der spezifischen Laufprothese.“

Laufen mit Prothese: eine mentale Herausforderung

In der dritten Disziplin kommt eine Feder zum Einsatz, die man aus Bildern der Leichtathletik, etwa von den Paralympischen Spielen kennt. „Die wird nach Gewichtsklassen gekauft und besitzt eine Toleranz von ungefähr zehn Kilogramm“, erklärt René Maier. Die Schwierigkeiten: Das linke Bein ist mit Prothese vier Zentimeter länger als das rechte. „Und es ermüdet nicht, sondern bleibt immer bei 100 Prozent. Ich muss also mit dem Kopf die ganze Zeit richtig wach dabeibleiben, auch um Unebenheiten sofort erkennen zu können“, verdeutlicht Maier die Herausforderungen. „Ich bin aber in all den Jahren noch nicht einmal gestürzt.“

Sportograf GmbH & Co KG Beim Schwimmausstieg ist René Maier auf Support angewiesen. Auf Krücken geht es in die Wechselzone.

Autounfall führt zur Amputation

Seinen Unterschenkel hat René Maier vor 35 Jahren verloren. Bei einem Autounfall auf der Landstraße im Wald. „Es war Sekundenschlaf am Steuer. Eine Zahnarzthelferin hat Erste Hilfe geleistet und mir so das Leben gerettet. Ich war eigentlich trotzdem schon über dem Jordan. Flatline im Rettungswagen. Im Krankenhaus hat man mir den linken Unterschenkel amputiert, die medizinische Versorgung war eben noch eine andere als heutzutage. Aber ich habe nach dem Aufwachen sofort neue Pläne geschmiedet und überlegt, was ich machen kann“, berichtet Maier. „Ich habe dann beschlossen, mit Freunden Mountainbike zu fahren. Eine unserer ersten Touren führte über die Alpen, in Baumwollkleidung, mit 20 Kilogramm Gepäck und ohne ausgearbeitete Route. Plötzlich waren wir in Italien.“

„Ein Platz auf dem Stockerl wäre schön“

Der Unternehmer beginnt, als Spinningtrainer zu arbeiten und lernt bei einem Workshop 2003 Irmi kennen. Zehn Jahre später heiraten die beiden, anschließend tritt Triathlon in ihr Leben. Und auch das größte sportliche Abenteuer bestreiten sie zusammen: Irmi hat sich beim Ironman 70.3 Luxemburg für die Mitteldistanz-Weltmeisterschaft in Utah qualifiziert. Maiers Zielsetzung für die WM ist klar. Er möchte im Bereich von sechs Stunden bleiben. „Wenn ich bei Rennen starte, dann ist selten jemand anderes mit einem ähnlichen Handicap dabei. Handbiker sind ja eine eigene Kategorie. Daher sind Leistungsvergleiche mit anderen Sportlern mit ähnlichen Einschränkungen schwierig“, so Maier. „Ich kenne die Konkurrenz zwar nicht, aber ein Platz auf dem Stockerl wäre in Utah schon schön.“

Hightech: Mit spezieller Prothese absolviert René Maier die zweite Disziplin auf dem Zeitfahrrad. Da der linke Oberschenkel kaum Kraft aufbringen kann, tritt der 55-Jährige in erster Linie mit dem rechten Bein in die Pedale.
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge