Donnerstag, 23. Januar 2025

Richtig auftanken: Warum sind verschiedene Kohlenhydratquellen sinnvoll?

Ohne Kohlenhydrate geht es im Ausdauersport nicht. So weit, so klar. Doch wann und warum sollte man bei der Zufuhr auf verschiedene Energiequellen setzen?

Die Zeiten, in denen während langer Trainingseinheiten oder gar im Wettkampf ausschließlich Wasser zugeführt wurde, sind vorbei. Früher konnte unter Radsportlern und Triathleten durchaus die Aussage fallen, Essen sei ein Zeichen von Schwäche. Und der Riegel wurde nur im äußersten Notfall ausgepackt. Heute gilt oftmals der Grundsatz „viel hilft viel“. Wer während des Trainings Kohlenhydrate in angemessener Menge zuführt, vermeidet nicht nur den sogenannten Hungerast, sondern kann die Einheit auch besser umsetzen und regeneriert schneller. Letztlich kann die Trainingsqualität besser aufrechterhalten oder sogar gesteigert werden. Das wirkt sich unmittelbar auf den Formaufbau aus.

- Anzeige -

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Mit starkem Rücken zum Erfolg: Mobilität und Stabilität für deinen Oberkörper

Ein mobiler und stabiler Rücken ist die unsichtbare Kraft hinter einer effizienten Triathlon-Performance. Ob beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen: Wer seinen Rücken vernachlässigt, riskiert Leistungseinbußen und Verletzungen.

Triathlon ohne Technik: Minimalismus als Trainingsansatz

In einer Zeit, in der Technik jede Facette des Triathlonsports durchdringt, scheint der Gedanke an einen Wettkampf oder ein Training ohne Gadgets fast absurd. Doch was, wenn wir uns bewusst gegen die ständige Datenflut entscheiden und zurück zu den Grundlagen des Sports finden?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge