Samstag, 19. Juli 2025

Höhentraining: Alles nur ein Mythos?

Live high – train low, live high – train high, beim Höhentraining gibt es viele Varianten. Doch ist es wirklich leistungssteigernd, in der Höhe zu trainieren?

Lars Wichert / spomedis Sankt Moritz ist einer der Hotspots von Profisportlern, die das Höhentraining betreiben.

Höhentraining ist keine neue Erfindung der Sportwissenschaft. Schon lange beschäftigen sich Forscher mit der Frage, ob Höhentraining einen effektiven Nutzen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit hat. Dabei wird auch diskutiert, ob es besser ist, im Tal zu leben und auf dem Berg zu trainieren oder umgekehrt. Doch welche Methode ist effektiver und wer profitiert unter welchen Umständen vom Höhentraining?

- Anzeige -

Die Frage, ob das Training in den Bergen tatsächlich effektiver ist, ist in der Sportwelt umstritten. Auch die Studienlage ist nicht ganz eindeutig, wobei es mehr Studien gibt, die einen Nutzen aufzeigen, als solche, die keine Leistungsverbesserung zeigen. Es gibt intensive Debatten darüber, ob Höhentraining einen signifikanten Leistungsvorteil bringt. Während einige Forscher behaupten, dass das Training in Höhenlage vorteilhaft ist, argumentieren andere, dass es lediglich Zeit raubt, die besser für das Training unter Normalbedingungen genutzt werden sollte. Dass Höhentraining einen höheren logistischen Aufwand mit sich bringt und mindestens drei, besser vier Wochen eingeplant werden müssen, ist bestätigt. Strittig ist jedoch die Frage, ob es besser ist auf dem Berg zu wohnen und im Flachen zu trainieren oder ob in der Höhe Wohnen und Trainieren einen höheren Erfolg aufweist.

Anpassung unbestritten

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Multisportuhren im Härtetest: Eine Studie zeigt, was Garmin, Apple und Co. wirklich leisten

Eine wissenschaftliche Arbeit hat zehn Smartwatch-Modelle unter realen Bedingungen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen getestet. Die Frage: Wie gut messen moderne Smartwatches wirklich? Das Ergebnis: erstaunlich. In vielerlei Hinsicht.

Sicher im Wasser unterwegs: Darauf solltest du bei Wellen und Strömungen achten

Strömungen und Wellen sind unberechenbare Weggefährten in der ersten Disziplin? Weit gefehlt. Lerne sie mit unserem Leitfaden zu lesen und richtig zu reagieren. Damit du dich im Wasser wohl und sicher fühlst.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge