Freitag, 2. Mai 2025
Start Blog Seite 159

Challenge Roth: Termin für 2025 bekannt gegeben

0

Der Termin für die Challenge Roth 2025 steht fest. In Zusammenarbeit mit Ironman haben die Veranstalter die Termine der größten Veranstaltungen in Deutschland für die kommenden Saisons koordiniert.

Anna Bruder / spomedis

Wie schon im kommenden Jahr wird die Challenge Roth auch 2025 am ersten Juliwochenende stattfinden. Das gaben die Veranstalter nun bekannt. Am 6. Juli geht es dann wieder über 226 Kilometer im Frankenland.

Die Veranstalter des Team Challenge und Ironman haben sich in Gesprächen auf die Termine der bedeutendsten Langdistanzrennen in Deutschland geeinigt, heißt es von offizieller Seite. Eine bessere Koordination und Planungsmöglichkeiten für Athleten, Medien, Triathlonfans und Aussteller sei das Ziel gewesen.

Felix Walchshöfer, Renndirektor der Challenge Roth, unterstrich die Bedeutung der zeitlichen Entzerrung großer Triathlon-Veranstaltungen in Deutschland und lobte die Zusammenarbeit mit Ironmans Oliver Schiek, Regional Director für die DACH-Region. „Die langjährige reibungslose Kommunikation mit Oliver ist für mich von großer Wichtigkeit. Wir sind ebenfalls den Behörden dankbar für ihre Unterstützung, die durch unkomplizierte Absprachen die besten Voraussetzungen für Triathlonfans schafft – sowohl hier in Deutschland als auch weltweit.“

Die Anmeldung für die Challenge Roth 2025 wird voraussichtlich am 7. Juli 2024 eröffnet. Eine Anmeldung vor Ort in Roth wird direkt nach dem Rennen im nächsten Jahr möglich sein, gefolgt von der Online-Registrierung eine Woche später. Die hohe Nachfrage nach Startplätzen in diesem Jahr zeigte sich darin, dass alle verfügbaren Plätze für das Rennen im Jahr 2024 innerhalb von nur 40 Sekunden vergeben waren.

- Anzeige -

Challenge Family World Bonus: Preisträger stehen fest

0

Nach einer langen Saison stehen nun die beiden Erstplatzierten des Challenge Family World Bonus fest. Beide erhalten ein zusätzliches Preisgeld von 25.000 US-Dollar.

Peter Jacob / spomedis

Magda Nieuwoudt (RSA) und Mathis Margirier (FRA) haben sich mit ihren Leistungen in der zurückliegenden Saison den Challenge Family World Bonus gesichert und ihr Jahr so mit einem zusätzlichen Bonus von 25.000 US-Dollar gekrönt.

Margirier siegte bei der Challenge Salou, der Challenge Vieux Boucau und bei The Championship im slowakischen Šamorín. Darüber hinaus sicherte er sich zwei zweite Plätze bei der Challenge Mogan-Gran Canaria und bei der Challenge Peguera-Mallorca. Mit insgesamt 1.300 Punkten landete Margirier auf dem ersten Platz in der Challenge Family World Bonuswertung und behauptete sich dabei gegen Caleb Noble (1.200 Punkte) und Thomas Bishop (1.000 Punkte).

Geteilter zweiter Platz bei den Frauen

Auch Magda Nieuwoudt hatte eine starke Saison. Sie belegte den zweiten Platz bei der Challenge London und holte insgesamt vier Siege bei der Challenge Frejus, der Challenge Gunsan-Saemangeum, der Challenge Davos und der Challenge San Remo. Dank dieser Leistungen beendete Nieuwoudt die Saison mit 1.450 Punkten auf dem ersten Platz der Challenge Family World Bonuswertung und sicherte sich so den Bonus von 25.000 US-Dollar.

Hinter Nieuwoudt landeten Imogen Simmonds und Els Visser auf Rang zwei. Beide schlossen die Saison mit 1.200 Punkten ab und teilen sich das Preisgeld für den zweiten und dritten Platz. Sie nehmen jeweils 14.250 US-Dollar mit nach Hause. Simmonds gewann in dieser Saison drei Rennen (Challenge Cagnes-Sur-Mer, Challenge Kaiserwinkl-Walchsee und Challenge Barcelona) und wurde ebenfalls zweimal Zweite (Challenge Peguera-Mallorca und Challenge Vieux Boucau). Visser wurde bei der Challenge Almere-Amsterdam Europameisterin auf der Langdistanz und siegte auch bei der Challenge Canberra.

Die Preisgelder der verschiedenen Rennserien im Vergleich

Preisgelder zum Saisonende in den Rennserien

Alle Angaben in US-Dollar
PlatzIronman Pro Series 2024PTO Bonus Prize Pool 2023World Championship Series Bonus Pool 2023Challenge Family World Bonus 2023
1200.000100.00070.00025.000
2130.00090.00040.00016.500
385.00080.00026.00012.000
470.00070.00020.0006.000
550.00060.00015.0003.000
640.00050.00013.000
730.00045.00011.000
820.00040.00010.000
915.00035.0009.000
1010.00030.0008.000
115.00025.0007.000
125.00020.0006.000
135.00019.0005.500
145.00018.0005.000
155.00017.0004.500
165.00016.0004.000
175.00015.0003.600
185.00014.0003.300
195.00013.0003.100
205.00012.0003.000
215.00011.0002.900
225.00010.0002.800
235.00010.0002.700
245.00010.0002.600
255.00010.0002.500
265.00010.0002.400
275.00010.0002.300
285.00010.0002.200
295.00010.0002.100
305.00010.0002.000
315.0008.000
325.0008.000
335.0008.000
345.0008.000
355.0008.000
365.0008.000
375.0008.000
385.0008.000
395.0008.000
405.0008.000
415.0005.000
425.0005.000
435.0005.000
445.0005.000
455.0005.000
465.0005.000
475.0005.000
485.0005.000
495.0005.000
505.0005.000

- Anzeige -

Adventskalender 2023: 13. Dezember mit Ron Wheels

0

Gewinne heute ein Vorderrad, das wie ein Präzisionsinstrument durch den Wind schneidet und dir bei Rennen, Zeitfahren und Triathlons einen deutlichen Vorteil geben wird!

spomedis

RON Wheels hauseigenes Design- und Entwicklungsteam mit Sitz in Polen arbeitet akribisch an jedem Detail des Laufrads und macht es zu einem wahren Kunstwerk aus Carbon. Das ULTRON-Laufrad ist der Inbegriff aerodynamischer Spitzenleistung. Das innovative Design macht das ULTRON so stabil wie ein Laufrad mit 50 mm Profil und gleichzeitig schneller als ein Laufrad mit 90 mm Profil.
Bitte gib unter „Sonstiges“ an, ob du die Ausführung mit Scheiben- oder Felgenbremse wünschst und welche Version (Standard- oder Keramikbeläge).

Das ist das Rätsel, das ihr lösen müsst:

Würde der niederländische Maler mit nur einem Ohr an einem Bild des amerikanischen Jazztrompeters arbeiten, der ein Namensvetter des ersten Menschen auf dem Mond ist, malt … … .  

Hinweis: Heute werden Vor- und Nachnamen im Rätsel gesucht. 

Lösung: Vincent Louis (Vincent Luis)

Die Regeln und Beispiele

Beim triathlon-Adventskalender suchen wir jeden Tag mit einem Rätsel oder Wortspiel nach einer Triathletin oder einem Triathleten. Dabei geht es um den jeweiligen Nachnamen ODER den kompletten Namen. Bei den Wortspielen ergeben sich die Namen teilweise aus den gesprochenen Lösungen der korrekt eingefügten Wörter, nicht der richtigen Schreibweise. Jedes einzusetzende Wort ist dabei mit drei Punkten gekennzeichnet. Wenn du die Lösung weißt, hast du die Chance, jeden Tag einen unserer Preise zu gewinnen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird von uns schriftlich benachrichtigt. Deine Kreativität ist gefordert, wir wünschen dir viel Spaß beim Rätseln und eine fröhliche Weihnachtszeit!

3 Beispiele:

Rätsel: Wenn man während des Klavierspielens den Umfang von Kreisen berechnet, benutzt man zwangsläufig … … … .

Lösung: Pi am Piano/Piampiano (Sarah Piampiano)


Rätsel: Wenn ich unter allen Umständen gegen Gewalt bin, sorgt das dafür, dass ich trotz enormer Wut … … .

Lösung: nie schlag/Nieschlag (Justus Nieschlag)


Rätsel: Baut man dem ersten deutschen Wimbledonsieger eine Fels-Skulptur, steht dort der … aus … . (Hinweis: Dieses Mal sind Vor- und Nachname gesucht.)

Lösung: Boris Stein

Die Teilnahme am Rätsel ist nur am jeweiligen Kalendertag möglich

- Anzeige -

Zwift: Neue Features, mehr Belohnung

0

Die Indoor-Saison hat für die meisten Athleten längst begonnen. Umso schöner ist es, wenn etwas frischer Wind in die eigenen vier Wände kommt. Zwift hat neben neuen Events und Unlocks auch ihre Level-Updates überarbeitet.

Angeführt wird das neue Erlebnis in Zwift mit der neuen Level-Struktur, die es ermöglicht, Fahrräder, Trikots und Zubehör freizuschalten. Anstelle der bisher 60 Level können User nun bis zu Level 100 erreichen. Dabei gibt es auf jeder Levelstufe eine In-Game-Belohnung. Ein schnellerer Levelaufstieg funktioniert jetzt mit der neuen Funktion „Ride Streak“. Diese neue Funktion soll Zwifter motivieren, häufiger zu fahren und dabei mehr XP-Points (Erfahrungspunkte) zu sammeln um so schneller in ein neues Level zu kommen. Wer mindestens zwei Wochen am Stück fährt, erhält für die ersten beiden Fahrten jeder Woche einen zusätzlichen Schub an XP, um schneller aufzusteigen. Für jede der ersten beiden Zwift-Fahrten in der ersten Woche einer „Ride Streak“ erhalten Zwifter 300 XP. In der zweiten Woche zusätzliche 100 XP pro Fahrt, insgesamt also 400 XP pro Fahrt. In der dritten Woche gibt es weitere 200 XP für die ersten beiden Fahrten. Wird die Serie über die dritte Woche hinaus fortgesetzt, erhält man weiterhin 500 XP für jede Fahrt. Die Punkte, um in ein nächstes Level aufzusteigen, wurden zusätzlich für jede Stufe reduziert.

Climb Portal

Im Juli, pünktlich zum Start der Tour de France wurde das „Climb Portal“ ins Leben gerufen. Damit hatten Zwift-User die Möglichkeit, dieselben Berge zu erklimmen, wie es ihre Stars in der Realität vormachten. User können nun zwischen verschiedenen Versionen der Anstiege wählen – einer GPS-genauen 100-Prozent-Version oder leichteren 50-Prozent- und 75-Prozent-Versionen. Sobald man die 100-Prozent-Version erklommen hat, wird die zusätzliche 125-Prozent-Version freigeschaltet. Jede Art von Anstieg hat eine eigene Rangliste und zeigt an, in welchem Leistungsbereich man sich befindet – das soll dazu motivieren, die Anstiege mehrmals zu versuchen. Es ist zu beachten, dass die 50-, 75- und 125-Prozent-Versionen der Anstiege nicht in den Strava-Ranglisten erscheinen werden. 

Noch mehr Gamification

Mit der Veröffentlichung der Lenkmöglichkeiten auf Zwift und der Vorstellung des Zwift Play veröffentlichte Zwift auch die Play Beta. Jeder Zwift-Benutzer, der die richtige Hardware besitzt, kann mitmachen und das gamifizierte Rennerlebnis noch mehr erleben. Man kann dabei die verschiedenen Features wie die Lenkung, das Bremsen und neue Arten von Power Ups testen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, zukünftige Versionen der Gamification auf Zwift zu optimieren. Jeder Zwifter mit einem Zwift Play Lenker-Controller oder einem anderen kompatiblen Steuergerät kann teilnehmen. 

Neuer Look

Ab Februar bekommen die Avatare einen völlig neuen Look. Ganz gleich des gewählten Geschlechts im eigenen Profil sollen alle verfügbaren Avatar-Typen gewählt werden können. Das gilt jedoch nicht für Rennen, bei denen der Avatar immer noch dem des hinterlegten Geschlechts im Profil entspricht.

Rennen und Ausfahrten

Nach dem Zwift die UCI E-Sports-Weltmeisterschaft an mywoosh abgeben musste, veranstaltet der Anbieter mit dem markanten orange eine eigene Event-Serie. Von Dezember 2023 bis März 2024 haben alle die Möglichkeit Teil der Zwift-Games zu sein.

Community-Rennen: Die Zwift Games sind das größte Community-Rennen, das Zwift je veranstaltet hat, mit drei Sprint-Etappen, einer Epic-Etappe für Ausdauerfahrer und einer Kletter-Etappe für die Bergziegen. Zwifter können sich selbst herausfordern, indem sie alle fünf Rennen als Etappenrennen absolvieren oder sich im Laufe des Monats März ihre bevorzugten Etappen aussuchen. Mit einer Reihe von speziell entworfenen neuen Strecken und einigen In-Game-Belohnungen ist für jeden etwas dabei. Die Events werden den ganzen März über jeden Tag zu verschiedenen Zeiten für alle Kategorien verfügbar sein.

Elite-Rennen: An den ersten drei Wochenenden im März kämpfen die weltbesten Zwifter auf denselben Strecken wie die Community um den Titel des Zwift Games Elite Sprint-, Epic- und Climb-Champions kämpfen. Die besten weiblichen und männlichen Athleten in allen drei Disziplinen werden außerdem den ultimativen Titel des ersten Zwift Games All Round Champion erringen können. Die acht Champions erhalten einen Teil der größten Preisgelder, die Zwift je ausgeschüttet hat, und jeder von ihnen schaltet eines der markantesten Zwift-Abzeichen frei, das in Gold erstrahlen wird. Alle Championship-Events werden live übertragen.

Die Festive 500 dürften so gut wie jedem, der zwischen den Jahren Rad fährt und auf einer Social-Media-Plattform seine Aktivitäten teilt, bekannt sein. Zwischen Weihnachten und Neujahr müssen mindestens 500 Kilometer im Sattel absolviert werden. Dabei zählen sowohl Outdoor- als auch Indoor-Kilometer, das Abzeichen mit dem Absolvieren der 500 Kilometer auf Zwift, ist gewiss.

Für alle, die gerne etwas länger auf der Rolle sitzen und ordentlich Grundlage schrubben: Die Zwift Fondo Series geht in die siebte Saison und wird wieder in die drei Kategorien Bambino-, Medio- und Gran Fondo-Distanzen durchgeführt. Jeder Monat bietet ein eigenes Thema und ein eigenes Kit zum Freischalten. Los geht es mit den Holiday Fondos ab dem 29. Dezember.

- Anzeige -

Die Unterschiede: Laufband und Bodenlaufen

0

Indoortraining ist durch etliche Faktoren teils effektiver als das natürliche Training. Doch lässt sich alles eins zu eins übernehmen oder gibt es Unterschiede in der Biomechanik der Bewegungsausführung? Ein Vergleich vom natürlichen Laufen und dem auf dem Laufband.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Adventskalender 2023: 12. Dezember mit Speedo

0

Am heutigen Tag gibt es die Fastskin Pure Focus Mirror von Speedo 5 Mal zu gewinnen. Jede hat einen Wert von 70 Euro.

spomedis

STARK. FURCHTLOS. SCHNELL.
Die Fastskin Pure Focus Mirror Schwimmbrille überzeugt durch eine 5 %-ige Reduzierung des Widerstands gegenüber der Fastskin Hyper Elite. Damit ist sie die fortschrittlichste und schnellste Schwimmbrille der Welt.

Das ist das Rätsel, das ihr lösen müsst:

Wenn sich Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton mit Sergio Perez sehr umgangssprachlich über den Erfolg von dessen Teamkollegen unterhält, könnte er sagen: „Kein Wunder, dass der so viel gewinnt. Mein Wagen ist mittlerweile rückständig und abgenutzt, Alter, aber der von … …, …! 
Hinweis: Heute werden Vor- und Nachnamen im Rätsel gesucht. 

Lösung: Max neu, man! (Max Neumann) 

Die Regeln und Beispiele

Beim triathlon-Adventskalender suchen wir jeden Tag mit einem Rätsel oder Wortspiel nach einer Triathletin oder einem Triathleten. Dabei geht es um den jeweiligen Nachnamen ODER den kompletten Namen. Bei den Wortspielen ergeben sich die Namen teilweise aus den gesprochenen Lösungen der korrekt eingefügten Wörter, nicht der richtigen Schreibweise. Jedes einzusetzende Wort ist dabei mit drei Punkten gekennzeichnet. Wenn du die Lösung weißt, hast du die Chance, jeden Tag einen unserer Preise zu gewinnen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird von uns schriftlich benachrichtigt. Deine Kreativität ist gefordert, wir wünschen dir viel Spaß beim Rätseln und eine fröhliche Weihnachtszeit!

3 Beispiele:

Rätsel: Wenn man während des Klavierspielens den Umfang von Kreisen berechnet, benutzt man zwangsläufig … … … .

Lösung: Pi am Piano/Piampiano (Sarah Piampiano)


Rätsel: Wenn ich unter allen Umständen gegen Gewalt bin, sorgt das dafür, dass ich trotz enormer Wut … … .

Lösung: nie schlag/Nieschlag (Justus Nieschlag)


Rätsel: Baut man dem ersten deutschen Wimbledonsieger eine Fels-Skulptur, steht dort der … aus … . (Hinweis: Dieses Mal sind Vor- und Nachname gesucht.)

Lösung: Boris Stein

Die Teilnahme am Rätsel ist nur am jeweiligen Kalendertag möglich.

- Anzeige -

Bereit für den Jahresabsch(l)uss: Silvesterläufe in Deutschland im Überblick

0

Auf den letzten Drücker noch eine Bestzeit aufstellen? Zahlreiche Silvesterläufe in Deutschland machen es möglich. Eine kleine Auswahl findet ihr hier.

Silvesterläufe haben Tradition, entsprechend sind zahlreiche Events in ganz Deutschland fest im Kalender verankert. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Der 31. Dezember fällt auf einen Sonntag und ist damit für die meisten ideal für einen Raceday geeignet, ohne dass ein Urlaubstag draufgeht. Viele Silvesterläufe sind bestenlistenfähig. Was bedeutet das? Die Strecken sind offiziell vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) vermessen und die Läufe werden nach den geltenden Regeln des internationalen und nationalen Verbands durchgeführt. Oftmals handelt es sich um Zehn-Kilometer-Rennen. Einer Bestzeit zum Jahresabschluss steht in dieser Hinsicht also nichts im Wege. Doch auch bei „krummen“ Distanzen kann es ein reizvolles Ziel sein, sich auf dieser von Jahr zu Jahr zu verbessern.

Silvesterlauf Bremen

Im Bremer Stadtteil Peterswerder, in unmittelbarer Nähe zum Weserstadion, findet der Silvesterlauf Bremen statt. Gelaufen wird auf einem offiziell vermessenen Fünf-Kilometer-Rundkurs, der ein- oder zweimal absolviert wird.

  • Distanzen: 5 und 10 Kilometer
  • Start: 12 Uhr (5 Kilometer) und 13:20 Uhr (10 Kilometer)
  • Startgebühr 10 Kilometer (online): 22,50 Euro bis 17. Dezember, danach 27,50 Euro (bis 30. Dezember), 35 Euro am 31. Dezember
  • Startgebühr 5 Kilometer (online): 20 Euro bis 17. Dezember, danach 25 Euro (bis 30. Dezember), 30 Euro am 31. Dezember
  • Die Nachmeldung ist am Renntag gegen einen Aufpreis vor Ort noch in Papierform möglich.

Weitere Infos

Silvesterlauf Soest

Die Veranstaltung selbst bezeichnet sich als „Deutschlands größten Silvesterlauf“. Insgesamt werden rund 4.000 Teilnehmende erwartet. Beim Hauptlauf über 15 Kilometer handelt es sich um eine Punkt-zu-Punkt-Strecke von Werl nach Soest.

  • Distanzen: 15 und 5 Kilometer
  • Start: 13:30 Uhr (15 Kilometer) an der Stadthalle Werl, 13 Uhr (5 Kilometer) an der Schützenhalle Ampen
  • Ziel: Marktplatz in Soest
  • Startgebühr 15 Kilometer: 25 Euro bis 22. Dezember, 30 Euro ab 30. Dezember (Nachmeldung)
  • Startgebühr 5 Kilometer: 17 Euro bis 22. Dezember, 20 Euro ab 30. Dezember (Nachmeldung)

Weitere Infos

Erfurter Silvesterlauf

Seit den 1970er-Jahren ist der Erfurter Silvesterlauf fester Bestandteil des Laufkalenders. Beim Hauptlauf werden zehn Kilometer, verteilt auf fünf Runden, absolviert. Die Strecke verläuft durch und um das Steigerwaldstadion.

  • Distanz Hauptlauf: 10 Kilometer
  • Start: 11 Uhr
  • Startgebühr: 20 Euro bis zum offiziellen Meldeschluss am 20. Dezember, danach 25 Euro
  • Nachmeldungen sind bis zum 30. Dezember noch online möglich sowie am Renntag vor Ort.

Weitere Infos

Spiridon Silvesterlauf Frankfurt

Der Laufverein „Spiridon Frankfurt“ richtet nicht nur das Saison-Opening im März beim Halbmarathon aus, sondern auch traditionell den Jahresabschluss beim Silvesterlauf. Start ist an der Wintersporthalle am Deutsche Bank Park, die Strecke (zehn Kilometer) verläuft durch den Wald auf gut befestigten Wegen.

  • Distanz Hauptlauf: 10 Kilometer
  • Start: 12 Uhr Elite, 12:05 Uhr Hauptlauf
  • Startgebühr: 25 Euro online, Nachmeldung vor Ort 30 Euro

Weitere Infos

Silvesterlauf Trier

Der Silvesterlauf Trier ist der Klassiker unter den Laufveranstaltungen zum Jahresende und zieht stets hochkarätige Starterinnen und Starter an. Die Strecke durch die Trierer Innenstadt ist äußerst zuschauerfreundlich, die Strecken über fünf (Frauen) und acht (Männer) Kilometer werden auf einer Ein-Kilometer-Runde absolviert. Für schnelle Läuferinnen und Läufer gibt es jeweils einen separaten Elitelauf.

  • Distanzen: 5 Kilometer (Frauen), 8 Kilometer (Männer)
  • Start: 15 Uhr Elite Frauen (Qualifikationszeit 5 Kilometer unter 22 Minuten oder 10 Kilometer unter 45 Minuten), 15:30 Uhr Elite Männer (Qualifikationszeit 10 Kilometer unter 35 Minuten), 16:10 Volkslauf Frauen, 16:50 Uhr Volkslauf Männer
  • Startgebühr: 20 Euro, Anmeldungen nur online (Meldeschluss 21. Dezember)

Weitere Infos

Silvesterlauf Nürnberg

Im Süden Deutschlands wartet der Silvesterlauf Nürnberg. Der Hauptlauf über zehn Kilometer findet auf einer Fünf-Kilometer-Runde um den Wöhrder See statt, die zweimal zu absolvieren ist.

  • Distanz Hauptlauf: 10 Kilometer
  • Start: 13 Uhr
  • Startgebühr: 22 Euro bis zum offiziellen Meldeschluss am 20. Dezember, Nachmeldung 30 Euro

Pro Teilnehmer werden 50 Cent der Startgebühr an die Wärmestube Nürnberg gespendet, die Hilfsangebote für wohnungslose Menschen bereitstellt.

Weitere Infos

- Anzeige -

Der Ticker vom Wochenende: Sportliches Jahresende in Neuseeland und Ecuador

0

Es kehrt Ruhe ein in der Triathlonszene. Am Wochenende haben die letzten Profirennen des Jahres stattgefunden.

Jonesontheroad | Dreamstime.com Generalprobe für den Austragungsort der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft 2024: Taupo in Neuseeland

Smith und Berry gewinnen Ironman 70.3 Taupo

Kyle Smith lebt mittlerweile zwar in Girona, für einen Sieg beim Ironman 70.3 Taupo ließ der Neuseeländer seine Wahlheimat jedoch hinter sich. Nach 3:44:30 Stunden war Smith im Ziel, 49 Sekunden später folgte Jack Moody (NZL, 3:45:19 Stunden). Für diesen zweiten Platz musste Moody bis zum Schluss kämpfen, nur zwei Sekunden trennten ihn am Ende vom Australier Kurt McDonald. Dieser komplettierte nach 3:45:21 Stunden das Podium.

Bei den Frauen war es mit Hannah Berry ebenfalls eine Neuseeländerin, die im Ziel triumphieren konnte. Sie gewann mit einem komfortablen Vorsprung nach 4:14:59 Stunden. Die Niederländerin Lotte Wilms folgte schließlich auf Platz zwei (4:20:30 Stunden) und Rebecca Clarke (NZL) wurde gut eine Minute später Dritte (4:21:46 Stunden).

Der Ironman 70.3 Taupo hatte zuletzt 2019 stattgefunden. Im Dezember 2024 wird die Stadt auf der Nordinsel Neuseelands Gastgeber der Ironman-70.3-WM sein.

Hier geht es zu den Ergebnissen.

Erstaustragung in Ecuador

Das letzte Rennen der Challenge Family des Jahres war gleichzeitig eine Premiere, denn die Challenge Salinas in Ecuador fand zum ersten Mal statt. Heiße und windige Bedingungen verlangten den Athletinnen und Athleten noch einmal alles ab. 

Bei den Männern hatte man bereits im Vorfeld mit einem Battle zwischen dem US-Amerikaner Marc Dubrick und dem Kanadier Jackson Laundry gerechnet. Dubrick kam letztlich besser mit den Temperaturen von rund 30 Grad Celsius und 85 Prozent Luftfeuchtigkeit zurecht und gewann das Rennen souverän nach 3:47:10 Stunden. Laundry folgte nach 3:50:56 Stunden und Justin Riele (USA) machte nach 3:53:47 Stunden das nordamerikanische Podium perfekt.

Bei den Frauen konnte Elizabeth Bravo aus Ecuador ihren Heimvorteil nutzen und sich über einen Sieg freuen. Die dreifache Olympiateilnehmerin gewann das Rennen nach 4:21:14 Stunden deutlich vor der Italienerin Margie Santimaria (4:28:36 Stunden). Platz drei ging nach 4:49:02 Stunden an Margareta Bicanova aus der Slowakei.

Die Ergebnisse findet ihr hier.

- Anzeige -

Sportmedizin: Übers Knie hinaus

0

Schwimmen genießt zu Recht den Ruf, eine gesunde Sportart zu sein. Unfälle und akut auftretende Verletzungen kommen selten vor. Dafür kann Verschleiß zu empfindlichen Schmerzen führen.

dreamstime.com (VectorMine)

Zwar ist Schwimmen unter den Triathlondisziplinen die, bei der die unteren Extremitäten und Gelenke am wenigsten belastet werden. Verletzungsrisiken lauern jedoch auch im Wasser. Vor allem diejenigen, die auf Brustschwimmen setzen, dürften das bemerken. Die Knie sind bei dieser Schwimmart extremen Bewegungen ausgesetzt. Die Außenrotation der Unterschenkel führt bei jeder Grätsche zu sehr schnellen Drehbewegungen im Kniegelenk, das für derartige Impulse eigentlich nicht konstruiert ist. Mit der Zeit können durch die Reizung Kniebeschwerden auftreten, Ärzte sprechen dann vom Schwimmerknie. Am häufigsten betroffen sind dabei die Kniescheibe, der Innenmeniskus und die Innenbänder. Neben langem Brustschwimmen ist der häufige Flosseneinsatz mit harten Blättern Gift für die Knie. Nicht zuletzt stellen auch die zahlreichen Wandabstöße bei den Wenden eine übermäßige Belastung dar, die zwar nicht oft, aber gelegentlich zu Problemen führen kann. Laut einer Studie klagt jeder dritte Leistungsschwimmer beziehungsweise jede dritte Leistungsschwimmerin unabhängig von der Hauptschwimmart mindestens einmal während der Laufbahn über schmerzende Knie.

Schmerzende Gelenke sind ein Warnzeichen des Körpers, das man ernst nehmen sollte. Brustschwimmer sollten in jedem Fall bis zum Abklingen der ­Schmerzen pausieren oder auf andere Schwimmarten umsteigen und im Anschluss das Gelenk durch gezieltes Krafttraining stabilisieren. Auch ohne akute Knieschmerzen gilt es im Training, die Belastung für die Gelenke gering zu halten.

dreamstime.com (Guniita)

Funktionsweise: Das Knie ist eines der komplexesten und größten Gelenke im Körper. Es funktioniert mechanisch wie ein ­einseitig begrenztes Scharnier. Aufgrund seiner raffinierten Struktur bietet es aber auch einen gewissen Spielraum für leichte Verdrehungen um die Längsachse. Mehrere Bänder und Sehnen sorgen für Stabilität. Die wichtigsten sind das vordere und das hintere Kreuzband sowie die Seitenbänder außen und innen. Im Inneren des Knies puffern zwei sichelförmige Knorpelscheiben, die Menisken, Stoß- und Druckbelastungen ab.

Extrembelastungen vermeiden

Wer bereits mit Knieschmerzen zu kämpfen hat, sollte neben Drehimpulsen auch Bewegungen vermeiden, bei denen übermäßig Druck auf das Knie ausgeübt wird. Dazu zählt unter anderem die Dehnung der vorderen Oberschenkelmuskulatur, bei der ein extrem spitzer Winkel im Gelenk erzeugt wird, sowie Dehnübungen im Schneidersitz. Beim Krafttraining tabu ist die tiefe Kniebeuge mit zusätzlicher Last.

Kräftigung wirkt wahre Wunder

Wichtigste Maßnahme nach dem Abklingen der Schmerzen oder zur Vorbeugung ist regelmäßiges und ausgewogenes Krafttraining der gesamten Muskulatur rund um das Kniegelenk. Eine starke Muskelkette stabilisiert das Knie und lässt Schmerzen oftmals gar nicht erst aufkommen. Als Übungen bieten sich das Heben und Senken des gestreckten Beins im Sitzen, langsame Kniebeugen im schmerzfreien Bereich und Step-ups an. Starte mit zehn Wiederholungen und steigere dich nach und nach bis 20. Deine Koordination im Kniegelenk kannst du zusätzlich durch Übungen im Einbeinstand verbessern.

PECH-Regel: Bei akutem Knieschmerz verschafft man nach diesem Schema Linderung

  • Pause: sofortige Entlastung und Schonung
  • Eis: Kühlung gegen die Schmerzen
  • Compression: Ein Druckverband verhindert Schwellungen
  • Hochlagern: beschleunigter Abtransport von Flüssigkeit
- Anzeige -

Adventskalender 2023: 11. Dezember mit Powerbar

0

Für einen guten Wochenbeginn sowie einen tollen Start in die Saison 2024: Finde den Namen des gesuchten Athleten bzw. der Athletin und gewinne das abgebildete Paket von Powerbar im Wert von rund 290 Euro.

spomedis

Ein Upcycling Unikat und definitiv eine Limited Edition: Die Powerbar Barrel Bag, gefertigt aus alten Powerbar Event Blow Ups. Vielleicht bist du ja selbst bei einem unserer großen Events daran vorbei geschwommen oder darunter durchgelaufen. Selbstverständlich füllen wir die Tasche mit einem Extra-Vorrat an Powerbar Produkten: PowerGel Shots, PowerGel Original, Energize Advanced Riegel, Isoactive und Recovery Max.

Das ist das Rätsel, das ihr lösen müsst:

Bekam der erste deutsche Kaiser in seinem prunkvollen Speisesaal damals zur Weihnachtszeit etwas Cervidae vorgesetzt, aß … … . 
Hinweis: Beim heutigen Rätsel werden Vor- und Nachname gesucht.

Lösung: Wilhelm Hirsch

Die Regeln und Beispiele

Beim triathlon-Adventskalender suchen wir jeden Tag mit einem Rätsel oder Wortspiel nach einer Triathletin oder einem Triathleten. Dabei geht es um den jeweiligen Nachnamen ODER den kompletten Namen. Bei den Wortspielen ergeben sich die Namen teilweise aus den gesprochenen Lösungen der korrekt eingefügten Wörter, nicht der richtigen Schreibweise. Jedes einzusetzende Wort ist dabei mit drei Punkten gekennzeichnet. Wenn du die Lösung weißt, hast du die Chance, jeden Tag einen unserer Preise zu gewinnen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird von uns schriftlich benachrichtigt. Deine Kreativität ist gefordert, wir wünschen dir viel Spaß beim Rätseln und eine fröhliche Weihnachtszeit!

3 Beispiele:

Rätsel: Wenn man während des Klavierspielens den Umfang von Kreisen berechnet, benutzt man zwangsläufig … … … .

Lösung: Pi am Piano/Piampiano (Sarah Piampiano)


Rätsel: Wenn ich unter allen Umständen gegen Gewalt bin, sorgt das dafür, dass ich trotz enormer Wut … … .

Lösung: nie schlag/Nieschlag (Justus Nieschlag)


Rätsel: Baut man dem ersten deutschen Wimbledonsieger eine Fels-Skulptur, steht dort der … aus … . (Hinweis: Dieses Mal sind Vor- und Nachname gesucht.)

Lösung: Boris Stein

Die Teilnahme am Rätsel ist nur am jeweiligen Kalendertag möglich.

- Anzeige -