Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentDie High-End-Bikes der Speedmax-Familie

Die High-End-Bikes der Speedmax-Familie

Mit den neuen Triathlonmodellen „Speedmax CF SLX Disc“ und „Speedmax CFR Disc“ will Canyon nicht weniger liefern als die besten Maschinen am Markt. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen und die hohe Qualität des bisherigen Topmodells noch zu toppen, wurde das Rad nicht einfach nur um Scheibenbremsen ergänzt, sondern komplett neu designt und mit zahlreichen innovativen Features versehen. Die genannten Modelle sind konzeptionell identisch, lediglich die Ausstattung und das verwendete Carbon unterscheiden sich. Der Zusatz CFR steht hierbei für „Canyon Factory Racing“ und bezeichnet im Programm der Koblenzer stets die Topmodelle einer Produktfamilie, so auch beim Speedmax.

Aerodynamik

Da die Aerodynamik im Triathlon eine wesentliche Rolle spielt, habe man beim neuen Speedmax in dieser Hinsicht so viel Aufwand betrieben, wie noch bei keinem Modell zuvor, so Canyon. Mit im Boot waren die Aero-Experten von Swiss Side, die die Entwicklung mit CFD-Analysen und Tests im Windkanal intensiv begleitet haben. Und das schlage sich auch in Zahlen nieder, lässt der Hersteller verlauten: Vergleiche man das komplette neue Rad mit seinem Vorgänger mit Felgenbremsen, so habe man im Windkanal bei verschiedenen Tests mit Profiathleten Einsparungen von bis zu 10 Watt erzielen können.

Cockpit

- Anzeige -

Neben den Scheibenbremsen sind die offensichtlichsten Unterschiede an der Front des neuen Bikes zu finden. So fällt zum Beispiel das komplett neue Cockpit auf. Statt zwei einzelnen Extensions soll ein neues Mono-Extension-System für mehr Variabilität und eine bessere Aerodynamik sorgen. So habe diese Lösung unter anderem eine vergleichsweise kleinere Stirnfläche und eine geringere Anfälligkeit für Schräganströmungen. Zudem sei man durch das System deutlich variabler bei der Positionierung der Armschalen, was letztendlich ein Komfortplus bedeute.

blank
Nils Flieshardt Das komplett neue Cockpit besteht aus einem Mono-Extension-System und unabhängig einstellbaren Griffen.

Die Mono-Extension ist in drei unterschiedlichen Grundlängen erhältlich, die jeweils stufenlos zwischen 35 und 52 Millimetern verstellt werden können. Dies ermöglicht einen enorm großen Bereich, in dem der Athlet punktgenau seine Position finden kann. Der Clou ist jedoch die unabhängige Einstellbarkeit der beiden Griffe. Ihre Neigung und damit die Handgelenksüberstreckung kann stufenlos fixiert werden. So erhält man (ohne dass Teile getauscht werden müssen) die Möglichkeit, verschiedenste Varianten auszuprobieren, bis man schließlich seine perfekte Handhaltung gefunden hat. Ein Traum für jeden Bikefitter.

Pro-Armrest-Upgrade-Kit

Für die Speedmax-Modelle CF SLX Disc und CFR Disc gibt es als Upgrade zu den serienmäßig verbauten Armschalen die Möglichkeit, die sogenannten „Pro-Armpads“ und „Quattro-Armpads“ zu erwerben. Diese Lösung geht auf das Spezial-Cockpit zurück, mit dem Jan Frodeno 2019 auf Hawaii unterwegs war und Weltmeister wurde. Mit den längeren Pads erziele man eine „Verbesserung der Kontrolle in anspruchsvollen Rennsituationen und einen höheren Komfort durch den reduzierten Druck auf den Unterarm infolge der größeren Auflagefläche“, so Frodeno in seinem Feedback an den Hersteller. Das Kit, bestehend aus zwei langen Armschalen, den Quattro-Armschalen (jeweils inklusive Ergon-Pads) sowie dem nötigen Adapter zur Befestigung am Computer Mount, wird für 299 Euro erhältlich sein.

blank
fotorika.de Als Upgrade zu den serienmäßigen Armschalen gibt es die sogenannten „Pro-Armpads“. Diese Lösung geht auf das Spezial-Cockpit zurück, mit dem Jan Frodeno 2019 auf Hawaii unterwegs war.

Trinksystem

War beim alten Speedmax das verbaute Trinksystem noch sehr präsent, verrät beim neuen Modell nur ein Schlauch, der im Rahmen verschwindet, dass der Bolide eine Bar an Bord hat. Das in Zusammenarbeit mit der Firma Hydrapak entwickelte Trinksystem basiert auf einer Trinkblase, die vollintegriert im Unterrohr Platz findet. Ihr Volumen beträgt 600 Milliliter in den Rahmengrößen XS und S, bei den Größen M, L, XL sind es 700 Milliliter. Ein praktischer Einfüllstutzen ermöglicht das Auffüllen während der Fahrt und dank des Schlauchs kann auch in Aero-Position getrunken werden. 

blank
Nils Flieshardt Das integrierte Trinksystem mit Schlauch basiert auf einer Blase von Hydrapak (600 bzw. 700 ml), die im Unterrohr versteckt ist.

Durch die Integration in den Rahmen erzeugt das Trinksystem keine zusätzliche Angriffsfläche. Die komplett geschlossenen Flächen ohne Übergänge oder Lücken sorgen somit für eine bessere Aerodynamik. Weitere Vorteile sind der tiefere Schwerpunkt, weniger Seitenfläche sowie ein geringeres Gewicht an Lenker und Gabel. Besonders letzteres verbessert die Fahreigenschaften spürbar.

Transportboxen

Für den Verpflegungstransport hat sich Canyon eine clevere Lösung einfallen lassen. Die neu entwickelte Bento-Box des Speedmax sitzt unsichtbar im Oberrohr. Der Stauraum, der mit einem praktischen Klappdeckel verschlossen wird, bietet reichlich Platz für Gels und Riegel. Die Seitenflächen und der Boden bestehen aus Carbon und sind Teil der Rahmenkonstruktion. Dadurch habe man Gewicht beim Komplettrad sparen können und zusätzliche Stirnflächen vermieden.

blank
Nils Flieshardt Unter einem Scharnierdeckel befindet sich im Oberrohr eine Box mit Platz für Verpflegung.

Bei der neuen Toolbox setzen die Entwickler auf eine vollintegrierte Storage-Lösung im Tretlagerbereich, die als Teil der Struktur des Carbonrahmens auch zur Erhöhung der Tretlagersteifigkeit beitragen soll. Unter einem schiebbaren Deckel sitzt ein mitgeliefertes Tool-Kit inklusive Ersatzschlauch, zwei Reifenhebern sowie einem Adapter für die zwei Kartuschen. 

Ausstattung

Die Palette der neuen Räder umfasst neben den günstigeren CF-Modellen zwei CF-SLX-Varianten und zwei Versionen mit der Bezeichnung CFR. Den Einstieg macht das Modell „Speedmax CF SLX 8 Disc Di2“ für 7.799 Euro (auch als WMN-Ausführung für Frauen erhältlich) und darüber ist das „Speedmax CF SLX 8 Disc eTap“ für 8.499 Euro angesiedelt. Die Bikes kommen mit den entsprechenden Mittelklasse-Elektro-Gruppen von Shimano und Sram (beide mit serienmäßigem Powermeter) und sind mit Laufradsätzen von DT Swiss beziehungsweise Zipp bestückt. 

Wer die absolute High-End-Ausstattung sucht, wird bei den CFR-Modellen fündig. Das „Speedmax CFR Disc Di2“ kommt mit Shimanos elektronischer Dura-Ace und Toplaufrädern von DT Swiss und kostet 9.999 Euro. Die Spitze des Line-ups markiert das „Speedmax CFR Disc AXS“, das mit der Topgruppe von Sram sowie Zipps „858 NSW Disc Brake“ ausgestattet ist. Der Preis: 11.999 Euro. Auch hier sind beide Modelle bereits ab Werk mit Powermeter ausgestattet.

  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
  • blank
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Hallo, danke für den Bericht. Kann irgendjemand sagen was, außer der Überstzung, der Unterschied zur Frauen Version ist??????Danke

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge