Herbst und Winter sind die perfekten Jahreszeiten für das Indoor-Radtraining. Mit dem Launch von Rouvy 3.0 verspricht die Onlineplattform mehr Spaß durch neue Features.

Rollentraining muss schon lange nicht mehr eintönig und vor allem ein mentaler Kampf sein. Verschiedene Indoor-Trainingsplattformen sorgen für Spaß und Gemeinschaft durch das Training in virtuellen Welten auf dem Bildschirm. Rouvy bietet dafür sogar nahezu realistische Bilder. Insgesamt 1.300 real abgefilmte Routen mit mehr als 25.000 Kilometern Strecke bietet die Plattform. Mit dem Release von Rouvy 3.0 soll das Fahr- und Trainingserlebnis noch besser werden.
Rouvy 3.0 legt Fokus auf Kernaspekt des Fahrerlebnisses
„In den letzten neun Monaten haben wir an der App gefeilt, um das Benutzererlebnis zu perfektionieren und die Nutzung von Rouvy zu vereinfachen“, sagt Marek-Martin Matyska, Product Director bei Rouvy. Der Fokus habe dabei auf dem Kernaspekt des Fahrerlebnisses gelegen. Neben einer verbesserten Videoqualität gebe es nun zum Saisonbeginn ein neues Dashboard. Schon auf dem Home Screen bekommen Nutzer in der neuen Version die Route des Tages vorgeschlagen, außerdem werden Events, favorisierte Routen, Downloads, angefangene Routen, die noch nicht beendet wurden, und Workoutvorschläge angezeigt.






Nutzer sollen durch das neue Dashboard die Möglichkeit bekommen, die Routen, Workouts und den gesamten Inhalt leichter als vorher erkunden zu können. „Zusammen mit dem Release bieten wir unseren Nutzern auch personalisierte Routenempfehlungen, da wir nun in der Lage sind, automatisch perfekte Routen aus unserer riesigen Bibliothek auf der Grundlage früherer Aktivitäten vorzuschlagen und zu empfehlen“, so Matyska. Des Weiteren soll das Streckenangebot für Nutzerinnen und Nutzer erweitert werden. So soll ein insgesamt besseres Trainingserlebnis entstehen.
Weitere Version in diesem Jahr
Für die Plattform ist die Entwicklung mit Rouvy 3.0 aber noch nicht abgeschlossen. „Noch vor Jahresende werden wir eine weitere Version veröffentlichen, die eine noch engere Verbindung zwischen dem, was der Nutzer in der Anwendung tut, und dem, was wir empfehlen, herstellen wird“, sagt Matyska. „Wir sind bestrebt, unseren Nutzern in den kommenden kalten Wintermonaten den bestmöglichen personalisierten Trainingspartner zu bieten.“