Die Online-Radplattform organisiert die virtuellen Versionen des Giro d’Italia und der Deutschland Tour. Athleten können mit Remco Evenepoel und Co. auf die Strecke gehen.
Wer sich im Training mit den Größen des Radsports messen möchte, hat bei BKOOL die Möglichkeit dazu. Ob Remco Evenepoel, Christopher Froome, Alberto Contador, Mikel Landa oder Julian Alaphillipe – all diese (ehemaligen) Profis haben zuletzt das virtuelle Peloton der Online-Radplattform angeführt und Trainingseinheiten mit Amateuren aus der ganzen Welt absolviert. Auch die großen Radrennen bleiben nicht außen vor: BKOOL organisiert die offiziellen virtuellen Versionen des Giro d’Italia und der Deutschland Tour. Etappen beider Klassiker können in der heimischen Pain Cave nachgefahren werden. Athleten können so nicht nur an der Seite ihrer Idole trainieren, sondern dies teilweise auch vor dem Hintergrund der wichtigsten Rennen der Welt tun.
Idole treffen, ohne das Haus zu verlassen
Virtuelle Radsportplattformen sind zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Profis und Amateuren geworden. BKOOL-Marketingdirektor Ángel Luis Fernández: „Einer der attraktivsten Aspekte von Indoor-Radsportsimulatoren wie BKOOL ist die Möglichkeit, die Stars des Radsports zu treffen, ohne das Haus verlassen zu müssen.“ Demnächst sollen Oscar Freire und andere Stars des Teams Soudal Quick-Step mitmachen.
Vorteile für die Profis
Für die Profis ergeben sich ebenfalls Vorteile. „Es kommt oft vor, dass unsere Profis uns bitten, ihnen die virtuelle Strecke eines Zeitfahrens oder eines Rundkurses, zum Beispiel des letzten Weltcups, zur Verfügung zu stellen, damit sie im Voraus trainieren können. Das Gefühl, das die Smarttrainer heutzutage vermitteln, ist erstaunlich realistisch. Und BKOOL bietet ihnen die Möglichkeit, die Strecke aus erster Hand zu testen, sei es im Trainingslager oder zu Hause“, so Fernández. Hinzu komme für alle Athleten die Möglichkeit, eigene Workouts oder maßgeschneiderte Trainingseinheiten zu entwerfen. „Kein Wunder, dass Plattformen wie BKOOL im Profiradsport zu gängigen Arbeitsinstrumenten geworden sind“, betont Fernández. Unter Agegroupern sind sie allerdings nicht minder verbreitet.
Die Plattform BKOOL lässt sich 30 Tage lang kostenlos testen. Anschließend beträgt die Gebühr monatlich 11 Euro beziehungsweise 110 Euro für eine Jahresmitgliedschaft.