Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDie 9-Stunden-Schallmauer fällt

Die 9-Stunden-Schallmauer fällt

8:54:20 Stunden – Dave Scott pulverisiert bei seinem vierten Sieg beim Ironman Hawaii den Streckenrekord, bleibt als Erster unter der 9-Stunden-Marke und dominiert das Feld dieser achten Auflage des Rennens deutlich: Scott Tinley ist erneut der Geschlagene und folgt mit 24 Minuten Rückstand durch den Zielbogen auf dem Alii Drive.

Starter aus Ostblock und Allgäu

Dass der Ironman inzwischen Teilnehmer aus aller Welt anzieht, beweist der Tscheche Vaclav Vitovec. Er ist der erste Teilnehmer aus dem Ostblock – und das ausgerechnet im Jahr der Olympischen Spiele von Los Angeles, denen einige Länder des Warschauer Pakts als Revanche für den Boykott der USA und ihrer Verbündeten 1980 in Moskau fernbleiben. Der 24-Jährige Allgäuer Hannes Blaschke nimmt zum ersten Mal am Ironman teil und finisht nach 10:12:12 Stunden auf Platz 14. Blaschke nimmt in der späteren Entwicklung der Popularität des Rennens in Europa eine zentrale Stellung ein, indem er als Reiseveranstalter viele Tausend Triathleten aus Europa nach Hawaii bringt.

- Anzeige -

Ironman Hawaii 1984 | Männer

6. Oktober 1984 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Dave ScottUSA8:54:200:50:215:10:592:53:00
2Scott TinleyUSA9:18:450:55:545:18:523:03:57
3Grant BoswellUSA9:23:550:53:075:15:043:15:44
4Rob BarelNED9:27:110:53:035:10:223:23:45
5Mark AllenUSA9:35:020:50:224:59:213:45:19
6John HowardUSA9:38:391:07:524:56:493:33:57
7David EvansUSA9:43:550:59:005:21:323:23:23
8Chris HinshawUSA9:48:490:49:075:20:263:39:15
9Steve SineUSA9:56:211:03:035:39:073:14:11
10Scott SkultetyUSA9:59:020:58:455:33:373:26:39

Puntous-Zwillinge siegen

Bei den Frauen wiederholt Vorjahressiegerin Sylviana Puntous ihren Erfolg – ebenfalls mit Streckenrekord: Die Kanadierin ist in 10:25:13 Stunden 18 Minuten schneller als 1983. Zweite wird in diesem Jahr ihre Zwillingsschwester Patricia mit fünf Minuten Rückstand (bei ihrer Geburt war Sylviana zwei Minuten schneller als Patricia). Der Schwimmstreckenrekord der 23-jährigen Jennifer Hinshaw (50:31 Minuten) wird 13 Jahre bestehen bleiben.

Ironman Hawaii 1984 | Frauen

6. Oktober 1984 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)

PlatzNameLandGesamt3,86 km Swim180,2 km Bike42,195 km Run
1Sylvaine PuntousCAN10:25:131:00:455:50:363:33:51
2Patricia PuntousCAN10:27:281:00:515:50:313:36:05
3Julie OlsonUSA10:38:101:00:335:37:433:59:54
4Joanne ErnstUSA10:40:331:04:405:49:243:46:28
5Moira HornbyUSA11:03:201:05:326:12:493:44:58
6Jennifer HinshawUSA11:05:020:50:315:58:364:15:54
7Juliana BreningUSA11:06:081:00:325:54:564:10:39
8Karen McKeachieUSA11:07:371:09:116:10:113:48:13
9Jacqueline ShawUSA11:12:101:03:095:41:194:27:41
10Annie DandoyUSA11:21:301:10:136:08:514:02:25
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge