Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneChallenge Peguera-Mallorca mit einigen Wiederholungstätern

Challenge Peguera-Mallorca mit einigen Wiederholungstätern

Die anspruchsvolle Radstrecke passt perfekt in das Stärkenprofil vom Mitfavoriten Frederic Funk.

Als eines der letzten europäischen Rennen der Saison 2021 wartet die Mitteldistanz der Challenge Peguera-Mallorca mit einem Profifeld auf, das sich sehen lassen kann. Aus deutscher Sicht gehören Frederic Funk und Maurice Clavel definitiv zum engeren Favoritenkreis. Funk konnte zuletzt bei der Challenge Salou seine Leistung insbesondere in der dritten Disziplin nicht abrufen, nachdem er auf dem Rad noch in Führung gelegen hatte. Die anspruchsvolle Radstrecke auf Mallorca mit knackigen Anstiegen und mehr als 1.000 Höhenmetern dürfte Funk in die Karten spielen und er wird alles daransetzen, seine Saison zu einem positiven Abschluss zu bringen. Clavels letztes Rennen liegt mit dem Ironman 70.3 Pays d’Aix, und einem Platz auf dem Podium, bereits etwas länger zurück. Für ihn ist die Challenge Peguera-Mallorca lediglich ein Zwischenschritt in der Vorbereitung auf sein letztes großes Rennen der Saison. Ebenfalls angekündigt hat sich Nils Frommhold, der bei der Challenge Budva-Montenegro den undankbaren vierten Platz belegte und wie Clavel noch eine Langdistanz in diesem Jahr plant. Magnus Ditlev wird auf Mallorca ebenfalls am Start stehen. Er konnte in Budva mit seinen Leistungen bereits klar überzeugen und könnte nun ein weiteres Ausrufezeichen setzen. Ruedi Wild, Drittplatzierter bei der Challenge Budva-Montenegro, der US-Amerikaner Collin Chartier, Sieger der Challenge Salou sowie der Brite Thomas Davis könnten ebenfalls ein Wörtchen um die vorderen Platzierungen mitreden.

Zwei Nationen bei den Frauen im Fokus

James Mitchell Auf Gran Canaria hat Nicola Spirig bereits alle Konkurrentinnen eindrucksvoll hinter sich gelassen.

Beim Frauenrennen liegt das Hauptaugenmerk insbesondere auf vier Athletinnen aus zwei Nationen, die das Rennen vermutlich maßgeblich gestalten werden. Als erstes zu nennen ist die Routinierin Nicola Spririg, die in diesem Jahr bereits mehrfach überzeugen konnte, die Challenge Gran Canaria sowie die Challenge Walchsee gewonnen hat und einen fünften Platz bei den Olympischen Spielen im Gepäck hat. Konkurrenz bekommt sie unter anderem von ihrer Landsfrau Imogen Simmonds, die sich bei der Challenge St. Pölten erst kurz vor dem Ziel Anne Haug geschlagen geben musste. Aus Großbritannien reisen Jodie Stimpson und Lucy Hall mit Siegambitionen nach Peguera. Stimpson war zuletzt überwiegend auf der Kurzdistanz unterwegs und feierte ihren letzten großen Erfolg mit einem Sieg bei der Challenge Miami. Lucy Hall hat erst in der vergangenen Woche die Challenge Budva-Montenegro gewonnen und wurde Dritte in Salou – alles andere als eine Podiumsplatzierung dürfte sie als herbe Enttäuschung verbuchen. Aus Deutschland ist mit Lena Berlinger eine starke Läuferin am Start, internationale Konkurrenz gibt es in Person von der Französin Manot Genet, der Italienerin Marta Bernardi und der Belgierin Alexandra Tondeur.

- Anzeige -

Das Rennen beginnt am Samstag, 16. Oktober um 9:00 Uhr und kann im Livestream auf challenge-family.live verfolgt werden.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Jodie Stimpson siegte nicht bei der Challenge Daytona, sondern beim der Challenge Miami. Bei der Challenge Daytona siegte die Kanadierin Paula Findlay.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge