Jan Frodeno und Andy Potts schwimmen die 3,86 Kilometer im Pazifik Schulter an Schulter – doch richtig lösen konnten sich die beiden Spitzenschwimmer nicht. Im Schlepptau schwimmen Harry Wiltshire (GBR), Paul Matthews (AUS), Brent McMahon (CAN), Tim Don (GBR), Andi Böcherer und David McNamee (GBR), gefolgt von den deutschen Verfolgern Andreas Raelert und Patrick Lange. Sebastian Kienle kommt erwartungsgemäß mit vier Minuten Rückstand nach 52:27 Minuten in die erste Wechselzone. Lionel Sanders (CAN) hat rund acht Minuten Rückstand (56:41 Minuten).
Große Spitzengruppe, viele Führungswechsel
Kaum auf dem Queen Kaahumanu Highway, geht sofort die Post ab mit vielen Positionswechseln an der Spitze. Schnell schließen auch die schwächeren Schwimmer Boris Stein und Sebastian Kienle zu der Spitzengruppe auf und rollten im Express-Zug mit extrem hoher Geschwindigkeit Richtung Hawi. Bereits nach 30 Kilometer beträgt der Abstand des deutschen Duos weniger als vier Minuten. Nach 60 Kilometern stellt der aufkommende Mumuku-Wind die Athleten auf die Kraftprobe. Der Österreicher Michael Weiss übernimmt kurzzeitig die Führung, muss seinem brutalen Tempo jedoch ziemlich schnell Tribut zollen. In Hawi hat Kienle zur Führungsgruppe, in der auch Frodeno fährt, aufgeschlossen. Nach einem behutsamen Abtasten macht der radstarke Kienle dann ernst und reißt ein Loch von mehreren hundert Metern. Auch Stein wird kurz an der Spitze des Rennens gesehen. Am Ende der 180,2 Kilometer fährt Kienle als Erster in die Wechselzone, gefolgt von Frodeno, Böcherer, McKenzie und Stein.
Der deutsche Ironwar
Frodeno wechselt am schnellsten und verließ an Platz eins liegend die Wechselzone, dicht dahinter Kienle. Der deutsche Ironwar kann beginnen. Der dauert bis Kilometer 15. Nach einer Tempoverschärfung von Frodeno hat Kienle allerdings das Nachsehen und muss den Olympiasieger von 2008 ziehen lassen. Der jubelt nach 8:06:30 Stunden zum zweiten Mal in Folge. Ein entfesselter Patrick Lange macht während des Marathons Platz um Platz gut und läuft von Platz 23 mit einem neuen Marathonrekord von 2:39:45 Stunden auf den dritten Rang vor und bis auf eineinhalb Minuten an Kienle heran. Andreas Böcherer wird Fünfter, Boris Stein Siebter.
Ironman Hawaii 2016 | Männer
8. Oktober 2016 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)Platz | Name | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Frodeno | GER | 8:06:30 | 0:48:02 | 4:29:00 | 2:45:34 |
2 | Sebastian Kienle | GER | 8:10:02 | 0:52:27 | 4:23:55 | 2:49:03 |
3 | Patrick Lange | GER | 8:11:14 | 0:48:57 | 4:37:49 | 2:39:45 |
4 | Ben Hoffman | USA | 8:13:00 | 0:48:55 | 4:28:06 | 2:51:45 |
5 | Andreas Böcherer | GER | 8:13:25 | 0:48:10 | 4:28:07 | 2:52:05 |
6 | Timothy O'Donnell | USA | 8:16:20 | 0:48:12 | 4:29:10 | 2:55:01 |
7 | Boris Stein | GER | 8:16:56 | 0:54:10 | 4:23:04 | 2:55:19 |
8 | Bart Aernouts | BEL | 8:20:30 | 0:53:58 | 4:32:37 | 2:48:44 |
9 | Ivan Rana | ESP | 8:21:51 | 0:48:52 | 4:38:13 | 2:50:17 |
10 | Frederik van Lierde | BEL | 8:21:59 | 0:48:49 | 4:35:33 | 2:53:21 |
Hinter den Britinnen Jodie Swallow und Leanda Cave formieren sich beim Schwimmen zehn Frauen zu einer Verfolgergruppen, darunter Daniela Ryf und Anja Beranek. Mirinda Carfrae muss schon zu diesem Zeitpunkt abreißen lassen und kommt mit vier Minuten Rückstand aus dem Wasser.
Erst Duo, dann solo auf dem Rad
Ryf hält sich in ihrer Paradedisziplin zunächst zurück und rollt in der Spitzengruppe mit. Die laufstarke Carfrae kann ihren Rückstand erstmal bei vier Minuten halten. Als Ryf vor Kawaiihae bei Kilometer 60 anzieht, kann überraschenderweise nur die Deutsche Anja Beranek mitfahren, drei Minuten Vorsprung hat das Duo am Wendepunkt in Hawi. Nach zwei Dritteln der Radstrecke muss die Deutsche abreißen lassen, bis in die Wechselzone fährt Ryf acht Minuten heraus. Nach 4:52:26 Stunden ist sie wieder in Kailua-Kona.
Ryf siegt, Beranek Vierte
Auch beim Laufen schlägt Ryf von Beginn an ein hohes Tempo an und distanziert ihre Konkurrentinnen weiter. Beranek wird von Heather Jackson und Mirina Cafrae überlaufen, die später auch Jackson vorbeizieht. Nach einem Marathon in 2:56:51 Stunden siegt Daniela Ryf wie im Vorjahr, stellt mit 8:46:46 Stunden einen neuen Streckenrekord auf. Carfrae wird Zweite vor Jackson, Anja Beranek läuft mit einem Lächeln als Vierte über die Ziellinie.

Ironman Hawaii 2016 | Frauen
8. Oktober 2016 | Kailua-Kona, Hawaii (USA)Platz | Land | Gesamt | 3,86 km Swim | 180,2 km Bike | 42,195 km Run | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Daniela Ryf | SUI | 8:46:46 | 0:52:50 | 4:52:26 | 2:56:51 |
2 | Mirinda Carfrae | AUS | 9:10:30 | 0:56:44 | 5:10:54 | 2:58:20 |
3 | Heather Jackson | USA | 9:11:32 | 0:58:56 | 5:00:31 | 3:07:48 |
4 | Anja Beranek | GER | 9:14:26 | 0:52:51 | 5:00:42 | 3:16:35 |
5 | Kaisa Sali | FIN | 9:15:40 | 0:58:55 | 5:08:54 | 3:03:16 |
6 | Michelle Vesterby | DEN | 9:19:05 | 0:52:53 | 5:09:05 | 3:12:27 |
7 | Sarah Piampiano | USA | 9:22:31 | 1:02:42 | 5:07:29 | 3:07:04 |
8 | Asa Lundström | SWE | 9:22:59 | 1:02:04 | 5:09:46 | 3:06:42 |
9 | Lucy Gossage | GBR | 9:25:57 | 1:01:57 | 5:06:01 | 3:12:15 |
10 | Carrie Lester | AUS | 9:28:17 | 0:56:40 | 5:10:50 | 3:15:55 |