Samstag, 25. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneHamburger Stadtpark wird zur Arena für WTS und Mixed-WM

Hamburger Stadtpark wird zur Arena für WTS und Mixed-WM

Die Auftaktrennen zur verkürzten World Triathlon Series 2020 und die Weltmeisterschaften im Mixed Team Relay finden am 5. und 6. September im Hamburger Stadtpark statt. Das teilte der Veranstalter Ironman am Dienstagabend mit. tri-mag.de hatte bereits am Freitag darüber berichtet, dass die Eliterennen in Hamburg stattfinden sollen. An dem Wochenende sollten ursprünglich auch die aus Juni und Juli verschobenen Rennen des Ironman Hamburg und des Hamburg Wasser World Triathlon ausgetragen werden, die aber aufgrund der Corona-Pandemie 2020 ausfallen.

ARD und ZDF übertragen live

Das Hamburger Rennen ist für die besten Kurzstrecken-Profis der Welt der späte Auftakt der World Triathlon Series, der Weltmeisterschaftsserie der International Triathlon Union (ITU). Die Männer starten am Samstag (5. September) um 16 Uhr, die Frauen sind um 18 Uhr dran. Die ARD zeigt von 17:30 Uhr an die Zusammenfassung des Männerrennens und bis 19:05 Uhr das Frauenrennen live. 22 Mannschaften haben für die Mixed Relay World Championships am Sonntag (6. September) gemeldet. Der Startschuss fällt um 13:35 Uhr, das ZDF überträgt von 14 bis 15 Uhr live. Alle Rennen können zudem auf triathlonlive.tv verfolgt werden.

Hochrangiges Teilnehmerfeld

- Anzeige -

Für das Eliterennen der Männer sind neben den deutschen Athleten Jonas Schomburg, Jonas Breinlinger, Lasse Lührs und Valentin Wernz auch der amtierende Kurzdistanz-Weltmeister Vincent Luis (Frankreich), die drei norwegischen Topathleten Gustav Iden (Ironman-70.3-Weltmeister 2019), Kristian Blummenfelt (Sieger des WTS Grand Final in Lausanne 2019) und Casper Stornes, der zweifache Olympiamedaillen-Gewinner Jonathan Brownlee (Großbritannien) und der dreifache Weltmeister Mario Mola (Spanien) gemeldet. Auch im Frauenrennen reiht sich die Kurzdistanz-Elite aneinander: Neben der amtierenden Weltmeisterin Katie Zaferes (USA) und ihrer Teamkollegin Summer Rappaport werden unter anderen die deutschen Kaderathletinnen Laura Lindemann, Nina Eim, Caroline Pohle, Lisa Tertsch und Lena Meißner und internationale Topathleten wie Cassandre Beaugrand (Frankreich), Flora Duffy (Bermudas) und die Britinnen Jessica Learmonth und Vicky Holland in Hamburg erwartet.

Nach dem Event in Hamburg ist das zweite WTS-Rennen für den 3. und 4. Oktober im kanadischen Vancouver geplant. Ob, wann und wo danach noch das Grand Final mit der Krönung der Weltmeister stattfindet, hat die ITU noch nicht verkündet.

Keine Chance für Zuschauer

Zuschauer können dem Spektakel im Hamburger Stadtpark allerdings nicht direkt beiwohnen. Wie schon von Oldtimerrennen und Rockkonzerten bekannt wird das Wettkampfgelände komplett abgesperrt, um das strenge Hygienekonzept umsetzen zu können. Dieses Konzept basiert nach Veranstalterangaben auf den COVID-19-Richtlinien der Ironman Group, industriellen Standards für Sportgroßveranstaltungen unter freiem Himmel sowie Standards und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Global Medical Advisory Board der Ironman Group. Außerdem lägen diesem Konzept die Richtlinien der Internationalen Triathlon Union (ITU) sowie der Deutschen Triathlon Union (DTU) zugrunde, welche die Voraussetzung der Zulassung von Athleten und Trainern zu den Wettkämpfen regeln.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge