Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneKienle und Co. vor dem Saisonfinale

Kienle und Co. vor dem Saisonfinale

blank
Frank Wechsel / spomedis Sebastian Kienle plant seinen Saisonabschluss beim Ironman Israel.

Off-Season oder Restformvernichtung? Vor dieser Entscheidung stehen in diesen Tagen jene Mittel- und Langdistanzprofis, die im Oktober beim Ironman Hawaii und der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft für Furore gesorgt haben. Während einige Stars die wohlverdiente Pause gewählt haben, gibt es eine ganze Reihe großer Namen, die durchziehen wollen, unter ihnen die Weltmeister von St. George, Taylor Knibb und Kristian Blummenfelt, so wie der Hawaii-Champion Gustav Iden. 

Ballern auf Bermuda

Gemeinsam mit der in Utah viertplatzierten Flora Duffy wechseln sie auf die olympische Distanz und treten am 6. November beim WTCS-Rennen auf Bermuda an, der Heimat der Olympiasiegerin von Tokio. Dort treffen die Frauen unter anderem auf die Amerikanerinnen Summer Rappaport, Taylor Spivey und Kirsten Kasper, während es die Norweger zum Beispiel mit Alex Yee (GBR) und Vincent Luis (FRA) zu tun bekommen. 

- Anzeige -

Aus Deutschland sind am Start: Laura Lindemann, Anabel Knoll, Marlene Gomez-Göggel, Annika Koch und Lena Meißner, sowie Lasse Lührs, Johannes Vogel, Jonas Schomburg und Valentin Wernz. Der Start des Rennens der Männer erfolgt um 16:00 Uhr deutscher Zeit, der Wettbewerb der Frauen beginnt um 19:00 Uhr. Beide Wettkämpfe werden auf triathlonlive.tv übertragen.

Attacke in Arizona

Um die frühe Qualifikation für die Ironman-WM 2023 geht es den meisten Profis am 20. November beim Ironman Arizona, wodurch zwei schlagkräftige Startfelder zusammengekommen sind. Um die beiden Plätze bei den Frauen kämpfen unter anderem die Amerikanerinnen Skye Moench, Sarah True und Lauren Brandon. Aus der Schweiz ist Melanie Baumann am Start.

Ein spannendes Rennen um die beiden Quali-Slots bei den Männern darf ebenfalls erwartet werden. Ironman-70.3-Vizeweltmeister Ben Kanute (USA) versucht sich auf der Langdistanz und bekommt es mit einigen starken Athleten zu tun. So stehen Namen wie Sam Long (USA), Joe Skipper (GBR), Matthew Hanson (USA), Chris Leiferman (USA), Kristian Hogenhaug (DEN), Cameron Wurf (AUS), Justin Metzler (USA) und Bart Aernouts (BEL) auf der Startliste. Die deutschsprachige Konkurrenz besteht aus Ruben Zepuntke, Fabian Reuter, Adriano Engelhardt und Stefan Schumacher.

Rekordjagd auf Cozumel

Ebenfalls am 20. November geht es auf der mexikanischen Insel Cozumel hoch her, wo Kristian Blummenfelt im vergangenen Jahr den Sieg mit einer neuen Weltbestzeit errang. Und auch hier wird es um jeweils zwei Hawaii-Slots für Frauen und Männer gehen. Die bekanntesten Namen auf der Startliste des Frauenrennens sind Sara Svensk und Lisa Nordén aus Schweden, sowie Svenja Thoes, Anne Reischmann und Joanna Ryter (SUI) 

Bei den Männern zählen Magnus Ditlev (DEN), Pieter Heemeryck (BEL), Rudy Von Berg (USA) und Jan van Berkel (SUI) zu den Favoriten. Aus der DACH-Region sind außerdem Dominik Sowieja, Felix Hentschel, Michael Weiss, Fabian Dutli und Florian Kandutsch gemeldet. 

Premiere in Israel

Für die Ironman Middle East Championship in Tiberias liegt zwar noch keine offizielle Startliste vor, doch da sich einige Athleten bereits zu ihrer Teilnahme geäußert haben, ist jetzt schon klar, dass das Rennen am 25.11. aus deutscher Sicht eine überaus spannende Angelegenheit werden kann. So haben die Hawaii-Starter Sebastian Kienle und Patrick Lange ebenso ihr Kommen angekündigt wie Boris Stein, der beim Ironman Israel seine letzte Langdistanz als Profi bestreiten will. 

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge