Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzenePTO-Weltrangliste: Anne Haug und Kristian Blummenfelt streichen 100.000 US-Dollar Bonus ein

PTO-Weltrangliste: Anne Haug und Kristian Blummenfelt streichen 100.000 US-Dollar Bonus ein

Zahltag zum Jahresabschluss: Anne Haug wird für Rang eins in der Weltrangliste mit 100.000 US-Dollar aus dem Bonuspool der PTO bedacht.

Dass Anne Haug und Kristian Blummenfelt zu den Spitzenathleten im Triathlon gehören, haben die beiden zum Abschluss des vergangenen Jahres erneut unter Beweis gestellt. Beide lagen im abschließenden World Ranking der Professional Triathletes Organisation (PTO) an der Spitze und dürfen sich über einen Bonus von jeweils 100.000 US-Dollar freuen.

Roth, Hawaii und St. George zahlen auf Haugs Punktekonto ein

„Ich bin wirklich überwältigt, nach den schwierigen Covid-Jahren an der Spitze der PTO-Weltrangliste zu stehen. Obwohl ich nicht das eine herausragende Rennen hatte, das ich mir gewünscht hätte, war ich in der Lage, während der gesamten Saison eine sehr konstante Leistung zu erbringen. Dank meines großartigen Teams hinter mir, das mich fit und gesund gehalten hat“, erklärte die Deutsche, die im vergangenen Jahr bei den Ironman-Weltmeisterschaften in St. George und auf Hawaii jeweils Dritte wurde, die Challenge Roth gewann und beim Ironman 70.3 Lanzarote Rang zwei belegte. „Wir haben dieses Jahr einige absolut herausragende Leistungen gesehen, zum Beispiel Daniela Ryf bei der Ironman-WM in Utah, Chelsea Sodaro in Kona oder Taylor Knibb bei der 70.3-WM. Das inspiriert mich und zeigt, wie fantastisch unser Sport ist und dass man zurückfällt, wenn man nicht jedes Jahr ein Level aufsteigt.“ Für Haugs Position in der Rangliste flossen im Jahr 2022 die Challenge Roth (131,41 Punkte) sowie die Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii (110,20 Punkte) und in St. George (109,56 Punkte) in die Wertung ein.

- Anzeige -

Drei Weltmeisterschaften fließen bei Blummenfelt ins Ranking ein

Bei Kristian Blummenfelt, der 2022 in St. George Ironman-Weltmeister über die volle und die 70.3-Distanz wurde sowie beim Projekt Sub7 die Sieben-Stunden-Marke auf der Langdistanz knackte, lieferten der Iroman Hawaii (128,26 Punkte), die Ironman-WM in St. George (114,98 Punkte) und die Ironman-70.3-WM an gleicher Stelle (113,14 Punkte) die nötigen Punkte zum Bonus. „Es war ein starkes Jahr für mich. Auf den ersten Platz der PTO-Weltrangliste 2022 bin ich sehr stolz, und ich werde versuchen, das auch 2023 wieder zu erreichen“, sagte der Norweger.

Weltranglistensystem soll aktualisiert werden

Die Höhe der Bonuszahlungen richtet sich absteigend nach dem Platz im World Ranking und wird bis zu Rang 100 gewährt. Die PTO-Weltrangliste wurde eingeführt, um die weltbesten Profi-Triathleten zu ermitteln und zu klassifizieren. Teilnahmeberechtigt sind alle Athleten, die eine Profi-Lizenz besitzen und Mitglied der PTO sind. Die führenden Athleten teilen sich am Ende der Saison einen Bonuspool, der zu gleichen Teilen auf Frauen und Männer aufgeteilt wird, wobei die bestplatzierten Athleten mit 100.000 Dollar belohnt werden. Die PTO und ein Athletenkomitee haben jüngst an einer aktualisierten Version des Weltranglistensystems für 2023 gearbeitet, die im nächsten Monat bekannt gegeben werden soll.

Top Ten der PTO-Weltrangliste

MännerPunktePlatzPunkteFrauen
Kristian Blummenfelt (NOR)118,791117.06Anne Haug (GER)
Gustav Iden (NOR)116,412115,32Daniela Ryf (SUI)
Magnus Ditlev (DEN)114,973113,54Ashleigh Gentle (AUS)
Max Neumann (AUS)109,654112,95Taylor Knibb (USA)
Sam Laidlow (FRA)109,345109,61Lucy Charles-Barclay (GBR)
Lionel Sanders (CAN)105,606109,38Laura Philipp (GER)
Patrick Lange (GER)105,017108,72Chelsea Sodaro (USA)
Alistair Brownlee GBR)103,748106,12Paula Findlay (CAN)
Joe Skipper (GBR)103,439105,08Katrina Matthews (GBR)
Sam Long (USA)103,4010101,48Sarah True (USA)
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge