Dienstag, 21. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSetzt sich der Rolling Start endgültig bei Triathlonwettkämpfen durch?

Setzt sich der Rolling Start endgültig bei Triathlonwettkämpfen durch?

Piep – piep – piep – piep – go! Und schon rennen fünf Athleten nebeneinander vom Strand in den Badesee. Und dann wieder: Piep – piep – piep – piep – go! Bei immer mehr Veranstaltungen sah es zuletzt so aus. „Rolling Start“ nennt sich dieser Modus, den zunächst Großveranstalter Ironman etabliert hatte, um die Startfelder zu entzerren und damit für weniger Gedränge und Angst beim Schwimmen und mehr Fairness auf der Radstrecke zu sorgen.

Wird dieses Startprozedere nun zum Standard bei Triathlonveranstaltungen? Davon geht eine Mehrheit der Triathletinnen und Triathleten aus, allerdings geht es hier aktuell nicht um Fairness, sondern um die Gewährleistung von größeren Abständen im Sinne der Bekämpfung der Coronapandemie. Das ist das Ergebnis einer Studie des britischen Instituts MultiSport Research unter der Leitung von Gary Rothenbaugh, an der im Januar 2021 weltweit 1.881 Sportler teilgenommen haben. Rothenbaugh befragt die Triathlon-Community mehrmals jährlich zu Trends im Sport und versorgt die Industrie, Verbände und Veranstalter mit Daten.

Mehr Abstand vom Start bis ins Ziel

- Anzeige -

Mehr als zwei Drittel der nun befragten Athleten (68,8 Prozent) erwarten, dass sich der Rolling-Start-Modus oder zumindest eine Entzerrung des Feldes auf viele kleine Startwellen durchsetzen wird. Auch geht eine große Mehrheit (59,2 Prozent) davon aus, dass die Gebote, größeren Abstand zueinander einzuhalten, das Bild der Veranstaltungen der näheren Zukunft prägen – vor dem Start, während des Wettkampfs und nach dem Rennen. Eine gleiche Anzahl der Studienteilnehmer (59,1 Prozent) setzt auf höchste Hygienestandards an den Verpflegungsstationen mit weniger Personal und weniger Kontakten. Bisherige Kontaktstellen wie die Registrierung, die Expo usw. werden nach Ansicht von 56,9 Prozent der Befragten deutlich reduziert werden müssen.

Unpopuläre Maßnahmen

Weniger als die Hälfte der fast 2.000 befragten Triathletinnen und Triathleten erwartet eine Messung der Körpertemperatur, um eine Zulassung zum Wettkampf zu bekommen. Auch weitere abgefragte Maßnahmen stehen nicht hoch im Kurs der Sportlerinnen und Sportler: 27,8 Prozent finden eine „offene Startlinie“ mit individuellem Start gut, nur 13 Prozent befürworten eine deutliche Reduktion der Startfelder bei gleichzeitiger Erhöhung der Anmeldegebühren als Kompensation und nur zehn Prozent stimmen der Möglichkeit zu, dass ein Start nur mit dem ärztlichem Attest einer Unbedenklichkeit ermöglicht werden soll. Jeder Zehnte (9,5 Prozent) glaubt nicht, dass es in naher Zukunft überhaupt Triathlonveranstaltungen geben kann.

Video aus Wanderup: Triathlon unter Coronabedingungen

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. Hi,

    ich denke das weniger Kontakte insgesamt nicht schlecht sind, wenn es tatsächlich Sinn macht! Genau so wie beim Rolling Start! Hier scheint es sich ja abzuzeichnen, das sich dieses System langsam aber sicher durchsetzt. Ich denke das das für alle beteiligten eine bessere Lösung ist.

    Lieben Gruß
    Olli

  2. Hallo,
    mit einem Schwimmen im Freiwasser scheint das eine gute Option zu sein, um auf Hygiene- und Abstandskonzepte einzugehen. Aber wie soll das in Schwimmbädern aussehen? Bei uns findet das Schwimmen meist in Freibädern mit 8 personen pro Bahn statt.
    Bei einer Verkleinerung der Startfelder und noch akzeptabler Preissteigerung, werden viele Vereine überlegen, ob eine Veranstaltung durchführbar ist.

    Bleibt gesund
    Sören

  3. Da es ja im Großen und Ganzen vordergründig darum geht das wir alle wieder Rennen veranstalten wollen bzw an Rennen teilnehmen wollen,ob es Schwimmen , Radrennen oder Laufwettbewerbe sind. Sollten evtl mal wirtschaftliche Bedürfnisse, einer gemeinsamen Zusammenarbeit weichen.

    Sollte evtl auch mal darüber nachgedacht werden das man aufgroßer Ebene zusammenfindet, und gemeinsam Konzepte entwickelt. Ob da dieganz großen mitspielen, oder nicht. Es gibt angefangen beim 50 Leute Sprint, mit Herz organisiert, oder beim 2000 Leute Langdistanz, als Herzblut-Familien-Vereinstradition, oder noch Größer, wohl sicher einige Fragen die zu klären sind. Wo ein teures Konzept, abgewogen mit der Situation die herrscht, sowohl über das Stattfinden, als auch über zahlreiche Existenzen entscheiden kann.

    Und ob einige nun mehr Startgebühr bezahlen würden, andere es gar nicht können, oder andere Statistiken, nichtssagend und unrepräsentativ, über Wochen hinweg die veröffentlicht werden. DIe Werbung für das Tri-Mag im “Carbon & Laktat” schon fast das Format “Die schönsten Bahnstrecken rund um Hamburg und Bremen” ablöst.

    Wäre vielleicht eine Plattform erstrebenswert, die mit dem “Wie, und was ist zu tun” mehr Möglichkeiten schafft Veranstaltern zu helfen, Athleten aus der Ungewissheit heraus holt und insgesamt allen die ihr Brot durch den Triathlon verdienen, hilft.
    Denn alle die Stunde um Stunde beim Laufen, Radfahren und teilweise nicht Schwimmen verbringen . . haben den ein oder anderen Gedanken, oder Expertise die zusammengewürfelt, etwas Großes ergeben könnte.

    Wie das Aussieht, kann vielelicht auf dieser vielfältigen Plattform, “Tri-Mag” , “Carbon & Laktat” ausgeschmückt werden….

    Lieben Gruss
    Bleibt ein jeder Gesund.

    Marcus

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge