Montag, 2. Oktober 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSuper League Triathlon in Toulouse und neue Crosstriathlon-Weltmeister in Trentino

Super League Triathlon in Toulouse und neue Crosstriathlon-Weltmeister in Trentino

thatcameraman

Arthur Serrieres und Solenne Billouin werden Crosstriathlon-Weltmeister

Französischer Doppelsieg bei der Weltmeisterschaft im Crosstriathlon. Im italienischen Trentino waren Arthur Serrieres und Solenne Billouin am Samstag nicht zu schlagen und sicherten sich jeweils den Weltmeistertitel über 1,5 Kilometer Schwimmen im 16 Grad kalten Wasser des Molveno-Sees, 32 Kilometer auf dem Mountainbike und einem abschließenden Trailrun über zehn Kilometer.

Nach 2:38:22 Stunden überquerte Serrieres schließlich die Ziellinie und war damit 2:42 Minuten schneller als sein Landsmann Arthur Forissier (2:41:04 Stunden), der den zweiten Platz belegte. Das Podium komplettierte der Spanier Ruben Ruzafa nach 2:41:23 Stunden. Bester Deutscher wurde Sebastian Neef (2:48:58 Stunden) auf dem elften Platz vor Scott Anderson (2:57:12 Stunden, Platz 24), Veit Hönle (3:12:18 Stunden, Platz 43) und Herbert Peters (3:13:05 Stunden, Platz 44). Billouin benötigte als schnellste Profifrau 3:11:05 Stunden und durchlief das Ziel 1:43 Minuten vor der zweitplatzierten Sandra Mairhofer aus Italien. Platz drei erkämpfte sich die Französin Alizée Paties nach 3:18:39 Stunden. Deutsche Profiathletinnen waren nicht am Start.

- Anzeige -

Schnellster Agegrouper in Italien wurde der Franzose Luuk Chambeyron (M20-24), der in 2:54:54 Stunden alle anderen hinter sich ließ. Eine Minute hinter ihm überquerte sein Landsmann Arnaud Taurelle die Ziellinie als Sieger seiner Altersklasse M30-34 und zweitschnellster Agegrouper Overall. Den zweiten Platz in dieser Altersklasse und den dritten Platz aller Altersklassenathleten erkämpfte Martin Gebhardt aus Deutschland nach 3:00:38 Stunden. Schnellste Frau der Altersklassen wurde Carole Perrot aus der Schweiz (3:33:46 Stunden, W40-44) vor Solène Marnoni aus Frankreich (3:41:44 Stunden, W18-19) und der Südafrikanerin Georgia Grobler (3:44:13, W25-29).

Hier gibt es alle Ergebnisse.

Taylor-Browne und Wilde sichern sich SLT-Siege in Toulouse

Nach seinen Siegen in London und Malibu hat der Neuseeländer Hayden Wilde auch den Wettkämpfen der Super League Triathlon in Toulouse am vergangenen Wochenende seinen Stempel aufgedrückt. Im sogenannten Triple Mix, ein Format, in dem die Triathlon-Disziplinen in drei verschiedenen Rennen durcheinander gewürfelt werden, stand er in jedem der bestrittenen Wettkämpfe stets auf der obersten Stufe des Podests und sicherte sich den Gesamtsieg in einer addierten Zeit von 43:07 Minuten. Den zweiten Platz belegte der Franzose Dorian Coninx (43:19 Minuten), dritter wurde Kenji Nener aus Japan (43:23 Minuten).

So ging es für die Athleten im ersten Abschnitt über 300 Meter Schwimmen, vier Kilometer Radfahren und einen Kilometer Laufen. Im zweiten Durchgang startete das Rennen mit dem Laufen, anschließend stiegen die Athleten auf das Rad und schwammen anschließend ins Ziel. Der letzte Wettkampf startete mit Radfahren, gefolgt vom Schwimmen und einem abschließenden Lauf über nun zwei Runden (zwei Kilometer) zur Ziellinie.

Bei den Frauen siegte die Britin Georgia Taylor-Brown ebenfalls ähnlich dominant wie Wilde und erreichte die Ziellinie in insgesamt 47:02 Minuten vor US-Amerikanerin Taylor Spivey (47:23 Minuten) und ihrer Landsfrau Sophie Coldwell (47:25 Minuten).

Somit stehen Wilde und Taylor-Brown jeweils an der Spitze der Gesamtwertungen und haben Ende Oktober in Neom (Saudi-Arabien) die Chance, die SLT-Titel zu holen.

Hier findet ihr die Ergebnisse.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Ellison S. Onizuka: Warum der Airport von Kona seinen Namen trägt

0
Diese Woche reist das Team von tri-mag.de zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen nach Hawaii. Wir fliegen vom Helmut Schmidt Airport Hamburg (HAM) mit Zwischenstopp am Franz Josef Strauß Airport München (MUC) zum Ellison S. Onizuka Airport (KOA) nach Kona. Woher stammt der Name?

Lesetipp: Der Fluch des Lono