Sonntag, 23. März 2025

Zero Waste: Multisport-WM auf Ibiza erhält Zertifikat für Nachhaltigkeit

(c) Lunamarina | Dreamstime.com

Die Multisport-Weltmeisterschaft auf Ibiza hat im Vorfeld für die Organisation des Events das Gold-Zertifikat für Nachhaltigkeit von World Triathlon erhalten. Damit ist das Event vom 29. April bis zum 7. Mai die dritte Veranstaltung, die diese höchstmögliche Auszeichnung für sich reklamieren kann. Ausschlaggebend ist, dass das lokale Organisationskomitee eine Zero-Waste-Veranstaltung anstrebt, wobei der Verzicht auf Einweg-Plastikflaschen zu den zentralen Punkten gehört. So wollen die Veranstalter dem Engagement der Insel im Kampf gegen deren Verwendung gerecht werden. Das Event dient zugleich als Testfeld für die Zukunft. Während der WM wird der Kohlenstoff-Fußabdruck der Meisterschaft gemessen, um zu erfahren, welche Bereiche der Nachhaltigkeit verbessert werden können.

Strandreinigungsaktion für Freiwillige

„Ich gratuliere dem lokalen Organisationskomitee von Ibiza zu dieser großartigen Leistung und diesem wichtigen Vermächtnis für unseren Sport“, sagte Marisol Casado. Der Verband hat vor rund zweieinhalb Jahren einen Nachhaltigkeitsleitfaden für Veranstalter veröffentlicht. Die Präsidentin des Weltverbands weiter: „Als wir dieses Projekt ins Leben gerufen haben, haben wir die Organisationen ermutigt, nachhaltige Maßnahmen in allen Bereichen der Veranstaltungen umzusetzen. Die Anstrengungen, die die Veranstalter auf Ibiza unternommen haben, haben unsere Ziele übererfüllt.“ So werde mit möglichst vielen lokalen Herstellern zusammengearbeitet. Die Veranstalter verwenden Bio- und/oder Fair-Trade-Produkte und starten eine Sensibilisierungskampagne für alle Athleten und Teilnehmer. Unter anderem findet am Donnerstag, dem 4. Mai, eine Strandreinigungsaktion für Freiwillige statt, um den Sand von Müll zu befreien.

- Anzeige -

Keine gewöhnlichen Finisher-Medaillen

Zugleich werden bei den Multisport-Weltmeisterschaften erstmals virtuelle „Rennkapseln“ die Finisher-Medaillen für die Altersklassenathleten ersetzen. Dies ermöglicht eine Vereinbarung zwischen dem Organisationskomitee und einem NFT-Partner. World Triathlon setzte seine eigenen Verpflichtungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks fort. Die Athleten auf Ibiza werden durch digitale Aufzeichnungen ihre eigene individuelle Kapsel mit personalisierten, gemeinsam nutzbaren Daten ihres Rennens erhalten.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Neuer Austragungsort: T100 Triathlon World Tour macht in Valencia Station

Die spanische Stadt am Mittelmeer wird sowohl das T100-Event als auch den World Triathlon Cup ausrichten. Mit der Entscheidung für Valencia ist auch sicher, dass es kein T100-Rennen auf Ibiza geben wird.

Kürzere Drafting-Strafen: Merle Brunnée kritisiert „Einladung zum Schummeln“

Die neue Regelung der Drafting-Strafen im Triathlon sorgt für Diskussionen: Kürzere Sanktionen für Windschattenfahren sollen laut World Triathlon für mehr Fairness sorgen. Profi-Triathletin Merle Brunnée kritisiert die Änderung als „Einladung zum Schummeln“ und fordert mehr Konsequenz.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge