Weitere Beiträge
Der Ironman-Weltmeister im Porträt: Meeting Sam Laidlow
Mit 13 Jahren zu Hause ausgezogen, Kadertraining in Frankreich, mit 18 Jahren Depressionen, mit 22 Jahren Profi auf der Langdistanz, mit 24 Jahren (fast) am Ziel seiner Träume. Der Weg von Sam Laidlow auf den Triathlon-Olymp ist kein gewöhnlicher. Ein Egoist mit Teamgeist auf der Überholspur.
Termini im Triathlontraining: EPOC
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff EPOC.
Mehr Beweglichkeit: Neuer Kickr Move von Wahoo soll realistischeres Fahrgefühl vermitteln
Der neue Smarttrainer der US-Amerikaner bietet eine Zwei-Achsen-Bewegung und soll das Indoor-Training weiter in Richtung Realität führen. Zugleich veröffentlicht Wahoo sein neues Kickr Bike Shift.
Termini im Triathlontraining: Fatmax
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Fatmax.
Verwaltungsgericht entscheidet: Ironman 70.3 Erkner darf wie geplant stattfinden
Nach Informationen von tri-mag.de hat das Gericht in Frankfurt (Oder) in erster Instanz den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen. Damit stärkte das Verwaltungsgericht die Position von Landkreis und Ironman und entschied, dass der Ironman 70.3 Erkner wie geplant stattfinden kann.
Equipment im Rennen: Was ist erlaubt?
Exotisches Equipment oder traditionelles Tool? In den Wechselzonen rund um den Globus findet sich beides. Was an Räder montiert oder fürs Schwimmen übergestreift wird, sorgt beim Check-in bei Kampfrichtern mitunter für Stirnrunzeln. Und dann ist da ja noch das Thema Laufschuhe. Was ist erlaubt und was verboten? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Materialfragen.
Renngenehmigungen in Deutschland: DTU-Entscheidung wichtig, aber für Veranstalter nicht rechtlich bindend
Der Ironman Ireland schlug jüngst buchstäblich hohe Wellen. Nach zwei Todesfällen gab der irische Triathlonverband an, seine Genehmigung für das Rennen aufgrund der Bedingungen rechtzeitig vor dem Schwimmstart zurückgezogen zu haben. Das warf die Frage auf: Wie entscheidend ist das Go des nationalen Verbands in Deutschland, um einen Triathlon stattfinden zu lassen? Wir haben mit Matthias Zöll, Generalsekretär der Deutschen Triathlon Union, die Ausgangslage analysiert.
Einstweilige Verfügung: Kippt eine Gemeinde den Ironman 70.3 Erkner?
Droht dem Ironman 70.3 Erkner am 10. September das Aus? Nach Informationen von tri-mag.de ist beim Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) eine einstweilige Verfügung gegen den Landkreis Oder-Spree eingereicht worden, der das Rennen genehmigt hat. Eine Beiladung erfolgte an den Veranstalter Ironman Germany.
Termini im Triathlontraining: anaerobe Schwelle
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff anaerobe Schwelle.
Triathlonrad oder Aero-Renner: Was ist schneller auf der selektiven Strecke von...
Bei einer Langdistanz setzt man auf ein Triathlonrad. Klar. Oder doch nicht? Ein profilierter und selektiver Kurs wie bei der Ironman-WM in Nizza regt zumindest zum Nachdenken an: Hole ich lieber den Aero-Renner aus dem Keller hervor? Mancher Athlet pendelt zwischen zwei Welten. Wir skizzieren die Unterschiede beider Radtypen und haben die Ausgangslage mit Fachleuten analysiert.
Termini im Triathlontraining: FTP
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff FTP.
Termini im Triathlontraining: Herzfrequenz
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Herzfrequenz.
Komfort und Speed im Blick: Canyon stellt neues Endurace CFR und...
Bei ihren beiden neuen Endurance-Rennradmodellen setzen die Koblenzer auf ergonomische Anpassungsmöglichkeiten und Integrationslösungen. Die "Marathon-Rennräder" sollen mehr Komfort und eine bessere Aerodynamik im Vergleich zum Vorgänger bieten und sind ab sofort erhältlich.
Termini im Triathlontraining: Herzfrequenzvariabilität
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Herzfrequenzvariabilität.
Immer mit der Ruhe: So kannst du Angst vor dem Wettkampf...
Angst ist ein schlechter Begleiter. Trotzdem taucht sie vor Wettkämpfen regelmäßig auf. Das ist zumindest in gewissem Maße normal. Was aber ist Angst und wie bändigt man sie? Wir zeigen Strategien, die dabei helfen können, ruhiger ins Rennen zu starten.
Termini im Triathlontraining: Laktat
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir im dritten Teil den Begriff Laktat.
Reine Nervensache: Wie Triathleten mit Neuroathletik besser werden können
Der Kopf spielt im Triathlon eine wichtige Rolle. Nicht nur auf mentaler Ebene. Im Gehirn laufen alle körperlichen Prozesse zusammen. Seit einiger Zeit rückt der neurozentrierte Ansatz als „Neuroathletik“ in den Fokus. Die gezielte Simulation des Nervensystems soll als ergänzendes Training Leistungen steigern und Beschwerden dauerhaft lindern.
Termini im Triathlontraining: VLamax
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären in unserer Serie die zehn Begriffe, die du kennen solltest. Im zweiten Teil geht es dabei um die VLamax.
High Noon: Die Mittagspause effektiv nutzen
Du stehst vor der Wahl: eine deftige Rinderroulade oder doch lieber eine Trainingseinheit in der Mittagspause einstreuen? Wer meint, die halbe Stunde lohne sowieso nicht, hat sich getäuscht. Mit den richtigen Trainingsstrategien kannst du vor allem deine VO₂max steigern. Wir zeigen dir, wie du mehr aus deiner kurzen Auszeit machst.
Termini im Triathlontraining: VO2max
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären in unserer Serie die zehn Begriffe, die du kennen solltest.