Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentDie neue Polar Vantage V2

Die neue Polar Vantage V2

Die neue Uhr des finnischen Unternehmens verspricht so einiges: Die Polar Vantage V2 soll die optimale und effiziente Trainingsplanung durch ihre vielen Funktionen unterstützen. Um die eigene Leistungsentwicklung auch ohne den Besuch im Testlabor verfolgen zu können, bietet die Uhr drei verschiedene Leistungstests: Einen Lauf- einen Rad- und einen Bein-Erholungstest. Während für den Rad-Leistungstest zusätzliche Leistungsmesssysteme erforderlich sind, soll der Bein-Erholungstest ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel zeigen können, ob die Beine für das nächste Training ausgeruht sind. Dass auch die Erholungsphasen zur Leistungsentwicklung wichtig sind, hat bei der Entwicklung der Polar Vantage V2 eine besondere Rolle gespielt. Neben mehr als 130 verschiedenen Sportarten bietet die Uhr verschiedene Funktionen, mit denen der Nutzer seine Trainingsbelastung und die Erholungsphasen überwachen und so Übertraining vermeiden kann. Wie schon beim Vorgängermodell soll die Pulsmessung am Handgelenk erfolgen. Polar selbst empfiehlt jedoch für einige Sportarten einen Herzfrequenz-Sensor, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.

Der Laufleistungstest soll ohne zusätzliches Material funktionieren, für den Radtest benötigt man allerdings weiteres Zubehör

Datenanalyse zur Trainingsplanung

Mit der Polar Vantage V2 bekommt der Nutzer auch Zugang zum Daten-Ecosystem Polar-Flow. Dort sollen alle von der Uhr erfassten Daten gesammelt werden, um einen Überblick über den Leistungs- und Regenerationsstand zu bieten. Ein weiteres Tool zur Leistungsentwicklung verspricht Polar mit dem Running Index. Hierbei sollen die Nutzer beim Laufen eine Schätzung des VO2max-Wertes erhalten. Zusätzlich hat die Polar Vantage V2 die klassischen Smartwatch-Funktionen. Über sie lassen sich Musikeinstellungen vornehmen, außerdem sollen Wettervorhersage und Benachrichtigungen des verbundenen Smartphones angezeigt werden.

- Anzeige -

Mit einem Gesamtgewicht von 52 Gramm soll die Uhr dem Träger beim Training oder im Wettkampf keine zusätzliche Last sein. Die Uhr verspricht eine Akkuleistung von bis zu 40 Stunden im Trainingsmodus mit GPS und Pulsmessung. Ohne die aktivierte GPS Funktion als Smartwatch soll der Akku sogar bis zu sieben Tage halten. Im Lieferumfang enthalten ist neben der Uhr das dazugehörige Kabel, das zum Aufladen, aber auch zur Datenübertragung verwendet werden soll. Dafür werden 499,95 Euro fällig. Wer noch 50 Euro drauflegt, bekommt zusätzlich noch einen Herzfrequenzsensor. Erhältlich ist die Vantage V2 ab dem 14. Oktober.

Die Multisportuhr gibt es in schwarz/grün, schwarz/schwarz und silber/grau-limette. Weitere Armbänder können separat dazugekauft werden.

Fakten zur neuen Polar Vantage V2:

  • Preis: 499,95€
  • Preis im Paket mit Herzfrequenzsensor: 549,95€
  • Gewicht: 53 Gramm
  • Akkulaufzeit: Bis zu 40 Stunden im GPS-Modus, bis zu sieben Tage im Smartwatch-Modus mit Pulsmessung
  • Display: 1,2 Zoll, Farbdisplay aus Gorillaglas mit Anti-Fingerprint-Beschichtung
  • Wasserdicht: Bis zu 100 Meter
  • Temperaturumfang: von -10 Grad Celsius bis +50 Grad Celsius
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo