Mittwoch, 29. November 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Hawaii: Eruption des Manua Loa keine Gefahr mehr für Infrastruktur und Ironman

Die Eruption des Mauna Loa auf der Ironman-Insel Big Island, steht möglicherweise vor dem Ende. Rund zwei Wochen lang hatte der größte Vulkan der Welt Feuer gespuckt – zum ersten Mal seit 38 Jahren.

J. Bard (USGS) Der letzte Aktive Schlot an der Nordostflanke des Mauna Loa am 10. Dezember 2022.

Obwohl der Mauna Loa im historischen Durchschnitt der Jahrzehnte alle fünf Jahre ausgebrochen war, schwieg der Berg zuletzt seit 1984. Seit September kündigten Erdbeben und Verformungen eine neue Eruption an, am 27. November 2022 gegen 23:30 Uhr brach der Riese im Mokuaweoweo genannten Gipfelkrater aus. Schon am nächsten Morgen hatte sich die Eruption auf die obere nordöstliche Riftzone verlagert.

- Anzeige -

Die Fontänen flüssigen Gesteins schossen teilweise über 100 Meter in die Höhe. Die aktivste Lavafront bewegte sich mit Geschwindigkeiten von 100 Metern pro Stunde auf den Daniel K. Inouye Highway zu – die ehemalige „Saddle Road“, die zwischen den Vulkanen Mauna Kea und Maunla Loa die Inselhauptstadt Hilo im Osten mit der bei Touristen und Triathleten beliebten Kona-Küste im Westen verbindet.

Eine Zerstörung des Highway hätte die Infrastruktur von Big Island vor extreme Herausforderungen gestellt. Das und der mit einem Vulkanausbruch einhergehende Asche- und Gasausstoß wurden als mögliche Szenarien diskutiert, die eine Austragung des Ironman und Ironman 70.3 Hawaii auch in reduzierter Form hätten gefährden können.

Kurze Lavaströme stellen keine Gefahr mehr dar

Am 13. Tag der Eruption gaben die Geologen des staatlichen United States Geological Survey (USGS) nun Entwarnung: „Die Lavaeruption aus Spalte 3 in der nordöstlichen Riftzone des Mauna Loa hält an, allerdings mit stark reduziertem Lavaausstoß und vulkanischen Gasemissionen. Die meiste Lava befindet sich in einem kleinen Teich am Schlot. Die kurzen Lavaströme, die gestern etwa 2,4 Kilometer vom Schlot entfernt aktiv waren, sind zum Stillstand gekommen, die Lavastromfront ist drei Kilometer vom Daniel K. Inouye Highway entfernt zum Stillstand gekommen und stellt keine Gefahr mehr dar.“ Die Vulkanologen sind sich aufgrund des eruptiven Verhaltens in der Vergangenheit sicher, dass die hohen Eruptionsraten nicht wieder auftreten werden: „Das aktuelle Verhalten deutet darauf hin, dass die Eruption bald enden könnte. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Eruption bei sehr niedrigen Eruptionsraten weitergeht.“

Aus diesen Gründen senkt das Hawaii Volcano Observatory (HVO) die Vulkanwarnstufe vom höchsten der vier Level „Warning“ auf das dritthöchste „Watch“, was die überschaubaren Gefahren durch die derzeitige Aktivität widerspiegelt. Der Farbcode für den Luftverkehr bleibt auf „Orange“, um die Ungewissheit der anhaltenden eruptiven Aktivität und die Möglichkeit der Emission von Vulkanasche zu verdeutlichen.

Kaum Sach- und nur geringe Personenschäden

Durch den jüngsten Ausbruch des Mauna Loa sind kaum Schäden entstanden, da sich die Eruption auf den nordöstlichen Teil des Bergs beschränkt hatte. Die Flanke des 4.170 Meter hohen Vulkans fällt dort weniger steil ab als im Südwesten, wo Lavaströme innerhalb weniger Stunden das Meer und möglicherweise auch besiedelte Gebiete erreicht hätten. Die Zerstörung der Infrastruktur beschränkte sich nun lediglich auf eine kleine Zufahrtsstraße zu einem für die Klimaforschung genutzten Observatorium am Berg und dessen Stromversorgung. Dennoch kamen auch Menschen zu Schaden – bei kleineren Auffahrunfällen von Schaulustigen auf und am Daniel K. Inouye Highway.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

40.000 Seiten Triathlongeschichte: Wie wir wurden, was wir sind

Einmal im Jahr, am 26. November, feiert unsere Branche den Welttag der Zeitschriften. Wir blicken zurück auf über 20 Jahre gedruckter Triathlongeschichte.

Svenja Thoes nach früher WM-Qualifikation: „Ich reise mit großen Ambitionen nach Nizza“

Durch Rang zwei beim Ironman Cozumel hat die Deutsche das Nizza-Ticket für 2024 schon in der Tasche. Wir haben mit ihr über dieses etwas andere Rennen, Überraschungsmomente und ihre Lehren aus Hawaii gesprochen.

1 Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar