Montag, 23. Juni 2025

Ironman Hawaii startet an zwei Tagen auf bewährten Strecken

Viele Spekulationen hatte es gegeben, als die Veranstalter des Ironman Hawaii die bewährten Streckenpläne aus dem Netz nahmen und die Teilnehmer und Fans mit der Nachricht „Mahalo for your patience“ warten ließen. Gut sieben Wochen vor dem Start kam nun die Meldung aus Kailua-Kona: Alles bleibt wie gehabt.

Schwimmen mit Nadelöhr Ein- und Ausstieg

Der Schwimmstart zur Ironman-Weltmeisterschaft, die im Oktober zum ersten Mal seit 2019 nach Big Island zurückkehrt, erfolgt weiterhin an der Ostseite des Piers von Kailua-Kona. Die erste Gerade führt 1.840 Meter nach Süden, parallel zum Alii Drive. Der 1.970 Meter lange Rückweg, der meistens gegen eine leichte Strömung verläuft und die zweite „Hälfte“ um zusätzliche zwei bis fünf Sekunden pro 100 Meter langsamer macht als die erste, erfolgt um 50 Meter versetzt. Das Ziel befindet sich wieder am „Dig me Beach“, dem beliebten morgendlichen Treffpunkt der Triathleten aus aller Welt in den Tagen vor dem Rennen. Bisher gab es dort am Wettkampftag nur eine einzige Rampe, die sowohl für den Einstieg vor dem Rennen als auch als Ausstieg zwischen Schwimmen und erstem Wechsel genutzt wurde. Da die ersten Athleten an den beiden Wettkampftagen, dem 6. und 8. Oktober, jeweils schon auf dem Rad sitzen, wenn einige Startgruppen das Rennen noch gar nicht begonnen haben, muss hier eine pragmatische neue Lösung her.

- Anzeige -
Frank Wechsel / spomedis Der „Dig me Beach“ wird für den Ironman mit einer Rampe überbaut.

Radfahren unverändert – inkl. Stadtschleifen

Die 180,2 Kilometer Radstrecke führt weiterhin vom Pier kurz die Palani Road hinauf, um am Hot Corner nach links abzubiegen, um das Gewerbegebiet von Kailua-Kona zum umrunden. Das hatte zu zahlreichen lokalen Diskussionen geführt, da das Rennen in diesem Jahr erstmals an einem vollen Werktag stattfindet und viele Arbeitnehmer Bedenken geäußert hatten, dass sie ihre Arbeitsstätte am Donnerstag nicht erreichen könnten. In gegenläufiger Fahrtrichtung geht es dann den oberen Teil der Palani Road hinunter, um am Hot Corner auf den Kuakini einzubiegen, einer Wendepunktstrecke. Über Kuakini und Palani zurück geht es dann hinaus auf den Queen Kaahumanu Highway, vorbei am Airport und über Waikoloa und Kawaihae nach Hawi, wo nach 95 Kilometern auf der zunehmend einsamer werdenden Straße der Wendepunkt erreicht wird. Der Rückweg ist kürzer, da die beiden Stadt-Schleifen vom Beginn am Ende nicht noch einmal gefahren werden.

Ironman Hawaii 2017 - Radfahren
Frank Wechsel / spomedis Die Sonne brennt über dem Queen Kaahumanu Highway. Hier ein Duell des Kanadiers Lionel Sanders und des Amerikaners Andy Potts aus dem Jahr 2018.

Alii Drive und Energy Lab

Der Marathon über die klassischen 42,195 Kilometer führt die in diesem Jahr bis zu 5.000 Athleten schließlich von der Wechselzone am Pier hinauf auf den Kuakini Highway und kurz danach über die Hualalai Road zurück ans Meer, wo es auf dem weltberühmten Alii Drive etwa sechs Kilometer nach Süden geht. Auf der anderen Straßenseite geht es zurück nach Downtown, die Palani Road hinauf und hinaus auf den Queen K Highway bis zum Wendepunkt am Meer auf der Straße zum Natural Energy Lab. Von dort sind es noch etwa 15 Kilometer bis ins Ziel auf dem Alii Drive.

Nils Flieshardt / spomedis Palmenstimmung am Alii Drive. Sebastian Kienle will sie im Oktober ein letztes Mal erleben.

Mit den Streckenplänen bestätigte Ironman auch noch einmal, auf welche Verpflegung sich die Athleten an den Aid Stations, die beim Radfahren etwa alle 15 und beim Laufen etwa alle eineinhalb bis zwei Kilometer aufgebaut werden, einstellen müssen. Gatorade, Maurten und Red Bull sind die offiziellen Partner der Weltmeisterschaften.

Frank Wechsel / spomedis Anne Haug an einer der Verpflegungsstationen auf dem Weg zum Natural Energy Lab – und zum Weltmeistertitel 2019.

Zwei-Tages-Format bleibt erhalten

Der Ironman Hawaii wird in diesem Jahr erstmals als Zwei-Tages-Event ausgetragen mit den Profi-Frauen und allen Altersklassensportlerinnen sowie wenigen Männer-Startgruppen am Donnerstag (6. Oktober). Die Männer-Profis und alle weiteren Agegrouper starten am Samstag. Ab dem kommenden Jahr will man genauso vielen Frauen wie Männern den Start beim der Ironman-Weltmeisterschaft ermöglichen. Dann soll es am 12. und 14. Oktober einen reinen Frauen- und einen reinen Männer-Tag geben, wobei die Variante, zunächst die Frauen und dann die Männer starten zu lassen, die wahrscheinlichste ist.

Die Startzeiten des Ironman Hawaii 2022

Alle Zeiten Hawaiian Standard Time (HST) – in Mitteleuropa ist es dann 12 Stunden später
StartgruppeStartzeit
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Profi-Frauen6:25 Uhr
Para-Athleten6:27 Uhr
W30-346:30 Uhr
W35-396:35 Uhr
W40-446:40 Uhr
W18-296:45 Uhr
W45-496:50 Uhr
W50-546:55 Uhr
W55+7:00 Uhr
M65+7:25 Uhr
M60-647:30 Uhr
M50-547:35 Uhr
M25-297:40 Uhr
Samstag, 8. Oktober 2022
Profi-Männer6:25 Uhr
M35-396:40 Uhr
M30-346:50 Uhr
M40-447:05 Uhr
M45-497:20 Uhr
M55-597:35 Uhr
M18-247:40 Uhr

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

Ironman Les Sables d’Olonne: Anne Haug greift nach der WM-Quali

In knapp zwei Wochen geht an der französischen Westküste der Ironman Les Sables d’Olonne über die Bühne. Für Anne Haug geht es bei diesem Rennen in erster Linie um die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge