Trauer in Lahti: WM-Teilnehmerin verstirbt beim Schwimmen

Bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft in Lahti hat es einen Todesfall gegeben. Wie der Veranstalter am Samstag mitteilte, musste eine Athletin beim Schwimmen aus dem Wasser geholt und medizinisch versorgt werden. Trotz schnell eingeleiteter Rettungsmaßnahmen sei die Athletin verstorben.

Silke Insel/spomedis Bei der Ironman-70.3-WM in Lahti ist eine Athletin beim Schwimmen verstorben.

Nach Ironman-Angaben wurde die Triathletin aus dem Wasser geholt, nachdem sie etwa die Hälfte der 1,9 Kilometer langen Schwimmdistanz absolviert hatte. Sie habe sofort erste medizinische Hilfe durch Rettungsschwimmer erhalten und sei dann an Land von weiteren Rettungskräften, darunter zwei Veranstaltungsärzten, behandelt worden. Trotz aller Bemühungen habe die Athletin nicht gerettet werden können.

- Anzeige -

„Unsere Gedanken sind bei der Familie und den Freunden“

„An einem Tag, an dem wir den Spirit und die Erfolge unser WM-Athleten feiern wollten, sind wir am Boden zerstört“, heißt es in dem auch auf Social Media verbreiteten Statement von Ironman. „Unsere Gedanken sind bei der Familie und den Freunden, die wir in dieser schwierigen Zeit unterstützen werden. Wir danken den Rettungskräften, die schnell gearbeitet haben, um die Sportlerin medizinisch zu versorgen.“

Zu Alter und Herkunft der Sportlerin machte Ironman keine Angaben. Man werde die Privatsphäre der Familie respektieren und von weiteren Verlautbarungen absehen, hieß es.

Die Bedingungen im See Vesijärvi waren am Morgen beim Start der Frauenrennen der Ironman-70.3-WM gut. Es gab kaum Wind und nur sehr kleine Wellen. Bei 19 Grad Wassertemperatur schwammen alle vom tri-mag.de-Team gesehenen Teilnehmerinnen mit Neoprenanzug. Zwar wurden die Starts wegen Nebels um 30 Minuten nach hinten verlegt. Als die Profi-Frauen um 8 Uhr ins Wasser sprangen, war die Sicht aber wieder frei. Im Anschluss an die Profis wurden rund 2.000 Altersklassenathletinnen in zwölf Startwellen mit einem Rolling Start ins Wasser geschickt.

Erst vor einer Woche waren in Irland zwei Triathleten bei einem Ironman-Rennen ebenfalls beim Schwimmen verstorben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.

Verwandte Artikel

Fast wie Schweben: Fünf Technikübungen für deine Wasserlage

Eine stabile Wasserlage sorgt im Kraulschwimmen für besseren Vortrieb und weniger Kraftaufwand. Wir haben fünf Übungen, die dir dabei helfen, die Balance im Wasser zu verbessern und eine ökonomische Schwimmtechnik zu entwickeln.

Schwimmen: Wie muss ich bei Technikübungen atmen?

Die Atmung bei Schwimmtechnikübungen kann sich vom normalen Kraulschwimmen unterscheiden. Dabei ist die Atmung je nach Ziel der Übung abhängig. Doch wie geht es richtig, Luft anhalten oder auspusten?

Unser Newsletter

Newsletter triathlon