Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesBei Martin und Stefanie durchbrechen Details die Perfektion

Bei Martin und Stefanie durchbrechen Details die Perfektion

Sie wollen nicht so recht in das Bild passen: ein Paar Laufschuhe, die scheinbar unachtsam auf der Fensterbank abgelegt worden sind. Ein kleines Detail nur, das aber aufgrund der regenbogenfarbenen Sohle direkt ins Auge sticht. Der Farbtupfer lenkt ab vom ansonsten überwiegend schlicht in weiß gehaltenen Raum, den Licht durch das große Doppelfenster über den Schuhen flutet. Martin Stegerer und Stefanie Maier trainieren in einem nahezu perfekten Fitnessraum. Kleinigkeiten sorgen dafür, dass es nicht zu perfekt zugeht und hauchen dem Zimmer Leben ein. „Es ist mittlerweile so etwas wie unsere Wohlfühloase“, sagt der 35-Jährige.

Die Triathlonbibel ist in Griffweite

Perfektion – das bezieht sich auch auf die Ausstattung. Ein Wahoo-Kickr-Core-Rollentrainer ruft, um auf dem dort eingespannten Stevens-Bike die Radeinheiten anzugehen. Ablenkung unerwünscht. Es geht um das Erlebnis an sich. „Zwift oder andere Software dieser Art nutzen wir nicht“, sagt Martin Stegerer. Stattdessen bietet ein Flachbildfernseher, der auf dem Sideboard an der gegenüberliegenden Wand steht, die Möglichkeit, kurz auf andere Gedanken zu kommen, wenn es doch einmal zu anstrengend werden sollte. Die Triathlonbibel ist derweil immer in Griffweite.  „Der Kickr Core ist im Wechsel immer für den, der gerade ran muss“, erklärt Stegerer die Arbeitsteilung. Sollte der Trainingsplan doch einmal parallel Einheiten beider zur gleichen Zeit vorsehen, steht immer noch die gute alte Tacx-Rolle an der Wand. In die wird dann kurzerhand die Canyon-Speedmax-Maschine eingespannt, die ansonsten in ihrem All-Black-Design an der Wand hängend ebenfalls einen gelungenen Kontrast zum sonstigen Raum bietet.

- Anzeige -

Genug Equipment, um sich auszutoben

Drei Stunden pro Woche verbringt das Paar aus Maxhütte-Haidhof (Bayern) aktuell in seiner Pain Cave, auch wenn die Rad- und Laufeinheiten draußen stattfinden. Es finden sich genug Tools im Raum, um sich auch abseits des Ausdauertrainings auszutoben. Eine Hantelbank mit Freihanteln sowie ein Schlingentrainer stehen für das ergänzende Krafttraining bereit, ebenso wie ein Klimmzug- und Dip-Turm. Gleichgewichtsübungen absolvieren Martin Stegerer und Stefanie Maier auf einem Balance- und einem Trickboard im Stabi-Bereich, den ein großer Spiegel flankiert. Für den Gymnastikball blieb nur noch Platz vor dem Schrank, in dem sich weiteres Equipment wie Therabänder ansammeln. Eine Waage symbolisiert Kontrolle – und passt neben dem Sideboard daher perfekt ins Setting. Hinter der Tür verliert sich ein Boxsack. Es sind diese kleinen Details, die die anscheinende Perfektion des Raumes durchbrechen.

Ziel: Marathon unter drei Stunden

Zum Triathlon ist Stefanie Maier 2015 gekommen, ihr Freund zwei Jahre später. Beide gehen über die Mitteldistanz an den Start, Stefanies Bestzeit liegt „um die 5:30 Stunden“. Die 33-Jährige sagt: „Ich lege aber keinen Fokus auf Wettkämpfe.“ Martin hat den Einstieg in den Sport über die Olympische Distanz gewählt, ist dann zur Mittel- und Langdistanz gekommen. Bei der Challenge Roth 2019 lief er nach 10:40 Stunden ins Ziel, die Bestzeit über die Hälfte der Strecke legte er im selben Jahr beim Knappenman in der Lausitz mit 4:34 Stunden hin. Da an Wettkämpfe in diesem Jahr bisher nicht zu denken war, ist der 35-Jährige für sich selbst einen Marathon gelaufen, den er in 3:02 Stunden ins virtuelle Ziel gebracht hat. „Im Mai will ich noch endlich die drei Stunden beim Marathon knacken“, sagt der Elektrotechniker, der im September eigentlich beim Ironman Italien an den Start gehen wollte. „Ich glaube aber nicht mehr daran“, schränkt er ein: „Deshalb liegt der Fokus eher auf dem Laufen.“ Seine Freundin gibt sich derweil pragmatisch: „Ich will lediglich weiterhin Spaß haben und fit bleiben, weil ohnehin alles abgesagt ist.“

Ein Hauch historischer Heldentaten

Ob Wettkämpfe oder nicht: Beide haben auch ohne konkretes Ziel vor Augen Spaß in ihrer Pain Cave. Während des Trainings weht ein Hauch historischer Heldentaten durch den hellen Kellerraum. Jedenfalls der eigenen. An der Wand über dem Fernseher hängen die schönsten Medaillen und Urkunden von Podestplätzen in Altersklassen-Wettbewerben. So auch von den dritten Plätzen beim Knappenman im vergangenen Jahr. Auch sie bilden einen bunten Kontrast – anders als die Laufschuhe passen sie aber perfekt ins Bild.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge