Donnerstag, 24. April 2025

Gomez kämpft in Malaysia um historischen Olympia-Hawaii-Doppelstart

Kaum ist der Ironman Hawaii 2019 vorbei, haben etliche Athleten bereits die Ironman-WM des nächsten Jahres im Kopf: Nachdem sich einige von ihnen schon bei den seit September stattfindenden Rennen für den Ironman Hawaii 2020 qualifizieren konnten, haben andere große Namen angekündigt, noch einen späten Wettkampf in diesem Jahr machen zu wollen, um den WM-Slot möglichst frühzeitig sicher zu haben. Beim Ironman Malaysia am kommenden Samstag, den 26. Oktober, geht es für die Profis um 7:45 Uhr Ortszeit (1:45 Uhr deutscher Zeit) auf Langkawi um den nächsten Ironman-Sieg und die damit verbundene Qualifikation.

Javier Gomez peilt Olympia-Hawaii-Doppelstart an

Was für viele sicher etwas überraschend kommt, ist die Tatsache, dass der fünffache Kurzdistanz-Weltmeister Javier Gomez (ESP) offenbar mit einem Hawaii-Start im kommenden Jahr liebäugelt und in Malaysia auf der Startliste steht. Nachdem Gomez 2018 bei seiner Ironman-WM-Premiere deutlich unter den eigenen Erwartungen blieb und als Elfter finishte, gab er bekannt, sich wieder der Kurzdistanz widmen zu wollen, um den Fokus auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio zu legen. 2019 präsentierte er sich der 36-Jährige trotz seines Alters in der World Triathlon Series in Top-Verfassung, erzielte äußerst konstante Resultate und landete sogar auf Platz zwei in Bermuda und Rang drei in Leeds. Jetzt scheint sich der Spanier vor Beginn des Olympia-Jahres und der Tokio-Vorbereitung den bisher noch nie da gewesenen Olympia-Hawaii-Doppelstart im selben Jahr ausgeguckt zu haben. Ein Szenario, das auch für den amtierenden Ironman-70.3-Weltmeister Gustav Iden realistisch ist, der seinen Hawaii-Startplatz nur noch bestätigen müsste.

- Anzeige -

Beim Hitzerennen in Malaysia müsste Gomez wohl seinen ersten Ironman-Sieg überhaupt einfahren, um sich den Hawaii-Slot für den 10. Oktober 2020 zu sichern. Dass Gomez im Falle eines Scheiterns noch einen Versuch vor den Olympischen Spielen Ende Juli unternimmt, scheint unwahrscheinlich. Konkurrenz bekommt der routinierte Spanier, der dieses Jahr in seiner Heimat Pontevedra die ITU-Langdistanz-Weltmeisterschaft gewann, durch die drei diesjährigen Hawaii-Starter Philip Koutny (SUI), Andy Potts (USA) und Daniil Sapunov (UKR). Romain Guillaume (FRA) und Thiago Vinhal (BRA) gehören ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis. Für Deutschland gehen im Männerrennen Per van Vlerken und Thomas Bosch an den Start. Im Frauenrennen ist als einzige Deutsche Jenny Schulz gemeldet. Als Siegeranwärterinnen gehen Simona Krivankova (CZE), Jocelyn McCauley (CAN) und Claire Davis (AUS) ins Rennen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Der Ticker vom Wochenende: Nächstes Podium für Andreas Dreitz, Rico Bogen in guter Laufform

Das vergangene Wochenende könnte man als "Ruhe vor dem Sturm" bezeichnen, bevor es nun mit großen Schritten auf die Las Vegas T100 sowie die Ironman-WM der Männer zugeht. Den einen oder anderen Erfolg für deutsche Triathleten (und eine Ex-Triathletin) gab es dennoch zu verbuchen.

Daniel Unger über Javier Gomez: „Der ganz normale Kerl von nebenan“

Daniel Unger und Javier Gomez verbindet im Triathlon besonders die Kurzdistanz-Weltmeisterschaft 2007 in Hamburg, bei der Unger das Laufduell für sich entschied. Er erinnert sich zu dessen Karriereende, was den Spanier menschlich und sportlich ausgezeichnet hat.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge