Ironman 70.3 Tallinn: Philipp und Heemeryck sichern sich Europameistertitel

Laura Philipp und Pieter Heemeryck haben die Ironman-70.3-Europameisterschaft in Tallinn gewonnen. Während das Männerrennen recht deutlich entschieden wurde, blieb es bei den Frauen spannend bis kurz vor dem Ziel.

ingo kutsche Laura Philipp gewinnt den Ironman 70.3 Tallinn und wird damit Europameisterin. (Archivbild)

Nach dem Schwimmen war es erwartungsgemäß die Britin Lucy Buckingham, die die Nase vorn hatte. Sie entstieg nach 23:54 Minuten dem Haiku See, gefolgt von Sara Pérez Sala aus Spanien (+ 31 Sekunden) und der späteren Zweitplatzierten Imogen Simmonds (SUI), die bereits einen Rückstand von gut 1:30 Minuten kassierte und die Gruppe der Verfolgerinnen anführte. Laura Philipp kam an Position elf mit einem Rückstand von 2:47 Minuten aus dem Wasser, die beiden weiteren deutschen Athletinnen Daniela Bleymehl (+4:19 Minuten) und Carolin Meyer (+5:09 Minuten) folgten als 15. und 16. 

- Anzeige -

Laura Philipp startete auf dem Rad sofort die Aufholjagd und konnte die Lücke zur Führenden bereits nach gut einem Drittel der Radstrecke schließen. Die Abstände sowie die Positionen variierten schließlich in der fünfköpfigen Führungsgruppe um Imogen Simmonds, Laura Philipp, der Schwedin Lisa Nordén, Lucy Buckingham und Emma Pallant-Browne (GBR).

Laufduell zwischen Philipp und Simmonds

Philipp verließ die Wechselzone schließlich als Dritte, jedoch gemeinsam mit Simmonds und Nordén. Letztere konnten die Deutsche und die Schweizerin alsbald distanzieren und liefen schließlich nahezu Schulter an Schulter. Maximal 14 Sekunden lagen bei einer Zeitmessung zwischen den Athletinnen. Erst nach Kilometer 18,5 konnte sich Laura Philipp entscheidend absetzen und einen Vorsprung herauslaufen. Nach 3:59:24 Stunden war die 36-Jährige im Ziel, Imogen Simmonds folgte 48 Sekunden später (4:00:12 Stunden). Emma Pallant-Browne komplettierte das Podium nach 4:02:28 Stunden. Daniela Bleymehl belegte am Ende den achten Platz (4:11:02 Stunden), Carolin Meyer wurde 13. (4:16:50 Stunden).

Stratmann verliert Zeit, Heemeryck übernimmt Führung

Bei den Männern kam Jan Stratmann in guter Ausgangsposition als Zweiter nach 22:49 Minuten nur wenige Sekunden hinter dem Italiener Alessandro Fabian aus dem Wasser. Der Belgier Pieter Heemeryck folgte mit 30 Sekunden Rückstand an Position 14. Auf dem Rad machte er jedoch kurzen Prozess und hatte sich bereits nach 11,5 Kilometern an die Spitze gesetzt. Stratmann blieb zunächst in Schlagdistanz mit knapp einer Minute Rückstand. Innerhalb des ersten Drittels der Radstrecke verlor er jedoch Positionen und es war der deutsche Nick Emde, der sich auf Platz drei nach vorn schob. Heemeryck wechselte sich in der Führungsarbeit derweil mit dem Neuseeländer Mike Philipps ab. Gemeinsam erreichten sie die zweite Wechselzone mit einem komfortablen Vorsprung von gut drei Minuten.

Beim Laufen ließ Pieter Heemeryck schließlich nichts mehr anbrennen, konnte seinen Vorsprung nach ausbauen und kürte sich nach 3:36:56 Stunden zum Europameister. Mike Philipps konnte seinen zweiten Platz behaupten (3:38:55 Stunden) und der Italiener Alessandro Fabian wurde Dritter (3:39:48 Stunden). Der zuvor Drittplatzierte Henrik Goesch aus Finnland wurde disqualifiziert, da er nicht in der Penalty Box angehalten hatte. Bester Deutscher wurde Nick Emde auf Platz 14 (3:44:55 Stunden). Es folgten Fabian Reuter (Platz 16), Jan Stratmann (Platz 19), Lasse Schöfisch (Platz 22) und Nicolas Mann (Platz 26). Für Mann war es das erste Rennen nach einer nur kurzen Vorbereitungsphase aufgrund eines Radsturzes.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Caroline Pohle Europameisterin am Grünen Tisch: So begründet Ironman die Entscheidung

Nach einem spektakulären Zielsprint gegen Caroline Pohle wird Lena Meißner beim Ironman 70.3 Jönköping zunächst zur Siegerin erklärt. Wenig später verliert sie ihren EM-Titel an Pohle. Das sagt der Veranstalter zu den Geschehnissen und so reagieren die Athletinnen.

Challenge Roth 2025: Das sagen die Besten bei der Post-Race-Pressekonferenz

Verwirrung bei Sam Laidlow, Dauergrinsen bei Laura Philipp und Positionskämpfe um das Podium – die Top 3 der Challenge Roth haben nach dem Rennen einen Einblick in ihren Arbeitstag gegeben.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon