
„Volunteers gesucht!“ Eine Woche vor dem Start der Ironman-WM auf Hawaii deutet eine große Anzeige in der Lokalzeitung „West Hawaiian Today“ an: Es gibt nicht genügend freiwillige Helfer für das Großevent.
Der Mangel an Helfern ist in diesem Jahr offensichtlich ein weltweites Problem. Auf Hawaii sicher dem Umstand geschuldet, dass die Weltmeisterschaft erstmals an zwei Tagen ausgetragen, am Donnerstag und Samstag kommender Woche (6./8. Oktober). 8.000 ehrenamtliche Helfer werden in diesem Jahr benötigt, Veranstalter Ironman ist noch auf der Suche nach Freiwilligen.
Beim Marathon kommt nur noch alle 1,6 Meilen eine Verpflegungsstation
Erste Konsequenz des Personalmangels: Die Versorgungstationen unterwegs werden weiter auseinandergezogen. Brad Culp, Kolumnist beim „Triathlete Magazine“ twitterte, was das genau bedeutet: „Auf der Radstrecke kommen die Verpflegungsstationen im Abstand von zehn Meilen statt wie vorher alle sieben Meilen. Beim Marathon sind die Abstände von einer Meile auf 1,6 Meilen vergrößert worden. Das wird besonders hart für die langsameren Athleten – und davon gibt es mehr als je zuvor.“
Es ist wie bei jedem Rennen: das profitorientierte Unternehmen „Ironman“ geht davon aus, dass sich genügend freiwillige (=unbezahlte) Helfer finden. Und wenn das nicht klappt, wird einfach der Service für die zahlenden Kunden gekürzt. Mal sehen, wann das Geschäftsmodell nicht mehr trägt, weil sich die freiwilligen Helfer und die freiwilligen Zahler nicht mehr für dumm verkaufen lassen wollen.
Ich weiß ja nicht wie es auf Hawaii gehandhabt wird, aber in Hamburg beim Weltcuptriathlon, der ja von Ironman bei der Helferakquise und Materialien unterstützt wird, bekommt jeder Helfer 30€. Nur soviel dann zum Thema unbezahlte Helfer!
Bei einem geschätzten Arbeitstag von 10 std und evtl eigener Verpflegung sind die 30 Euro wohl kaum der Rede wert das ist nur eine minimal Aufwandsentschädigung ..
30 EUR ist unbezahlt, wie Arno schon schreibt. Ich würde gerne mal wissen, wo die Kosten für so eine Veranstaltung lägen, wenn jeder den Mindestlohn erhalten würde, der dafür arbeitet (!). Und da beginnt auch mein Unverständnis: Wieso kann/muss/soll so eine Veranstaltung nur mit Ehrenamtlichen funktionieren?
Jedes Unternehmen ist profitorientiert. Wie profitabel Ironman ist, wissen wohl nur die Wenigsten. Aber letztlich erbringt Ironman eine Dienstleistung (Organisation der Veranstaltung) für die Teilnehmer. Wenn die Helfer bezahlt würden, wären das Kosten, die der Dienstleister berechtigterweise an die Teilnehmer weitergeben dürfte. Also, ich bin sehr glücklich, dass es viele freiwillige Helfer gibt, die so eine Veranstaltung erst ermöglichen, auch wenn andere dabei verdienen.
Es ist die souveräne Entscheidung eines jeden Unternehmens, über die Preisgestaltung (und ggf. Helfervergütung) selbst zu entscheiden. Naürlich im Rahmen dessen, was wirtschaftlich möglich ist. Aber hier hat IM wie jedes Unternehmen verschiedene Stellschrauben, zum Beispiel die Renditeerwartung. Unbezahlte Helfer in großer Zahl für zwei Tage an einem teuren Ort einfach als gegeben einzukalkulieren ist kein nachhaltiges Businessmodell. Zumal die wirtschaftliche Tragfähigkeit neben anderen Faktoren AUCH von den Renditeabflüssen abhängt. Sind diese zu hoch, killt sich der selbsterzeugte Zwang zu wachsen am Ende selbst. Also entweder Wachstumszwang drosseln (z.B. zurück zum Eintagesevent, welches ja vielleicht sowieso der ökonomische „sweet spot“ wäre), oder sehenden Auges den Kurs so lange fahren, bis die Musik aufhört zu spielen. Um es klar zu sagen: Mir täte es sehr leid, wenn IM und das Event auf Hawaii irgendwann Geschichte wären. Aber ich sehe durchaus die Gefahr, daß das Geschäftsmodell irgendwann nicht mehr trägt. Das wäre dann aber auch ein Stück weit selbstverschuldet. Mr Messick, reconsider your values and mission!
👍! Das ist auf den Punkt gebracht!
Erinnert mich an den „Fachkräftemangel“: Viele Leute gesucht, die maximal günstig arbeiten, damit maximaler Gewinn rum kommt. Bei 2.000€ pro Nacht sollen die Leute bitte zusätzlich kostenlos dem Geld scheffelnden Unternehmen helfen. Kann verstehen, dass es auf Hawaii weniger Volunteers gibt. Mehr als überall anders.
Die Geister, die ich rief… leider Gottes müssen hier die Athleten (=Kunden) für die schamlose Profitgier noch mehr bezahlen als die ausgearteten Übernachtungskosten und Startgeld. Hätte mir nicht vorstellen können das dieser einmalige Wettkampf in solch einem kurzen Zeitraum von Advance Publications dermaßen demystifiziert wird.
Soweit ich weiß, sind alle Teilnehmer freiwillig dabei. Niemand muss dort starten. Für viel weniger Geld gibt es Langdistanzen mit schöneren Strecken an anderen Orten. Jeder macht das, wozu er Lust hat.
Sehe ich auch so – man wird ja nicht gezwungen, einen vierstelligen Betrag für den Spaß auszugeben. Ich bin auch schon mal bei einer lokalen LD gestartet für ca. 250 Euro, da gab es aber auch nur einen Bruchteil an Verpflegungsstellen – bin trotzdem irgendwie durchgekommen:P
Da gebe ich dir zu 100% recht. Ich sehe das genauso. Dieser Sport ist aber so eng mit diesem einen Wettbewerb verbunden das ich es persönlich schade finde, wenn eine Selektion nicht mehr an der sportlichen sondern an der wirtschaftlichen Leistung gemessen wird.
Freiwillige zu finden, die sich an einem zusätzlichen Werktag für zig Stunden in die Sonne stellen, wäre sicherlich auch für Felix W eine Herausforderung
Genau deswegen machen wir es auch erst gar nicht. Lg Felix
Wenn IRONMAN mir den Flug und die Unterkunft bezahlt , komme ich gerne helfen 🙂
Dito
… spätestens 2025 haben wir wieder eine Eintagesveranstaltung. 2023 wird die WM erstmals nicht ausverkauft sein, 2024 wird Mr. Messick gefeuert, und die Slots wieder auf 2.500 begrenzt. Halejulia!
Ich bin 2011 bei 38°C auf auf die Laufstrecke gewechselt und war gottfroh, jede Meile eine Tonne mit Eiswasser vorzufinden, um mich zu kühlen. 🥵 Die Abstände der Verpflegungsstationen beim Marathon auf 1,6 Meilen zu vergrößern die Athleten damit vor eine weitereHerausforderung.
Für alle die es noch nicht kapiert haben: IRONMAN macht unseren schönen Sport kaputt!!!
Meine Meinung, sehr schade…….
Genau. Lächerlich, wenn ein Sport nur möglich ist, wenn Teilnehmer Unsummen zahlen und Helfer nicht bezahlt (nur entschädigt) werden.
Manchmal muss etwas crashen, um gesünder wieder aufzuerstehen.
3 meiner Standard-Triathlons fallen 2023 weg, da die olympische Distanz dann jeweils über 100 Euro kosten soll. Erkner fiel bereits dieses Jahr – aufgrund Gentrifizierung – weg. Die Einheimischen leisten sich den Ironman Aufschlag nicht. Die hunderte Kilometer angereisten meckern über den schönen Triathlon, da der gar nicht, wie ein anderer Großstadttriathlon ist, da sie auf die Werbeaussage reingefallen sind, dass Erkner etwas mit Berlin zu tun haben soll…
Geld macht jeden Sport kaputt!
Ich kann das Gejammer nicht nachvollziehen; „nur“ noch 16 Verpflegungen beim Laufen und „nur“ 11 auf dem Rad? Das ist doch kein All-Inclusive-Urlaub, sondern irgendwie auch ein Rennen. Anno 78 gab’s Null Verpflegung und die Jungs haben es auch geschafft.
78 hatte jeder Starter ein Begleitfahrzeug (Boot/Auto) dabei. Und drei haben es nicht geschafft zu finishen. Aber damals hatte die Verpflegung während der Langdistanz allgemein noch einen nicht so wichtigen Stellenwert wie heutzutage.
Das kommt davon wenn man auf 2Tage das ganze streckt!
Rechnung: 2000 Männer und 2000 Frauen zahlen um die 1000€ Startgeld, macht 4000000€ Umsatz für IRONMAN!
Und da sollen sich Helfer bei ca. 40*V in die Sonne stellen und Wasser reichen oder Nudeln auf Papptellern servieren.
Das wird nüscht!!!
Die Einstellung in der Gesellschaft wandelt sich. Da ist immer weniger Platz für ehrenamtliche Tätigkeiten und dahingehend werden Veranstalter Anpassungen machen müssen.
Ich bin neugierig, wie sich das Ganze weltweit entwickeln wird und die verringerte Anzahl an Verpflegungsstationen bringt definitiv ein neues Spannungselement in die Rennen, wenn die Athleten nicht von vorne bis hinten all inclusive erhalten.
Es geht darum, dass sich hier ein Unternehmen schamlos die Taschen vollwirtschaftet aber gleichzeitig erwartet, dass sich im Gegenzug Menschen umsonst den kompletten Tag hinstellen, um für dieses Unternehmen die kostenlose Arbeitskraft zu spielen. Finde ich sehr dreist und ist 100% Ironman.
Man muss das in Relation setzen: Wenn man als wirtschaftliches Unternehmen ein Triathlon-Event auf die Beine stellt muss man sich schon mit der Frage nach der fairen Entlohnung auseinandersetzen. Umgekehrt dürfen wir uns als Triathleten dann aber auch der Konsequenz stellen und faire Preise für die Veranstaltung bezahlen.
Die Rechnung ist doch einfach 8.000 Helfer x 20h = 160.000 Mannstunden x 15 EUR = 2,4 Mio EUR an Kosten. Teil das mal durch 4.000 Athleten -> 600 EUR/Athlet (ohne zusätzliche Kosten).
Was wäre denn dann eine wirtschaftlich faire Startgebühr ?
Das Startgeld sollte verdoppelt werden und davon die Helfer bezahlt werden! Ob nun ca. 1000 oder 2000 Dollar ist auch egal.
Ich wende mich von Ironman-Veranstaltungen langsam aber sicher ab. Es gibt sehr viele sehr gut organisierte Veranstaltungen ohne dieses Label.
Eines mache ich aber seit ein paar Jahren, ich plane in meinen jährlichen Wettkampfplan regelmässig eine Veranstaltung als Helfer ein.
Etwas, dass sich alle Wettkampteilnehmer zu Herzen nehmen sollten, denn auch so kann unser schöner Sport weiterleben und überleben. Ich bin nicht weniger schnell beim nächsten Triathlon, wenn ich an einem Wochenende als Helfer teilnehme …
👍👍
Weil ich schon als Volunteer in Hawaii war: tolles Erlebnis! Ich bin nicht auf der Strecke gestanden, sondern hab bei der Registrierung, Bike Check usw. geholfen.
Man wird als Volunteer an allen Tagen gratis verköstigt.
Das ist ja wohl auch das mindeste…
Das System Ironman kollabiert wegen der Profitgier einer Investment-Gesellschaft, die sich die Rechte an einem Begriff gekauft hat. Warum ist eine Sportveranstaltung überhaupt rechtlich geschützt? Wir Sportler machen die Veranstaltung und wir sollten die gemeinnützige Durchführung über unsere Verbände ausschreiben und ohne Gewinngier durchführen lassen. Aber da bräuchten wir unbestechliche Sportfunktionäre. Gesellschaftlich ist schon viel zu viel aus dem Ruder gelaufen. Wenn es so weitergeht, müssen wir eines Tages für jeden Atemzug und für ein freundliches „Guten Morgen“ einen Euro von Jemandem abbuchen lassen, der sich mit Geld und Connection die Rechte daran von Politikern gekauft hat.