Sonntag, 20. Juli 2025

Wenig Stoff, viel Spaß: Der Underpants Run in Bildern

Der Underpants Run ist ein fester Bestandteil der Rennwoche des Ironman Hawaii. Die Stimmung ist wahrscheinlich bei keinem anderen Event so ausgelassen. Dazu tragen nicht zuletzt die Outfits der Teilnehmenden bei.

Silke Insel / spomedis

Hahn im Korb: Beim Underpants Run darf jeder teilnehmen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder sportlichen Ambitionen. Am Samstag sind Männer dann nur am Streckenrand zugelassen.

- Anzeige -
Silke Insel / spomedis

Was aussieht wie der Auftritt einer Boyband bei einem Festival ist in Wahrheit das Warm-up für den Underpants Run.

Silke Insel / spomedis

Startklar „in style“: Ungefähr 1,5 bis zwei Meilen müssen auf dem Alii Drive zurückgelegt werden, ganz genau nimmt man es dabei nicht.

Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis

Superhelden, Fabelwesen, Lebensmittel oder ein rennendes Herz? Der Kreativität sind bei der Wahl des Outfits keine Grenzen gesetzt.

Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis

Bei diesen Teilnehmerinnen ist der Aloha-Vibe allgegenwärtig.

Silke Insel / spomedis

Hai-Alarm: Beim Laufen völlig in Ordnung, beim Schwimmen weniger.

Silke Insel / spomedis

Der Underpants Run wurde 1998 als Protestaktion ins Leben gerufen. Man wollte sich damit über jene Triathleten echauffieren, die es nicht für nötig hielten, sich für Restaurant- und Supermarktbesuche mehr anzuziehen als eine knappe Badehose. Mittlerweile ist der Lauf zu einem Charity-Event geworden, das durch Startgelder und Spenden lokale Organisationen unterstützt.

Silke Insel / spomedis

Safety first: Dem anschließenden Bad im Pazifik steht nichts mehr im Wege.

Silke Insel / spomedis

Früh übt sich: Auch die kleinsten Sportler dürfen die gut 2,5 Kilometer absolvieren.

Silke Insel / spomedis

Klassisch in Calvin Klein oder als Wonderwoman? Das ist ganz klar Geschmacksache.

Silke Insel / spomedis

Die Stadt der Engel ist zwar gut fünf Flugstunden von Big Island entfernt, doch diese Teilnehmerinnen sorgen mit ihrem Style für himmlisches Flair in Kailua-Kona.

Silke Insel / spomedis

Happy Meal? Das gibt es am besten erst nach dem Rennen am Samstag.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge