Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPerfectPace – Künstliche Intelligenz trifft auf Triathlon

PerfectPace – Künstliche Intelligenz trifft auf Triathlon

Als Athlet weiß man: Vorbereitung ist alles. Um am Tag X in Höchstform zu sein, absolviert man akribisch sein Training, arbeitet hart an der Verbesserung seiner persönlichen Bestzeit und versucht an den eigenen Schwächen zu arbeiten. Wie das perfekte (persönliche) Training genau ablaufen sollte wissen aber nur die wenigsten da die Trainingslehre komplex und manchmal sogar widersprüchlich ist. Hier kommt PerfectPace ins Spiel und bietet eine Lösung.

Individuell erstellter Trainingsplan

- Anzeige -

Jeder Athlet verfolgt unterschiedliche Saisonziele, verfügt über ein individuelles Fitnesslevel und persönliche Trainingszeiten, die in den privaten Alltag eingebettet werden sollen. Um jedem Sportler seinen ganz persönlichen Trainingsplan zu generieren, verwendet PerfectPace adaptive Algorithmen, die erkennen, wie intensiv trainiert werden kann, wann Ruhetage notwendig sind, wann ein Training heruntergefahren oder wegen Verletzung gar unterbrochen werden muss, wo persönliche Stärken und Schwächen liegen und wie trainiert werden muss, um dann am Tag X die perfekte Performance abliefern zu können. Basierend auf den Erkenntnissen der Trainingslehre „weiß“ der Algorithmus, was Grundlagentraining, Mesozyklen, Makrozyklen, Tapering, Belastungs- und Entlastungswochen sind. Gleichzeitig ist der Algorithmus lernfähig und kann aus den individuellen Leistungen ableiten, welche Trainingsform für welchen Athleten am besten geeignet ist. Ziel ist es, die Leistungskurve jedes Athleten so zu steuern, dass er am Wettkampftag in seiner persönlichen Topform ist.

blank
Hersteller Anhand zahlreicher Daten soll die Leistung der Athleten verbessert werden. Bei der Analyse der Trainings- und Wettkampfwerte passt das Programm die nächsten Einheiten immer wieder individuell an.

Florian Keclik, CEO von PerfectPace, über die Individualität der Trainingspläne: „Der Einfluss der geplanten Einheiten auf die Leistungsfähigkeit des Athleten wird über das in der Sportwissenschaft etablierte Fitness-Fatigue Modell abgeschätzt. Nachdem eine Einheit durchgeführt wurde, wird ihr Trainingseffekt an Hand von Leistung, Geschwindigkeit oder Herzfrequenz (je nach verfügbaren Daten und Sportart) berechnet. Wenn sich Abweichungen vom Plan ergeben, etwa weil die Einheit anders ausgeführt wurde als geplant, oder ganz ausgefallen ist, wird der Plan automatisch adaptiert, um weiterhin das bestmögliche Ergebnis für den Athleten zu erzielen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PerfectPace verbindet Trainer und Athleten

Gleichzeitig bietet PerfectPace die Möglichkeit, sich mit seinem persönlichen Trainer über die Trainingsplattform zu verbinden, beziehungsweise von seinem Trainer über diese trainiert zu werden. Der Trainer erhält dabei umfangreichen Einblick in die Leistungen seines Sportlers und kann auf Stärken und Schwächen gezielt reagieren. Triathlon-Größen wie der Schweizer Roy Hinnen haben PerfectPace schon für sich entdeckt und sind von anderen Plattformen zum Wiener Unternehmen gewechselt. Auch Triathlonvereine verwalten das gesamte Training ihrer Athleten über diese neue Trainingsplattform.

Trainingslehre kombiniert mit künstlicher Intelligenz

blank
Hersteller

Hinter PerfectPace steht ein Team ambitionierter Entwickler, Trainer und Sportwissenschaftler, die es sich zum Ziel gesetzt haben einen Algorithmus zu entwickeln, der die gesammelten Trainingsdaten eines Athleten interpretiert und daraus Schlüsse ziehen kann. Basierend auf modernster Trainingslehre, gekoppelt mit mathematischen Modellen, Berechnungen und der Verarbeitung unterschiedlicher Trainingsdaten wird ein detaillierter Plan generiert, der sich Woche für Woche individuell an den Athleten und die persönlichen Bedürfnisse anpasst. Geschaffen wurde eine moderne Plattform mit anschaulichen Grafiken und Charts und einem einfachen, benutzerfreundlichen Bedienkonzept, nutzbar auf Handy, Tablet und PC.

Preis

PerfectPace hat ein Freemium Geschäftsmodell, das heißt die Basisvariante zur Trainingsanalyse ist kostenlos. Für 9,90 Euro bekommt man das Premium-Paket für die Trainingsplanung. Das inkludiert eine Workout-Datenbank, mit der man einfach per Drag-and-Drop einen Trainingsplan zusammenstellen kann, eine Leistungsvorhersage basierend auf den geplanten Workouts, und erweiterte Trainingsanalysen und Statistiken. Alternativ kann man seinen Plan auch von seinem persönlichen Trainer erstellen lassen. Das Ultimate-AI Paket für 39,90 Euro im Monat bietet den maßgeschneiderten, personalisierten und intelligenten Trainingsplan, der sich auf die individuellen Bedürfnisse anpasst. Die Trainingsbegleitung auf Basis von künstlicher Intelligenz. 100 Prozent Wissenschaft. 100 Prozent individuell.

Weitere Infos zu den Trainingsplänen und der Plattform gibt es hier.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge