Donnerstag, 23. Januar 2025

World Triathlon Championship Series startet in Yokohama

Photo by Wagner Araujo / World Triathlon Media - World Triathlon Championship Series in Montreal, Quebec, Canada, on Aug. 13th to 15th, 2021.
Wagner Araujo / World Triathlon Media

Am Samstag startet die World Triathlon Championship Series im japanischen Yokohama in die Saison 2022. Der Jahresauftakt über die olympische Distanz wird eine erste Standortbestimmung für die Athletinnen und Athleten. Die Strecke in Yokohama über 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und zehn Kilometer Laufen ist schnell, flach und technisch anspruchsvoll. Nach fünf weiteren Stationen (Leeds, Montreal, Hamburg, Cagliari, Bermuda) wartet vom 23. bis 26. November das große Finale in Abu Dhabi.

Hamburg und Abu Dhabi fließen ins Ranking bereits mit ein

Yokohama ist derweil nicht das erste Rennen, das für die aktuelle Serie in die Wertung fließt: Die beiden Veranstaltungen in Hamburg und Abu Dhabi aus dem vergangenen Jahr bilden die Grundlage für die Rangliste, die am Ende über den Weltmeistertitel entscheiden wird. In dieser Rangliste führt vor dem Rennen in Japan bei den Männern der Spanier Antonio Serrat Seoane (1.464 Punkte) vor dem Deutschen Tim Hellwig (1.424 Punkte) und dem Franzosen Léo Bergere (1.219 Punkte). Auf Rang vier liegt derzeit Lasse Nygaard Priester aus Deutschland (1.037 Punkte). Bei den Frauen steht die US-Amerikanerin Summer Rappaport (1.143 Punkte) nach den beiden Rennen aus dem vergangenen Jahr auf Position eins. Dahinter folgen die Deutsche Laura Lindemann (1.113 Punkte) und Titelverteidigerin Flora Duffy von den Bemudas (1.000 Punkte).

- Anzeige -

Duffy könnte historischen Erfolg schaffen

Die Olympiasiegerin von Tokio geht 2022 auf die Jagd nach ihrem vierten Kurzdistanz-WM-Titel – und würde damit alleinige Rekordhalterin. Bisher hält Emma Snowsill (jetzt Frodeno) nach ihren Siegen 2003, 2005 und 2006 zusammen mit Duffy, die 2016, 2017 und 2021 den Titel errang, diesen Rekord. Neben Duffy stehen die Britin Georgia Taylor-Brown, Silbermedaillengewinnerin in Tokio, Laura Lindemann (GER) und Yokohama-Vorjahressiegerin Taylor Knibb aus den USA ganz oben in der Favoritenliste. Knibb dürfte vor allem in der zweiten Disziplin wieder für Furore sorgen wollen, um sich eine gute Ausgangslage für den abschließenden Lauf zu sichern. Auch Cassandre Beaugrand und Léonie Périault aus Frankreich, Beth Potter (Großbritannien), Maya Kingma aus den Niederlanden und die WM-Dritte des Vorjahres, die US-Amerikanerin Taylor Spivey, werden vermutlich um einen Podestplatz mitkämpfen. Aus Deutschland gehen neben Lindemann auch Marlene Gomz-Göggel und Anabel Knoll ins Rennen. Nicht am Start sein werden Rappaport und die Weltmeisterin von 2019, Katie Zaferes (beide USA).

Liveübertragung am frühen Morgen

Bei den Männern geht Serrat Seoane mit der Startnummer eins ins Rennen, nachdem er mit zwei fünften Plätzen in Hamburg und Abu Dhabi die Tabellenführung übernommen hat. Der Spanier, der aus dem Schatten des fünfmaligen Weltmeisters Javier Gomez, der sich weiter von einer Coronainfektion erholt, und dreifachen Titelträgers Mario Mola heraustreten möchte, wird auf der Laufstrecke seine Stärken ausspielen wollen. Vincent Luis, der Weltmeister von 2019 und 2020, wird das Rennen dagegen von Anfang an bestimmen wollen. Wie gut Marten Van Riel in Form ist, hat der Belgier mit seinem Sieg beim Ironman 70.3 Dubai und mit Gesamtrang sieben bei den Arena Games Triathlon gezeigt. Der britische Olympia-Zweite von Tokio Alex Yee krönte sich zuletzt zum ersten eSports-Weltmeister im Triathlon und ist in Yokohama ebenfalls weit vorn zu erwarten, genau wie der Neuseeländer Hayden Wilde (Olympia-Bronze in Tokio), der die letzte Station der Arena Games Triathlon in Singapur gewonnen hat. Aus Deutschland sind neben Hellwig und Nygaard Priester auch Jonas Schomburg und Valentin Wernz am Start. Die Konkurrenz hat sich derweil ein wenig gelichtet. Neben Abu-Dhabi-Sieger Jelle Geens aus Belgien ist auch der amtierende Olympiasieger, Kurzdistanz- und Ironman-Weltmeister Kristian Blummenfelt in Yokohama nicht am Start. Ebenfalls werden Jonathan Brownlee, Morgan Pearson und Mario Mola fehlen.

Das Event in Japan wird über die Plattform von World Triathlon unter TriathlonLive.tv zu sehen sein. Das Frauenrennen startet am Samstagmorgen um 3:16 Uhr, die Männer gehen ab 6:06 Uhr auf die Strecke.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

triathlon 227: Die Themen der Februar-Ausgabe

Die zweite triathlon-Ausgabe des Jahres ist ab heute erhältlich. Auf rund 100 Seiten erwarten euch spannende Themen rund um die Szene, Training und Equipment.

Besetzung vollständig: Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens komplettieren T100-Starterfelder

Die letzten zwei Verträge für die T100 Triathlon World Tour sind unterschrieben. Lucy Charles-Barclay und Jelle Geens werden in dieser Saison bei der Rennserie an der Startlinie stehen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge