
Der Ironman Hawaii erlebte am 18. Februar 1978 seine Premiere: 15 Athleten – alles Männer – starteten in Honolulu über die Herausforderung, drei beliebte Inselwettkämpfe zu kombinieren: das 3,8 Kilometer lange Waikiki Roughwater Swim, das 180,2 Kilometer lange Around Oahu Bike Race und den 42,195 Kilometer langen Hononolulu Marathon. Gordon Haller war der Schnellste der 12 Finisher, er beendete das Rennen in 11:46:40 Stunden und wurde der erste Iron Man, der damals noch in zwei Worten geschrieben wurde.
Bei einem neuen Event ist die Lernkurve steil – zu Beginn purzelten die Streckenrekorde, auch auf der Insel Big Island, auf die das Rennen 1982 umzog. Am längsten hielt die Bestmarke nach dem Sieg von Luc van Lierde im Jahr 1996 in 8:04:04 Stunden. Und zuletzt: Die Rekorde purzeln wieder mit dem Einzug neuer Technologien – und neuer Typen …
11:46:40
Gordon Haller geht als erster Ironman-Finisher überhaupt in die Geschichte des Sports ein. Der US-Soldat gewinnt die Premiere in Honolulu.
11:15:56
Um eine halbe Stunde verbessert der zweite Sieger, Tom Warren (USA), den Rekord des jungen Rennens
9:24:33
Dave Scott tritt auf die Ironman-Bühne. Der Sunnyboy aus Kalifornien setzt neue Maßstäbe – und bleibt deutlich unter zehn Stunden.
9:19:41
Abschied aus Honolulu: Scott Tinley (USA) holt sich zwei Jahre nach Scotts Bestmarke den Rekord, den ersten auf dem neun Kurs in Kailua-Kona.
9:08:23
Nur ein halbes Jahr hat Tinleys Ironman-Rekord Bestand: In der neuen Heimat des Ironman finden 1982 zwei Rennen statt, Dave Scott holt sich die Krone zurück.
9:05:57
Die Rekordjagd von Dave Scott geht weiter: Zweites Rennen an der Kona-Küste, dritter Rekord für den Kalifornier.
8:54:20
Eine neue Schallmauer fällt – und wieder ist es Dave Scott, der in neue Dimensionen vorstößt. Der 30-Jährige bleibt als Erster unter der 9-Stunden-Marke.
8:50:54
Scott Tinley holt sich den Rekord zurück: Dreieinhalb Minuten schneller als sein Dauerkonkurrent im Jahr zuvor bleibt der 29-Jährige.
8:28:37
Die Antwort von Dave Scott ist brutal: Der Superstar des Triathlons stößt ein ganz neue Dimensionen vor, bleibt über 20 Minuten unter Tinleys Rekord.
8:09:15
Dieses Rennen geht als Ironwar in die Sportgeschichte ein: Mark Allen und Dave Scott belauern sich acht Stunden lang. Am Ende ist Allen eine Minute vor Scott im Ziel – und das in neuer Rekordzeit.
8:09:08
Drei Jahre dauert es, bis Mark Allen seinen eigenen Rekord brechen kann – wenn auch nur hauchdünn: Der 34-Jährige bleibt sieben Sekunden unter seiner eigenen Bestmarke.
8:07:45
Mark Allens Rekordhunger ist noch nicht gestillt: 83 Sekunden schneller als im Vorjahr ist er nach den 226 Kilometern des Ironman Hawaii.
8:04:08
Zum ersten Mal gewinnt ein Europäer den Ironman Hawaii. Und das sogar in Rekordzeit: Luc van Lierde holt Titel und Bestmarke nach Belgien – für 15 Jahre …
8:03:56
Eine Ewigkeit nach van Lierdes Rekord gibt es eine neue Bestmarke: Craig Alexander aus Australien finisht zwölf Sekunden schneller als der Belgier eineinhalb Jahrzehnte vor ihm.
8:01:40
Ein Deutscher prescht in Kailua-Kona an die Spitze des ewigen Ironman-Rankings: Patrick Lange gewinnt seinen ersten Weltmeistertitel und bleibt nur 100 Sekunden über der 8-Stunden-Marke.
7:52:39
Und wieder Patrick Lange: Bei perfekten Bedingungen pulverisiert der Darmstädter den Rekord und bleibt über sieben Minuten unter der 8-Stunden-Schallmauer. Ein Rekord für die Ewigkeit?
7:51:13
Nachdem er zwei Jahre mehr oder weniger zum Zuschauen verdammt war, schlägt Jan Frodeno zurück – und unterbietet die Bestzeit seines Rivalen Lange um weitere 86 Sekunden.
7:40:24
Die Norweger sind da! Bei seinem ersten Hawaii-Start pulversiert Gustav Iden den Frodeno-Rekord. War das der Generationswechsel im Triathlonsport – oder können Frodeno, Lange und Co. am 26. Oktober 2024 Sieg und Rekord zurückholen?
Sehr coole Aufstellung. Leider leider leider wird es für Frodo 2024 wohl zu spät sein. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Ich würde mich zumindest freuen, wenn er den Rekord nochmal bekommt.
Frodeno wird auf jeden Fall 2023 seinen 4. Titel holen.