Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentNiederländisches Rad-Start-up Kú Cycle geht mit dem TF1 neue Wege

Niederländisches Rad-Start-up Kú Cycle geht mit dem TF1 neue Wege

Auch wenn die Marke wohl noch nicht vielen bekannt ist, sind die beiden Gründer Richard McAinsh und Alex Bok alles andere als Neulinge im Triathlonsport: McAinsh, ursprünglich aus der Formel 1 und dabei mit Ferrari und Benetton an diversen Weltmeistertiteln beteiligt, befasst sich seit seiner Zeit beim Komponentenhersteller 3T mit allem rund um Aerodynamik und CFD-Analysen für schnelle Fahrräder. Bok war Besitzer der Bike-Shop-Kette „The Bike Boutique“ in Südostasien und außerdem zusammen mit Brett Sutton einer der beiden Köpfe hinter dem gleichnamigen Team TBB – dem Heimteam der mehrfachen Hawaii-Siegerin Chrissie Wellington. Wir waren kürzlich beim Start-up in Almere zu Besuch und haben mit den Entwicklern gesprochen, die uns ihr in mehrfacher Hinsicht anderes Konzept erklärt haben. So viel kann bereits verraten werden: Das aktuell einzige Modell im Stall, das TF1, geht gänzlich neue Wege und wird sicherlich aus mehr als einem Grund polarisieren.

Auf das Steuerrohr wird komplett verzichtet

blank

Augenscheinlichster Unterschied zu den aktuellen Triathlonrädern ist neben der extrem flächigen und kompakten Seitenansicht die Frontpartie des TF1. Anders als bei bisherigen Lösungen beim Übergang von Gabel in Steuerkopf und Cockpit verzichtet man bei Kú Cycle komplett auf das Steuerrohr. Stattdessen wachsen die beiden Gabelscheiden mit der Größe des Fahrers in der Länge mit. Ein Ansatz, der erst durch die Scheibenbremsentechnologie ermöglicht wurde. Der maximale Niveauunterschied hierbei beträgt satte 180 Millimeter. Vor dem Rahmen finden diese dann im „Steerer Pivot Box“ genannten Bereich mit allem zusammen, was das Cockpit bildet: Basislenker, Extensions samt Aufnahmen, vier Bolzen, die das System zusammenhalten, sowie eine integrierte Box für Elektronik und Kleinteile. Eine der wesentlichen Ideen: Das Cockpit bleibt somit annähernd immer gleich nah am Athleten, egal wie groß dieser ist. Wird woanders der Drop, also die Überhöhung von Arm-Pads zu Satteloberfläche, maßgeblich mit Spacern am Aero-Lenker justiert, so funktioniert dies bei Kú Cycle in erster Linie über die Höhe – die Länge – der Gabel.

- Anzeige -

Diese Konstruktion hat nach Angaben der Entwickler ganz wesentliche Vorteile: Neben einer steiferen Frontpartie und einem besseren – weil direkteren – Lenkverhalten, soll der Luftstrom laut Kú Cycle von vorn besser um den Fahrer und den weiteren Verlauf des Rades herumgeführt werden. Auffällig ist außerdem der massive Platz seitlich sowie in der Höhe zwischen Vorderrad und Gabelinnenseite.

blank

Kú Cycle bietet den Rahmen nur in einer Größe an. Nämlich der individuell auf den Fahrer angepassten. Hintergrund: Das Unternehmen sieht den Bikefitter nicht als einen dem Kauf nachgelagerten Dienstleister, sondern setzt vorab auf die Daten aus einem Fitting, auf deren Basis der Rahmen dann auf Bestellung fertiggestellt wird. Bei der Fertigung in Taiwan werden hierzu Ober- sowie Unterrohr und der Sitz-Dom entsprechend zugeschnitten und dann miteinander verklebt und lackiert. Die Auslieferung (ausschließlich als Komplettrad) erfolgt dann wieder über den beteiligten Bikefitter. Für den deutschen Markt wird es hier in Kürze ein bis zwei autorisierte Bikefitter geben. Direkt für Endverbraucher oder ohne ein individuelles, initiales Bikefitting ist das TF1 nicht zu haben.

blank

Sehr kompaktes Packmaß für Reisen

Interessant, vor allem bei den Vielfliegern unter den Triathleten: Das TF1 lässt sich extrem platzsparend verpacken, indem die Gabel samt Cockpit vom Rahmen gelöst und über das Unterrohr gestülpt wird. Das ermöglicht ein deutlich kleineres Packmaß und selbst inklusive der beiden Laufräder passt das Rad dann in eine eigene Box von Kú Cycle, die von außen gar nicht mehr nach Radkoffer aussieht und so das Übergepäck auf dem Weg ins Trainingslager oder zum Wettkampf deutlich günstiger macht. Ein interessantes Detail hierbei ist die Kupplung, mit der die hydraulische Bremsleitung werkzeuglos getrennt und beim Zusammenbau wieder zusammengesteckt werden kann. Wer dieses Jahr ordert, bekommt die Box kostenlos bei der Auslieferung des Rades im ersten Quartal 2021 dazu.

blank

So viel Individualität hat natürlich ihren Preis und setzt zumindest am Anfang auch nicht auf große Stückzahlen: Das TF1 inklusive SRAM Force etap AXS Gruppe und Zipp Vuka Shift Extensions gibt es ab 10.999 Euro. Das Rahmenset gibt es auch separat und inklusive Lenker sowie Sattelstütze für 5.990 Euro.

blank

Weitere Details zum TF1 gibt es auf der Seite des Herstellers.

.

Marcus Baranski
Marcus Baranskihttps://www.derbaranski.de/blog
Marcus Baranski ist unser Zeitfahrer. Weil es dabei neben hartem Training vor allem auf Material und Sitzposition ankommt, beschäftigt er sich seit über 15 Jahren mit allen Stellschrauben, um dem Wind ein Schnippchen zu schlagen. Dass sich Detailverliebtheit hierbei auszahlt, zeigen seine Erfolge: 2019 wurde er in seiner Altersklasse Vizeweltmeister der UCI.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge