Freitag, 17. Januar 2025

Trinale in Güstrow am 13. Juli: Im Laktatrausch um Blumentöpfe und Liegestühle

Entscheidet am kommenden Wochenende in Roth die Fähigkeit der Fettverbrennung über Sieg oder Ausstieg, ist eine knappe Woche später in Güstrow die Laktatverträglichkeit gefragt: Beim Trinale geht es in bis zu drei Runden um Liegestühle und Blumentöpfe.

TriFun Güstrow

Der Trifun Güstrow veranstaltet am 13. Juli mit dem Trinale ein abwechslungsreiches Laktatfest über drei Runden: Beim Eliminator handelt es sich um Supersprint-Rennen, die in kurzen Abständen über Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgetragen werden. Für alle, die in der ersten Runde rausfliegen, geht es noch um den Blumentopf. Gestartet wird jeweils über 250 Meter Schwimmen im Boitiner See, das Radfahren führt auf eine Wendepunktstrecke über 7,6 Kilometer und gelaufen wird über 1,7 Kilometer am Seeufer – also jeweils etwa ein Drittel einer klassischen Sprintdistanz.

- Anzeige -

Viertelfinale: Wer gegen wen, entscheidet das Los

In den Viertelfinals sind jeweils bis zu 25 Teilnehmer am Start (woraus sich das Limit von 100 Startplätzen ergibt), wobei die ersten Zwölf ins Halbfinale einziehen. Wer in welchem Vorlauf ins Rennen geht, wird zuvor live auf Instagram ausgelost – nach dem Meldeschluss am 10. Juli.

In den beiden Halbfinals sind es dann jeweils 24 Teilnehmer, wobei wieder die ersten Zwölf das Finale erreichen. Wer es nicht in die zweite Runde schafft, darf trotzdem noch einmal ran. Denn beim Blumentopffinale geht es für alle früh Ausgeschiedenen um genau das: Blumentöpfe für die ersten Zehn dieser Runde.

Mit Altersbonus auf die Supersprint-Strecke

Damit das Ganze fair für alle bleibt, wird jeweils nach der Gundersenmethode gestartet: Die Abstände dieses „Rolling Start“ der besonderen Art ergeben sich alters- und geschlechtsbedingt. Für die Zweitauflage des Rennens hat man die Durchschnittszeiten der Top 3 jeder Agegroup bei den Sprint-Weltmeisterschaften 2023 in Hamburg (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) genommen und durch drei geteilt, da die Supersprintdistanz einem Drittel der WM-Strecken entspricht. Das bedeutet, dass eine 85-jährige Frau in der ersten Welle an den Start geht. 4:44 Minuten später starten die Frauen der W80–84, nach 8:25 Minuten gehen die 85-jährigen Männer auf die Jagd. Die jüngeren Jahrgänge müssen sich gedulden und zunächst zusehen, wie die älteren schon davoneilen: Eine 30-Jährige Frau startet beispielsweise erst nach 26:37 Minuten, die Männer der M20–24 erst nach 30:17 Minuten, bevor eine Sekunde später die M25–29 das Startprozedere abschließt. Im Ziel geht es dann nur noch darum, unter den besten Zwölf zu sein – egal, wie alt man ist.

Quelle: trifun.de

Die erste Runde mit den vier Viertelfinals startet am 13. Juli um 10 Uhr im Zehn-Minuten-Takt. Die Halbfinals gehen um 11:30 und 11:40 Uhr auf die Strecke. Um die Blumentöpfe geht es um 12 Uhr, das Finale der besten 24 startet um 13 Uhr. Die Top Ten bekommen einen Liegestuhl.

Das Startgeld für die zwei bis drei Triathlons, die jeder an diesem 13. Juli bewältigen darf, beträgt 30 Euro. Anmeldeschluss ist am 10. Juli 2024.

Weitere Informationen

Das Trinale auf der Website von TriFun Güstrow

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge