Sonntag, 22. Juni 2025

Challenge Roth: Alle Infos zum Rennen in der „Triathlon-Traumfabrik“

Am kommenden Sonntag findet in Roth das größte Langdistanzrennen der Welt zum 40. Mal statt. Wer startet und wo kann man den Wettkampf verfolgen?

Frank Wechsel / spomedis Anne Haug hat diese Woche kurzfristig ihre Teilnahme bestätigt, der Solarer Berg wartet zweimal auf sie.

Es ist eines der Rennen im Triathlon-Wettkampfkalender, das die Herzen von Ausdauersportfans höherschlagen lässt. Die Challenge Roth bezeichnet sich selbst als „Home of Triathlon“. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit. Ein ganzer Landkreis steht kopf, wenn sich mehr als 3.500 Einzelstarter und 650 Staffeln auf die 226 Kilometer lange Strecke begeben. Wie jedes Jahr lockt das Rennen auch ein namhaftes Profifeld an.

- Anzeige -

Anne Haug vs. Laura Philipp

Kurzfristig und für viele überraschend hat Anne Haug ihren Start für Roth am vergangenen Montag verkündet. Die 41-Jährige konnte ihr „Heimrennen“ bei drei Starts schon zweimal gewinnen, zuletzt 2022. Im vergangenen Jahr musste sie sich einzig Daniela Ryf geschlagen geben, die in 8:08:21 Stunden eine neue Weltbestzeit aufstellte. Laura Philipp, die im vergangenen Jahr Dritte wurde, ist wohl die größte Herausforderin um den Sieg. Schon früh im Jahr bekannte sich die 37-jährige zum Rennen in der fränkischen Kreisstadt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, in denen das Rennen mit hochsommerlichen Temperaturen aufwartete, zeigt die Vorhersage aktuell ein Bild von 18 bis 20 Grad Celsius mit teils Regen. Kühlere Temperaturen könnten das Rennen mitunter schnell machen – insbesondere, wenn sich zwei Athletinnen im Duell befinden. Mit der Niederländerin Els Visser gibt auf es jeden Fall eine Sportlerin, die auf dem Rad für Tempo sorgen könnte. Ebenso sind weitere Deutsche im Kampf um Podiumsplätze an der Startlinie, allen voran Anne Reischmann, die ihre dritte Langdistanz in Angriff nimmt. Ferner sind Svenja Thoes sowie Laura Zimmermann immer für vordere Platzierungen gut. Die ehemalige Kurzdistanzlerin Rebecca Robisch, die Roth ihren Geburtsort nennen darf, feiert ihr Langdistanzdebüt.

Ditlev, Lange und viele andere

Die Meldeliste der Männer hat noch einige prominente Namen mehr zu bieten als die der Frauen. Neben dem aktuellen Streckenrekordhalter Magnus Ditlev aus Dänemark ist es Patrick Lange, der sich nach zwei zweiten Plätzen in den vergangenen beiden Jahren anschickt, seinen zweiten Roth-Sieg nach 2021 zu erkämpfen. Mit Pieter Heemeryck (BEL), Rudy von Berg (USA) und Daniel Bækkegård (DEN) stehen weitere starke internationale Triathleten an der Startlinie. Ebenso darf das französische Duo um Léon Chevalier und Clément Mignon, der am vergangenen Wochenende Dritter beim Ironman 70.3 Les Sables d’Olonne wurde, nicht unterschätzt werden. Auch weitere Deutsche sind mit von der Partie – allen voran Jan Stratmann, der sich in einer bestechenden Form befindet. Leonard Arnold, der jüngst den Ironman 70.3 Rapperswil vor Ruben Zepuntke gewinnen konnte und Anfang des Jahres seine Hawaii-Quali in Südafrika sicherte, ist ebenso zu beachten. Der Rostocker Finn Große-Freese gilt ein wenig als Darkhorse, jedoch sorgte er im vergangenen Jahr beim Ironman Hamburg auf der Schwimm- und Radstrecke für Furore und hielt lange Zeit mit. Der Mexikaner Tomás Rodriguez, der beim Ironman Texas das Laufduell gegen Patrick Lange gewinnen konnte, musste seinen Start im Vorfeld aufgrund persönlicher Gründe absagen. Auf die europäische Langdistanz-Premiere von Kyle Smith muss ebenso gewartet werden. Der Neuseeländer bekam eine Wildcard für die London T100 am 27. Juli und konzentriert sich mit vollem Fokus auf die 100 Kilometer in der britischen Hauptstadt.

Liveübertragung

Einen Livestream des Rennens gibt es auf YouTube. Ebenso wird das Rennen ab 6:15 Uhr bis zum Zieleinlauf der Damen im BR Fernsehen zu sehen sein und im Livestream auf br24sport.de übertragen. Erstmals wird auch die ARD einen Teil übertragen, die letzten 50 Minuten im Männer- und Frauenrennen werden dort gesendet. Ebenso kann das Rennen über den Livetracker verfolgt werden. Der Startschuss für die Profimänner erfolgt am 7. Juli um 6:35 Uhr, zwei Minuten später gehen die Profifrauen auf die Strecke. Die schnellsten Agegrouper starten in der Sub9-Startgruppe dann um 6:50 Uhr. Zur legendären Finishline-Party kann dann ab 21:45 Uhr auch wieder in den Livestream von br24sport geschaltet werden.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Mehr Support für Frauen: Challenge Roth führt neue Maßnahmen ein

Die Challenge Roth setzt ein starkes Zeichen für die Unterstützung weiblicher Athletinnen. Wie die Veranstalter in einem Video bekanntgaben, wird das Rennen 2025 um mehrere Maßnahmen erweitert, die gezielt auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind.

Challenge Roth: André Schürrle verschiebt seinen ersten Langdistanz-Start

Eigentlich wollte André Schürrle in Roth seine erste Triathlon-Langdistanz bestreiten. Jetzt musste der Ex-Fußballprofi seinen Start kurzfristig aus familiären Gründen absagen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge