Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneIronman Hawaii: Profis bekommen neue Wechselzone auf dem Alii Drive

Ironman Hawaii: Profis bekommen neue Wechselzone auf dem Alii Drive

Fünf Tage vor dem ersten Start der Ironman-Weltmeisterschaften 2022 in Kailua-Kona hat der Veranstalter kleinere Anpassungen am Streckenkonzept verkündet. Spektakulär ist die neue Wechselzone der Profis.

Nils Flieshardt / spomedis Die Profi-Wechselzone des Ironman Hawaii wird am Übergang des Alii Drive zur Palani Road (Foto) aufgebaut.

Die Kombination des 2,4 Meilen langen Waikiki Roughwater Swim, des 112 Meilen lange Around Oahu Bike Race und des Honolulu Marathons mit seinen 26,2 Meilen bildet die Urdistanzen des Ironman: 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen betragen die Streckenlängen seit der Premiere am 18. Februar 1978 in der Hauptstadt des 50. Staates der USA, beim Umzug nach Big Island 1982 wurden sie mitgenommen.

- Anzeige -

Immer wieder kleinere Anpassungen

Die Streckenlängen blieben, auch wenn es immer wieder Anpassungen aus logistischen, verkehrstechnischen oder baulichen Gründen geben musste. Die letzte war die zweispurige Aufteilung des Queen Kaahumanu Highway zum Rennen 2019, der eine Querung und damit einen direkten Einlauf in die Straße zum Natural Energy Lab unmöglich machte. Die dadurch notwendige Extraschleife im Norden der Laufstrecke wurde durch eine Vorverlegung des Wendepunkts im Süden auf dem Alii Drive kompensiert.

Die Änderungen zur Austragung in der nächsten Woche sollen für einen besseren Verkehrsfluss rund um das Event sorgen, da der erste Renntag am Donnerstag erstmals auf einen Werktag fällt. So wird das Radfahren und Laufen auf dem Queen Kaahumanu Highway in beiden Richtungen auf der meerseitigen Spur ablaufen, damit die vulkanseitige für den Durchgangsverkehr genutzt werden kann. 100 zusätzliche Polizisten sollen die Verkehrsführung an kritischen Punkten koordinieren – wie die Querung zum internationalen Flughafen von Kona.

Neue Wechselzone für Profis

Spektakulär ist eine Anpassung der Wechselzone, die wohl aus zwei Gründen erfolgt: Mit der Ausgliederung der Profis haben an beiden Wettkampftagen mehr Agegrouper auf dem Pier von Kailua-Kona Platz (oder jeder Agegrouper mehr Platz, je nach Lesart). Die Profis, die bisher weitgehend abgeschirmt von den Zuschauern auf dem Pier gewechselt haben, bekommen eine separate Wechselzone hinter dem Zielbereich auf dem Alii Drive, wo viele Triathlonfans den Übergang vom Schwimmen zum Radfahren und vom Radfahren zum Laufen beobachten können. Ob die Pros dabei zunächst wie bisher einmal um den kompletten Radpark laufen müssen oder direkt in die Wechselzone einbiegen können (was das Rennen schneller machen würde), ist noch nicht bekannt.

Der Wendepunkt in Hawi wird um 120 Meter nach hinten verlegt.

Dass der Auf- und Abstieg zum und vom Radfahren 120 Meter weiter auf der Palani Road hinauf stattfinden wird, hat dagegen keine Auswirkungen auf die Streckenlänge: Auch der Wendepunkt in Hawi wird 120 Meter weiter aufgebaut. Auch die andersseitige Umfahrung eines Blocks im nördlichen Gewerbegebiet von Kailua-Kona ist streckenneutral. Sie soll mehr Parkmöglichkeiten außerhalb der City und besseren Zugang zu Shuttleservices ermöglichen.

Rennstrecke am Donnerstag für Samstagsstarter tabu

Um einen sicheren und fairen Ablauf des ersten Wettkampftags am Donnerstag zu erlauben, ist die Wettkampfstrecke an diesem Tag für die Samstagsstarter weitgehend tabu. Ausnahme ist das Laufttraining auf dem Alii Drive bis 11 Uhr morgens und das Schwimmen auf der gesamten Schwimmstrecke ab 11 Uhr morgens. Wer sich nicht an diese Auflagen halte, riskiere eine Disqualifikation noch vor dem Start, teilte Ironman mit.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge