Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneLicht aus auf Big Island: Mauna Loa und Kilauea gleichzeitig erloschen

Licht aus auf Big Island: Mauna Loa und Kilauea gleichzeitig erloschen

Ein seltenes Naturschauspiel ist auf der hawaiianischen Insel Big Island zu Ende gegangen: Die Feuerberge Mauna Loa und Kilauea haben ihre Aktivität nahezu gleichzeitig eingestellt. Die parallele Eruption der Vulkane ist eine historische Rarität. Forscher hatten die Unwahrscheinlichkeit mit einer Elastizität im Erdmantel erklärt, die entweder den einen oder den anderen Berg abwechselnd mit Magma versorgen würde.

Luftaufnahme der Lavaflüsse aus dem Mauna Loa vom 29. November 2022.

Nun sind beide Vulkane mehr oder weniger gleichzeitig erloschen: Die Lavazufuhr zum Schlot Nr. 3 in der nordöstlichen Riftzone des Mauna Loa ist am 10. Dezember versiegt, auch die Schwefeldioxidemissionen sind auf die Werte vor dem Ausbruch zurückgegangen. Die mit dem Ausbruch verbundenen vulkanischen Erschütterungen und Erdbeben sind ebenfalls stark zurückgegangen. Glutnester können nach Angaben der Forscher in der Nähe des Schlots, entlang der Kanäle und an der Lavastromfront noch Tage oder Wochen lang sichtbar sein, wenn die Lavaströme abkühlen. Es sei jedoch aufgrund des bisherigen Eruptionsverhaltens nicht zu erwarten, dass die eruptive Aktivität bis zum nächsten großen Ausbruch noch einmal zurückkehre.

- Anzeige -

Kilauea-Eruption als Touristenziel beim Ironman

Auch der südlich vom Mauna Loa liegende Kilauea bricht nach einer langen Zeit der Aktivität aktuell nicht mehr aus. Die Lavazufuhr zum Halemaumau-Lavasee, die viele Triathleten im Umfeld des Ironman Hawaii als Ausflugsziel beobachten konnten, wurde seit dem 9. Dezember ebenfalls nicht mehr beobachtet. Auch hier sind die Schwefeldioxidemissionen auf ein Niveau nahe der Hintergrundwerte vor dem Ausbruch zurückgegangen. Die weit über die Insel getragenen vulkanischen Gase und Aschewolken, auch als Vog (vulkanischer Smog) bekannt, wurden in der Vergangenheit immer wieder als mögliche Gefahr für eine sichere Austragung von Sportveranstaltungen wie dem Ironman Hawaii diskutiert.

Weitere Ausbüche sehr wahrscheinlich

Das Hawaiian Volcano Observatory (HVO) der staatlichen Behörde United States Geological Survey (USGS) hat die Vulkanwarnstufe für bodengebundene Gefahren für beide Vulkane von „Watch“ auf „Advisory“ und die Flugwarnstufe von orange auf gelb gesenkt. Der im Schnitt alle fünf Jahre aktive Mauna Loa war Ende November zum ersten Mal seit 1984 ausgebrochen. Der Kilauea gilt als aktivster Vulkan der Welt. Für beide Berge wie auch für den direkt über dem Ironman-Ort Kailua-Kona liegenden Hualalai, der im Schnitt zwei- bis dreimal pro Jahrtausend aktiv wird und zuletzt um das Jahr 1800 Feuer spuckte, sind zukünftige Ausbrüche sehr wahrscheinlich.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo