Saisonrückblick und Ziele: Mika Noodt

Peter Jacob

Welches Rennen war dein Rennen des Jahres und warum?
Auf jeden Fall das Rennen in St. George, ich denke, das ist klar ;). Ich hatte insgesamt nur drei Rennen, alle liefen gut, aber bei dem war es einfach noch mal besser. Im Rennen hat es einfach so Bock gemacht und am Ende natürlich noch das Top-Resultat, auf jeden Fall das Rennen des Jahres.

Welche war deine Lieblingseinheit des Jahres?
Das ist schwierig, aber mir fallen auf Anhieb zwei ein: Es sind beides Long Rides. Die eine Fahrt in Österreich, einfach geil, sechs Stunden durch die Alpen zu fahren und dann in Boulder vier Stunden durch die Berge, einfach wunderschön. Es wäre das Erste, was ich mache, wenn ich nicht mehr professionell Triathlon betreibe, dass ich mehr Long Rides absolvieren würde.

- Anzeige -

Welchen Moment aus der vergangenen Saison möchtest du lieber vergessen?
Die erste Woche nach der Verletzung, das war einfach nur bescheiden. Ich sage jetzt nicht, dass ich die komplette Verletzung vergessen möchte, da ich auch etwas daraus gelernt habe, auch wenn es immer etwas abgedroschen klingt, es stimmt aber wirklich. Aber die erste Woche danach war mental schon sehr hart.

Welche Ziele hast du für die kommende Saison?
Bei großen Rennen aus Podium zukommen, dabei ist es egal, ob bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft oder bei einem PTO Rennen.

Hast du Vorsätze für die kommende Saison 2023?
Einfach noch besser zu trainieren. Aus jeder Einheit das Maximum herauszuholen, da bin ich schon relativ gut drin, aber ich nehme mir vor, da noch effizienter zu werden.

Steht die Rennplanung weitestgehend, oder ist noch einiges offen?
Leider steht mein Kalender fürs nächste Jahr noch nicht, da einfach noch die Termine der PTO-Tour fehlen. Man hat zwar ein paar Gerüchte gehört, aber das reicht nicht. Aber wahrscheinlich alle PTO Rennen plus ein Ironman-70.3-Rennen zur Qualifikation und dann die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft. Wenn es passt, dann noch einige Bundesligarennen für den DSW.

Mit welchem Rennen startest du in die Saison 2023?
Ich würde gerne so spät wie möglich in die Saison starten. Also so im Mai, am liebsten mit dem ersten PTO Rennen die Saison eröffnen.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Mit Sixpack in den Podiumskampf: Die 5 Takeaways zu den Vancouver T100

Mika Noodt on fire, ein unberechenbares Sixpack und Taylor Knibb, die beim Radfahren nicht mehr allein ist. Die Takeaways von den Vancouver T100.

Vancouver T100: Sieg für Jelle Geens, Mika Noodt auf dem Podium

Der Belgier Jelle Geens hat mit einer geduldigen und couragierten Renngestaltung die Vancouver T100 gewonnen. Mika Noodt schaffte es nach einem Rückschlag noch hinter Marten Van Riel auf das Podium und zwei weitere Deutsche erreichten die Top Ten.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon