Mittwoch, 19. März 2025

WM Paratriathlon: Silber und Bronze für Martin Schulz und Max Gelhaar

Der zweimalige Paralympics-Sieger Martin Schulz musste sich am Ende nur seinem Dauerkontrahenten Stefan Daniel (CAN) geschlagen geben.

Martin Schulz, zweimaliger Paralympics Sieger, bescherte den deutschen Athleten und Athletinnen bei der Triathlon-Weltmeisterschaft in Abu Dhabi einen erfolgreichen Einstand. Der Seriensieger des laufenden Jahres musste sich am Ende nur dem Dauerrivalen Stefan Daniel aus Kanada geschlagen geben und konnte sich über den zweiten Platz in der Startklasse PTS5 freuen. Vor einem Jahr an gleicher Stelle ging der 32-Jährige als Vierter leer aus, als es darum ging, den interkontinentalen Titel zu erkämpfen.

Von Beginn an dabei

Über die Sprintdistanz mit 750 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und fünf Kilometern Laufen bestimmte Schulz das Rennen von Beginn an. Mit neun Sekunden Vorsprung auf den späteren Sieger kam der Leipziger als Zweiter aus dem Wasser. Beim Radfahren setzte sich der Deutsche zusammen mit dem Kanadier Daniel vom Feld ab, sodass die Entscheidung auf der Laufstrecke fallen musste. Mit der drittschnellsten Laufzeit im gesamten Feld und 51 Sekunden langsamer als der Weltmeister Stefan Daniel (58:24 Minuten) überquerte Martin Schulz (59:13 Minuten) als neuer Vizeweltmeister die Ziellinie im Wüstenstaat. Den dritten Platz belegte der US-Amerikaner Chris Hammer (1:00:50 Stunden).

- Anzeige -

Beim Comeback Bronze

Nach einer längeren Pause und dem Fokus mehr auf dem Beruf liegend, gab Max Gelhaar in dieser Saison sein Comeback. Mit dem Ziel der Teilnahme an den Paralympischen Spielen in Paris 2024, kam die sportliche Motivation in diesem Jahr zurück. Dass die Leistung im ersten Jahr nach der Pause wieder da ist, bewies er eindrucksvoll mit dem dritten Platz (1:13:10 Stunden) in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Athlet der PTS3-Startklasse musste sich nur Daniel Molina aus Spanien (1:10:35 Stunden) und Nico van der Burgt aus den Niederlanden (1:10:53 Stunden) geschlagen geben.

Die WM-Dritte des Vorjahres, Elke van Engelen, die in der Klasse PTS4 am Start war, belegte den sechsten Platz (1:21:14 Stunden) mit knappen acht Minuten Rückstand auf die neue Weltmeisterin aus Spanien, Andrea Miguelez Ranz (1:12:52 Stunden).

Die Ergebnisse zu den Rennen sind hier zu finden.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Schneller wieder fit: Wir suchen Lesertester für den „Muscle Complex“ von feels.like

Wer hohe Trainingsumfänge realisiert, muss besonders viel Wert auf die Regeneration legen. Der „Muscle Complex“ von feeds-like verspricht frische Beine durch äußerliche Anwendung. Wir suchen zehn Personen, die das Produkt testen und ihre Eindrücke teilen wollen.

Übertrainingssyndrom: Wenn mehr Training nicht besser ist

Was passiert, wenn dein Körper die Belastung des Trainings nicht mehr kompensieren kann? Das Übertrainingssyndrom ist eine der größten Gefahren für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler und kann nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge