Samstag, 25. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneTriathlonpremieren – Schickt uns eure Rookie-Geschichten!

Triathlonpremieren – Schickt uns eure Rookie-Geschichten!

Bereits vor dem Debütwettkampf beginnt die große Aufregung: Habe ich genug trainiert, habe ich das für mich passende Equipment und bin ich mit den wichtigsten Regeln vertraut? Spätestens nach dem Startschuss sind diese Sorgen jedoch vergessen. Voller Adrenalin beginnt die erste Abenteuerreise, die mit dem Schwimmen beginnt, auf das ein Radfahren folgt und mit dem Lauf zu Ende geht.

Für unsere triathlon special, die Mitte April erhältlich sein wird, suchen wir eure spannenden Geschichten von eurem ersten Dreikampf. Wie seid ihr zum Triathlon gekommen, wie lief eure Vorbereitung und was habt ihr während des Wettkampfs alles erlebt? Habt ihr euch sofort schockverliebt in diese neue Sportart oder hat es ein paar Wettkämpfe gebraucht, bis ihre wahre Triathlonenthusiasten geworden seid?

Was gehört alles in den Bericht?

  • Vollständiger Name, Alter, Beruf
  • Eure Triathlonerfahrung in Jahren
  • Der Name des ersten Wettkampfs
  • Ein kurzer Bericht über euren Weg zum Triathlon, eure Premiere und den Werdegang nach dem Debüt. Dieser Text sollte nicht länger als 800 bis 1.200 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein, damit wir möglichst viele von euren Geschichten im Magazin veröffentlichen können
- Anzeige -

Text und Bilder (zwei bis drei Motive reichen aus) schickt ihr uns bitte bis Ende Februar per Email an rookie@tri-mag.de (Betreff: Rookie-Geschichten triathlon special 2021)

So wird’s gemacht

Damit ihr eine Orientierung habt, wie das Ganze am Ende aussieht und wie viel Text 800 bis 1.200 Zeichen sind, hier die Premierengeschichte von Christina Kühl aus dem vergangenen Jahr:

Christina Kühl, 49 Jahre, Teamleiterin Fitnessstudio, 34 Jahre Triathlon-
erfahrung, Premiere: Ammersee-Triathlon 1986

blank

Ich kann es eigentlich selbst nicht glauben: 34 Jahre Triathlon! Das „erste Mal“ war 1986 beim 1. Ammersee-Triathlon: 1,2 – 50 – 10 Kilometer. Ich hatte in der Tageszeitung davon gelesen und drei Monate trainiert. Das Wasser war eiskalt. Statt Neopren gab es große Kübel mit Melkfett vom Bauernhof. Damit haben wir uns dick eingeschmiert als Kälteschutz. Vor dem Wechsel auf das Rad war noch Zeit zum Abtrocknen. Radhelm? Hatte ich noch nicht. Stattdessen trug ich einen „schicken“ Leder-Sturzring wie die Rennradfahrer damals. Mit meinen 15 Jahren war ich die jüngste Teilnehmerin – und kam als als Vorletzte ins Ziel. Auf der Laufstrecke hatte ich mich verlaufen, die Markierungen waren wohl schon weggeräumt. Ich war in Tränen aufgelöst. Aber das Triathlonfieber hatte mich ­gepackt – und seither nicht mehr losgelassen. Meinen ersten Ironman habe ich 1994 in Roth gefinisht. Mittlerweile habe ich zehn Langdistanzen und unzählige Kurz- und Mitteldistanzen ins Ziel gebracht. Trotzdem bin ich immer noch furchtbar nervös vorher und weine an der Finishline. Auch nach 34 Jahren gilt für mich: Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. 

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge