Zuschauerkulisse

Tag 2 der Olympischen Spiele 2000, Tag 2 der Triathlonwettbewerbe: Die Welt blickt auf Sydney und den Dreikampf.
Bewacht

Die Räder liegen bereit in der Wechselzone vor dem Opernhaus.
Simon Lessing

Kann er seine eindrucksvolle Karriere krönen? Simon Lessing aus Großbritannien ist einer der Topfavoriten.
Vor dem Start

Gelöste Stimmung vor dem Start: Gleich wird Triathlongeschichte geschrieben.
Das Rennen läuft

Auf geht es in den Hafen von Sydney. Dass es kalt würde, wusste man. Dass es hier gelegentlich Haie gibt, munkelte man.
City-Triathlon

Vor der Skyline der Metropole machen sich die 50 Männer auf die 1,5 Kilometer der Schwimmstrecke.
Opernhaus und Harbour Bridge

Die Wahrzeichen im Hintergrund: Die Harbour Bridge über dem Opernhaus sind die städtebaulichen Symbole der Jahrtausendspiele. Und der Triathlon ist mittendrin.
Bad in der Menge

Die erste Disziplin ist fast geschafft.
Auf diese Wechselzone blickt die Welt

Was für eine Kulisse! Die Zuschauer vor dem weltberühmten Opernhaus erleben Triathlonsport hautnah.
Opernhaus

Diese Bilder schreiben Sportgeschichte.
Ersatzteillager

Aerofelgen, elektronische Schaltungen & Co.: Im September 2000 noch in weiter Ferne.
Simon Whitfield

Auf der Laufstrecke sorgt Simon Whitfield für den entscheidenden Vorstoß.
Jubel und Tanz

Der Kanadier geht als erster Olympiasieger in die Triathlongeschichte ein. Im Hintergrund beginnt der Deutsche Stephan Vuckovic sein Tänzchen, das als eines der emotionalen Bilder von Sydney 2000 hängen bleibt.
Der erste Olympiasieger

Die schnellste Laufzeit von 30:52 Minuten entscheidet: 1:48:24 Stunden braucht Simon Whitfield für den Aufstieg in den Triathlon-Olymp.
Silberne Siegerpose

13 Sekunden nach dem Kanadier jubelt Vuckovic über die Silbermedaille bei der Triathlonpremiere.
Das Podium

Das Podium von Sydney 2000: Simon Whitfield (Mitte) holt Gold für Kanada vor Stephan Vuckovic (rechts) für Deutschland. Bronze geht an den Tschechen Jan Rehula. Andreas Raelert finisht als zweiter Deutscher auf Platz 12.