€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesStephan (37) arbeitet im thüringischen Büro für seine Ziele

Stephan (37) arbeitet im thüringischen Büro für seine Ziele

Die Vergangenheit ist Motivation und Verpflichtung zugleich für die Zukunft: Zahlreiche Pokale, Urkunden und Medaillen füllen die Regale und schmücken eine ganze Wand im Arbeitszimmer von Stephan Knopf. Arbeitszimmer ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen, denn das Büro dient zugleich als Trainingsraum. Hier arbeitet der 37-Jährige auf sein nächstes großes sportliches Ziel hin: die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft über die Mitteldistanz im Jahr 2021 in St. George (USA).

Das Pain Cace von Stephan Knopf
privat

Zweimaliger WM-Teilnehmer

Es wäre nicht die erste Teilnahme an einer 70.3-WM für den Einzelhandelskaufmann. Bereits 2016 war Stephan Knopf im australischen Mooloolaba und 2018 im südafrikanischen Port Elizabeth am Start. Eingerahmte Zielfotos, dekoriert mit den Finisher-Medaillen, erinnern ihn beim Training an die besonders emotionalen Momente, die eine mitunter schmerzhafte Vorbereitung mit einem Schlag vergessen machen.

- Anzeige -

40-Zoll-Monitor sorgt für Ablenkung

Für sein Ziel klinkt er sich acht bis zehn Stunden pro Woche aus dem Alltag aus und schwitzt auf einem TechnoGym-MyRun-Laufband oder einem Elite-Direto-Rollentrainer, in den ein Look-675-Rennrad eingespannt ist. Koppeleinheiten sind so auch in der eigenen Wohnung kein Problem. Für die nötige Ablenkung bei langen Einheiten sorgt ein zwischen den Trainingstools schwenkbarer 40-Zoll-TV-Bildschirm. Abkühlung verschafft ein Standventilator, der Fahrt- beziehungsweise Laufwind simuliert. „Als Trainingssoftware kommt fast ausschließlich Zwift zum Einsatz. Das macht mir eine Menge Spaß und ist sehr abwechslungsreich“, sagt Stephan Knopf.

Das Pain Cace von Stephan Knopf
privat

Balance Board und Blackroll als ergänzende Trainingstools

Wie die meisten ambitionierten Triathleten setzt auch der elffache Ironman-70.3-Teilnehmer auf ergänzende und sportartunspezifische Übungen. Für das Stabitraining und Regeneration hält Knopf in seiner persönlichen Pain Cave Blackroll, Balance Board und Therabänder bereit.

Das Pain Cace von Stephan Knopf
privat Kurze Wege beim Indoor-Koppeltraining

29 Jahre lang Ringer – jetzt Triathlet

Seit 2018 konzentriert sich Stephan Knopf sportlich einzig und allein auf Triathlon. Davor galt seine große Leidenschaft von 1989 an dem Ringen. Von 1999 bis 2018 kämpfte er 182-mal in der Regional- und 2. Bundesliga und kam 2009 über kleinere Laufwettbewerbe zum sportlichen Dreikampf. Seither ist der Thüringer vor allem auf der Mitteldistanz unterwegs.  

Das Pain Cace von Stephan Knopf
privat Nach 2016 und 2018 plant Stephan Knopf im kommenden Jahr die dritte Ironman-70.3-WM.

Erste Mitteldistanz unter fünf Stunden

„Mein erstes 70.3-Rennen war 2013 in Wiesbaden, den ich auf Anhieb unter fünf Stunden gefinisht habe – und so ‚infiziert’ wurde“, sagt Knopf, der aber auch bereits Podestplätze über die Sprintdistanz beim Leipzig-Triathlon (2.) und dem NeuseenMAN (3.) feiern konnte. Beim ICAN64 in Nordhausen lief er 2017 in 2:29:43 Stunden sogar als Erster ins Ziel ein und belegte beim Kyffhäuserberglauf über die Halbmarathondistanz 2016 bis 2018 jeweils den zweiten Platz.

Marathon und Langdistanz im Visier

Halbe Sachen aber sind nicht sein Ding. Daher will Stephan Knopf noch einen Schritt weiter gehen. Er arbeitet neben der Ironman-70.3-WM 2021 an zwei weiteren Zielen: einen Marathon laufen und eine Langdistanz absolvieren.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt