Donnerstag, 10. Juli 2025

Wie ein Alligator: Orientierung im Freiwasser

Triathleten verbringen Stunden im Pool, um die perfekte Schwimmtechnik zu erlangen. Doch am Wettkampftag kommt noch eine weitere wichtige Komponente hinzu – die richtige Orientierung. Wir geben dir Tipps für deine Navigation im Freiwasser.

Peter Jacob / spomedis Die US-Amerikanerin Lauren Brandon macht es perfekt vor: Die Augen wie ein Alligator knapp über der Wasseroberfläche für einen kurzen Orientierungsblick.

Viele Dinge im Leben sind eine Frage der Perspektive. Die Orientierung beim Freiwasserschwimmen bildet da keine Ausnahme. Durch die Augen eines erhöht stehenden Zuschauers wirkt der Kurs zur nächsten Boje vielleicht wie die einfachste Sache der Welt. Immer geradeaus. Doch durch die Schwimmbrille mit den Augen nur Zentimeter über der Wasseroberfläche ergibt sich ein ganz anderes Bild: Die Boje scheint plötzlich viel weiter entfernt oder ist gar nicht zu erkennen, der Blick beim Kraulen geht ­öfter nach unten und zur ­Seite als nach vorn. Außerdem stören Wellen, Puls und die Arme der Mitschwimmenden die Konzentration. Kurz: Gerade­ausschwimmen im Open Water ist leichter gesagt als getan.

- Anzeige -

Das Anvisieren einer Boje, ohne dabei den Schwimmrhythmus zu verlieren, solltest du vorher einmal geübt haben. Es ermöglicht dir, dass auf den Kurs orientiert bist, dabei die Athleten um dich herum besser wahrnehmen kannst und auch eventuell eine bessere Gruppe für das Drafting findest.

Wie ein Alligator

Der in die Kraultechnik integrierte Blick nach vorn ist die effizienteste Art, um auf Kurs zu bleiben. Stell dir einen Alligator vor, der mit seinen Augen knapp über Wasser die Umgebung nach Beute scannt. Strom­linienförmig und ruhig liegt das Raubtier im Wasser. Das musst du so gut es geht kopieren, wenn du beim Kraulschwimmen den Kopf anhebst. Drücke etwa bei jedem sechsten oder zehnten Zug mit der Führungshand leicht nach unten und versteife die Hüfte, sobald die Augen über Wasser sind. Nun hast du einen sehr kurzen ­Moment, um dir ein schnelles Bild von der Umgebung vor dir zu machen und die Richtung gegebenenfalls zu korrigieren. Dabei können markante Häuser, große Bäume oder andere Landmarkierungen am Ufer eine wichtige Hilfe sein.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
HOT: CHALLENGE ROTH 2025

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Peter Jacob
Peter Jacob
Abitur, Studium der Sportwissenschaft und Volontariat bei dpa änderten nichts daran, dass Peter eines blieb: Ausdauersportler mit Leidenschaft. Auch wenn der Hamburger heute öfter die Laufschuhe schnürt, sind die Stärken des ehemaligen Leistungsschwimmers klar verteilt. Man munkelt, die Sportart Swimrun sei nur für ihn erfunden worden.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge