Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentDas Fahrrad als große Leidenschaft bei Argon 18

Das Fahrrad als große Leidenschaft bei Argon 18

Auf einem Rad von Argon 18 schnell unterwegs: die Britin Ruth Astle, hier bei der Ironman-WM in St. George im Mai 2022.

Seit 1989 bringt Argon 18 ein Team von Menschen zusammen, die Fahrräder entwerfen, testen, bauen, die Sprache von Fahrrädern sprechen, sie denken und träumen – immer mit dem Ziel vor Augen, Rennfahrern und Fahrern aller Art das bestmögliche Fahrraderlebnis zu bieten. Heute werden die „Macher“ des Unternehmens mehr denn je von dieser Idee angetrieben.

Mit Fahrrädern, die auf den Straßen, Strecken und Trails von mehr als 70 Ländern weltweit unterwegs sind – und die professionelle Radsportteams und Profi-Triathleten auf der ganzen Welt antreiben – ist Argon 18 zu einer Referenz in der internationalen Radsportgemeinschaft geworden. Argon 18 stellt aber nicht nur Fahrräder her – das Unternehmen steht für Fahrerlebnisse, an die man sich noch lange erinnert. Denn das Team von Argon 18 ist immer mit seinen Fahrern unterwegs, um herauszufinden, wie diese Fahrten leichter, schneller, sicherer und unvergesslicher für alle gemacht werden können. Denn das Credo der Firma lautet: „Bessere Fahrräder zu bauen ist nicht nur das, was wir machen. Es ist das, was wir sind.“

- Anzeige -
1989

Gründung der Fahrradmarke Argon 18

1989
2001

Eröffnung des ersten Firmensitzes in Montreal; Argon 18 beginnt mit der Produktion von Kohlefaserrahmen

2001
2005

Das Gallium, der erste Monocoque-Carbonrahmen von Argon 18, wird auf den Markt gebracht

2005
2006

Drei der Argon-18-Triathleten werden Weltmeister:
Samantha McGlone (Ironman 70.3), Torbjørn Sindballe, Bella Comerford (beide ITU-Langstrecken-Weltmeisterschaften)

2006
2008

Das E-114 wird mit dem ersten integrierten Cockpit auf dem Markt eingeführt und gewinnt den Eurobike Design Award und den Montreal Institute of Design Award. Das ONEness-Konzept ist geboren.
Außerdem: Zwei der Argon-18-Triathleten stehen bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Kona auf dem Podium:
Samantha McGlone (Zweitplatzierte), Torbjørn Sindballe (Drittplatzierter)

2008
2009

Argon 18 führt das 3D-System ein, das heute ein wesentliches Designmerkmal der meisten Fahrräder der Marke ist

2009
2012

Das UCI-zertifizierte E-118 kommt auf den Markt und wird schnell von den besten Triathleten und TT-Spezialisten der Welt angenommen

2012
2015

Argon 18 nimmt mit dem Team Bora-Argon 18 erstmals an der Tour de France teil

2015
2016

Argon 18 entwickelt gemeinsam mit dem dänischen Radsportverband das Rad der dänischen Bahnradsport-Nationalmannschaft für die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro. Das neue Electron Pro wird geboren und verhilft den dänischen Fahrern zu zwei Bronzemedaillen und einem neuen olympischen Rekord in der Einzelverfolgung für Lasse Norman Hansen

2016
2017

In ihrer ersten Saison mit Argon 18 erringen die Fahrer des Astana Pro Teams große Erfolge auf dem neuen Gallium Pro:
Criterium du Dauphiné: GC und zwei Etappen durch Jakob Fuglsang, Tour de France: Sieg der 12. Etappe und Gelbes Trikot für zwei Tage durch Fabio Aru, Vuelta: drei Etappensiege durch Miguel Angel Lopez (zwei) und Alexey Lutsenko)

2017
2018

Argon 18 stellt den ersten Schotter-Renner, das Dark Matter, vor. Die Marke wird darüber hinaus offizieller Fahrradlieferant für Cycling Australia. Gemeinsam mit Cycling Australia beginnt Argon 18 mit der Arbeit an dem schnellsten Bahnrad der Welt. Beim Tissot UCI Track Cycling World Cup 2018 in Berlin gibt es in der Mannschaftsverfolgung der Männer ein volles Podium für das Electron Pro: Gold durch das Australian Cycling Team, Silber für den Dänischen Radsportverband, Bronze für Radsport Kanada – das viertplatzierte Team HUUB Wattbike Test Team fuhr ebenfalls mit dem Electron Pro.
Argon-18-Athleten feiern außerdem Erfolge: unter anderem gelingen Terenzo Bozzone zwei Ironman-Siege (Streckenrekord in Neuseeland in 7:59:57 Stunden) und drei Ironman-70.3-Triumphe, Heather Jackson gewinnt zwei Ironman-Rennen und wird amerikanische Rekordhalterin beim Ironman Lake Placid, Michael Valgren vom Astana Pro Team siegt bei den Frühjahrsklassikern Omloop Het Nieuwsblad und Amstel Gold Race, Teamkollege Miguel Angel Lopez holt beim Giro d’Italia das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers und wird Dritter in der Gesamtwertung sowie bei der Vuelte Spanien auf seinem Gallium Pro

2018
2019

Das Sponsoring von Argon 18 für das Astana Pro Team endet mit einem großen Erfolg, da das Team die Saison mit 15 World-Tour-Siegen abschließt. Im Laufe der dreijährigen Partnerschaft mit dem Astana Pro Team wurden mit Argon-18-Rädern 85 Siege (darunter Lüttich-Bastogne-Lüttich 2019, Critérium du Dauphiné 2017 und 2019, Amstel Gold Race 2018, Itzulia Baskenland 2019, Volta a Catalunya 2019 und elf Grand Tour-Etappen) sowie 141 Podiumsplatzierungen bei den prestigeträchtigsten Rennen der Welt (darunter der Giro d’Italia 2018 und die Vuelta Spanien 2018) errungen.
Bei den UCI Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Pruszków (Polen) gewinnen die Mitglieder des australischen Bahnteams sechs Regenbogentrikots auf dem Electron Pro in den Rennen Women’s Team Sprint, Women’s Team Pursuit, Men’s Team’s Pursuit, Men’s Scratch, Women’s Sprint, Women’s Individual Pursuit und Women’s 25 km Points Race. Cycling Australia Men’s Team Pursuit fährt mit dem Electron Pro einen neuen Team Pursuit Weltrekord mit einer Zeit von 3:48.012 Minuten

2019
2020

Argon 18 bringt sein integriertes Triathlon-Superbike, das E-119 Tri+ Disc, auf den Markt. Außerdem bringt das Unternehmen sein erstes eBike auf den Markt, das Subito, sowohl in einer Straßen- als auch in einer Schotterversion

2020
2021

Argon 18 verhilft den Fahrern bei den Olympischen Spielen in Tokio zu sechs Medaillen auf der Bahn: Gold im Sprint der Frauen durch die Kanadierin Kelsey Mitchell und im Madison der Männer durch Dänemark, Silber im Madison der Frauen und in der Mannschaftsverfolgung der Männer, jeweils durch Dänemark, Bronze in der Mannschaftsverfolgung der Männer durch Australien sowie im Keirin der Frauen durch die Kanadierin Lauriane Genest.
Argon 18 eröffnet darüber hinaus sein erstes europäisches Büro in Lynge (Dänemark) im Rahmen einer Fusion mit United Cycling.
Drei Fahrer brechen außerdem die Rekorde auf dem Electron Pro: Ashton Lambie stellt einen neuen Weltrekord in der Einzelverfolgung über vier Kilometer auf, Joss Lowden bricht den Stundenweltrekord der Frauen und Dan Bigham den britischen Stundenrekord

2021
2022

Argon 18 erweitert seine Familie von Spitzensportlern und wird offizieller Sponsor des Teams Novo Nordisk sowie der Triathleten Joe Skipper, Ruth Astle und Jannik Schaufler

2022
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

2 Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge