Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDer Schaltplan

Der Schaltplan

Frank Wechsel / spomedis

Selbst beim Ironman Hawaii, wo die besten Triathleten der Welt unterwegs sind, gibt es extrem faule Sportler. Nicht was ihren Trainingsfleiß angeht, in dieser Hinsicht wären Vorwürfe gänzlich anmaßend. Doch was das Schaltverhalten betrifft, wäre mehr Bewegung bei vielen Teilnehmern auf jeden Fall angebracht. Die richtige Position der Kette im richtigen Moment schont nicht nur das Material, sie hilft auch dabei, die Kraft im optimalen Maß einzusetzen. Hier kommen die drei wichtigsten Grundsätze, die es beim Schalten zu beachten gilt.

Blattwechsel

Wenn du wie viele Profis mittlerweile mit nur noch einem Kettenblatt unterwegs bist oder der Semi-Automatik deiner elektronischen Schaltung die Entscheidung überlasst, wann der Blattwechsel erfolgt, braucht dich dieses Thema nicht groß zu kümmern. Die Mehrheit der Triathleten muss die Wahl des Gangs jedoch bewusst treffen, und das geschieht besonders bei steilen Anstiegen oft nicht mit dem richtigen Timing. Die Folge sind entweder wie wild wirbelnde Beine oder krachende Gangwechsel unter Volllast, und beides gilt es zu vermeiden.

- Anzeige -

Versuche frühzeitig einzuschätzen, ob du den anstehenden Berg hochdrücken oder lieber aufs kleine Blatt schalten willst. Fällt die Entscheidung auf die zweite Variante, dann versuche, möglichst viel Schwung in den Anstieg mitzunehmen. Schalte dann zunächst ein bis zwei Gänge hoch (also in einen schwereren Gang), wechsle dann aufs kleine Blatt, und wenn dieser Vorgang komplett abgeschlossen ist, schalte schrittweise so weit wie nötig runter. Im Sitzen sollte deine Trittfrequenz bergauf nicht deutlich unter 75 Umdrehungen pro Minute fallen. Besser fährst du mit einer Frequenz zwischen 80 und 90; ob diese zu realisieren ist, hängt jedoch auch von der Steigung ab.

Schalten bei Rhythmuswechseln

Auf welligen Kursen ist es wichtig, die notwendigen Rhythmuswechsel mit dem richtigen Schaltverhalten zu begleiten und nicht schaltfaul zu werden. Bevor du aufstehst, um in den Wiegetritt zu gehen, schaltest du in einen schwereren Gang, damit das Körpergewicht, das dann nahezu komplett auf dem Pedal lastet, auch genügend Widerstand bekommt. Dadurch fällt zwar die Trittfrequenz, doch das geht in diesem Fall in Ordnung, da die Muskeln entlastet werden. 70 Umdrehungen pro Minute sind im Wiegetritt okay.

Kettenschräglauf vermeiden

Du hast beide Kettenblätter bezahlt, also solltest du sie auch benutzen, wenn das Gelände dies verlangt. Kette, Kettenblätter und Ritzel werden es dir mit einer längeren Lebensdauer danken. Je größer der Schräglauf der Kette, desto größer die Belastung für die beteiligten Bauteile. Deshalb gilt es, den Gang so zu wählen, dass die Kette möglichst gerade läuft. Die Faustregel lautet: Liegt die Kette auf dem großen Blatt, sind die beiden größten Ritzel tabu. Fährst du auf dem kleinen Blatt, dann nutze die beiden kleinsten Ritzel möglichst nicht. Auch als Mono-Blatt-Pilot solltest du Schräglauf so gut es geht vermeiden. Entsprechend solltest du die Zähnezahl des Kettenblatts so wählen, dass du nicht ständig bis aufs kleinste Ritzel durchschalten musst, um auf deine bevorzugte Reisegeschwindigkeit zu kommen. Diesen Gang sollten du nur nutzen, wenn wirklich All-out angesagt ist.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge